Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Lottia gigantea Eulen-Napfschnecke

Lottia gigantea wird umgangssprachlich oft als Eulen-Napfschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Douglas Mason, USA

Owl Limpet (Lottia gigantea) and friends (Monterey) 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Douglas Mason, USA Douglas Mason on flickr. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15186 
AphiaID:
456593 
Wissenschaftlich:
Lottia gigantea 
Umgangssprachlich:
Eulen-Napfschnecke 
Englisch:
Owl Limpet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Lottiidae (Familie) > Lottia (Gattung) > gigantea (Art) 
Erstbestimmung:
G. B. Sowerby I, 1834 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 2 Meter 
Größe:
8 cm - 10 cm 
Temperatur:
12.2°C - 22.3°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-20 20:27:06 

Haltungsinformationen

Lottia gigantea G. B. Sowerby I, 1834

Eine Schnecke aus der Familie Lottiidae, die als Eulen-Napfschnecken bezeichnet werden. Es handelt sich um echte Napfschnecken, die vor allem an der Westküste der USA leben und dort auf Hartsubstrat, Felsen, aber auch anderen Schnecken und Seetang vorkommen.

Die Napfschnecke Lottia "gigantea" kann bis zu 10cm groß werden. Die Schale ist oval mit einem niedrigen Profil. Die Oberfläche ist schokoladenbraun mit weißen Markierungen (kann ein Schachbrettmuster haben), ist oft rau und erodiert. Das Innere ist dunkel mit einem braunen Rand und markanten eulenförmigen Markierungen. Auf diese eulenförmigen Markierungen bezieht sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung als "Eulen-Napfschnecke". Die Fuß ist auf der Oberseite grau, Unterseite orange oder gelb.

Die große Napfschnecke ist häufig an Felswänden und Felsen an wellenexponierten Ufern in der oberen und mittleren Gezeitenzone zu finden.

Lottia gigantea kann sich territorial verhalten und ihre Bereiche mit dickem Algenfilm erhalten und gegen andere Algengrazer verteidigen. verteidigen. Sie kann aber auch in die "Algenfarmen" anderer Napfschnecken eindringen, um dort zu grasen.

Lottia gigantea sind protandrische Hermaphroditen, wobei eine Verwandlung vom Männchen zum Weibchen im Allgemeinen in Verbindung mit zunehmender Größe und dem Erwerb eines Territoriums erfolgt. Daher sind nicht-territoriale Individuen eher die kleineren Männchen, während größere Individuen typischerweise Weibchen mit "Algen-Farmen" sind.

"Algenfarmen" variieren im Aussehen mit der Größe von Lottia gigantea und den strukturellen Merkmalen des Substrats, wodurch ein Flickenteppich unterschiedlicher Mikrolebensräume entsteht.

Eulen-Napfschnecken neigen dazu, eine oder mehrere charakteristische „Heimnarben“ in ihrem Territorien zu besetzen. Hier passt sich der Muschelrand an die Felsoberfläche an und bildet eine dichte Abdichtung, um die Feuchtigkeit bei Ebbe zu halten.

Die großen Napfschnecken sind am Rand von Muschelbänken oder unter Felswänden zu finden, um Austrocknung zu verhindern oder die Exposition gegenüber Wellen zu verringern.

Große Eulenschnecken können ein stolzes Alter von 10-15 Jahren erreichen.

Das kommerzielle Sammeln von Lottia gigantea ist in ganz Kalifornien verboten, aber für Hobby -Sammler ist das Sammeln von bis zu 35 Tieren pro Tag außerhalb von Meeresschutzgebiete erlaubt. Da meist große, wahrscheinlich weibliche Eulen-Napfschnecken gesammelt werden, verschiebt sich das Geschlechterverhältnis von Lottia gigantea-Populationen und die Reproduktion kann dadurch sinken. Der illegale Fang gehört zu den größten Bedrohungen dieser Eulenschnecken.

Synonyme:
Lottia gigantea var. albomaculata Dall, 1910 · unaccepted (variety)

Unterart (1):
Variety Lottia gigantea var. albomaculata Dall, 1910 accepted as Lottia gigantea G. B. Sowerby I, 1834 (variety)

Weiterführende Links

  1. Invertebrates of the Salish Sea (en). Abgerufen am 20.09.2022.
  2. MARINe Multi-Agency Rocky Intertidal Network (en). Abgerufen am 20.09.2022.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 20.09.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!