Haltungsinformationen
Lottia gigantea G. B. Sowerby I, 1834
Eine Schnecke aus der Familie Lottiidae, die als Eulen-Napfschnecken bezeichnet werden. Es handelt sich um echte Napfschnecken, die vor allem an der Westküste der USA leben und dort auf Hartsubstrat, Felsen, aber auch anderen Schnecken und Seetang vorkommen.
Die Napfschnecke Lottia "gigantea" kann bis zu 10cm groß werden. Die Schale ist oval mit einem niedrigen Profil. Die Oberfläche ist schokoladenbraun mit weißen Markierungen (kann ein Schachbrettmuster haben), ist oft rau und erodiert. Das Innere ist dunkel mit einem braunen Rand und markanten eulenförmigen Markierungen. Auf diese eulenförmigen Markierungen bezieht sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung als "Eulen-Napfschnecke". Die Fuß ist auf der Oberseite grau, Unterseite orange oder gelb.
Die große Napfschnecke ist häufig an Felswänden und Felsen an wellenexponierten Ufern in der oberen und mittleren Gezeitenzone zu finden.
Lottia gigantea kann sich territorial verhalten und ihre Bereiche mit dickem Algenfilm erhalten und gegen andere Algengrazer verteidigen. verteidigen. Sie kann aber auch in die "Algenfarmen" anderer Napfschnecken eindringen, um dort zu grasen.
Lottia gigantea sind protandrische Hermaphroditen, wobei eine Verwandlung vom Männchen zum Weibchen im Allgemeinen in Verbindung mit zunehmender Größe und dem Erwerb eines Territoriums erfolgt. Daher sind nicht-territoriale Individuen eher die kleineren Männchen, während größere Individuen typischerweise Weibchen mit "Algen-Farmen" sind.
"Algenfarmen" variieren im Aussehen mit der Größe von Lottia gigantea und den strukturellen Merkmalen des Substrats, wodurch ein Flickenteppich unterschiedlicher Mikrolebensräume entsteht.
Eulen-Napfschnecken neigen dazu, eine oder mehrere charakteristische „Heimnarben“ in ihrem Territorien zu besetzen. Hier passt sich der Muschelrand an die Felsoberfläche an und bildet eine dichte Abdichtung, um die Feuchtigkeit bei Ebbe zu halten.
Die großen Napfschnecken sind am Rand von Muschelbänken oder unter Felswänden zu finden, um Austrocknung zu verhindern oder die Exposition gegenüber Wellen zu verringern.
Große Eulenschnecken können ein stolzes Alter von 10-15 Jahren erreichen.
Das kommerzielle Sammeln von Lottia gigantea ist in ganz Kalifornien verboten, aber für Hobby -Sammler ist das Sammeln von bis zu 35 Tieren pro Tag außerhalb von Meeresschutzgebiete erlaubt. Da meist große, wahrscheinlich weibliche Eulen-Napfschnecken gesammelt werden, verschiebt sich das Geschlechterverhältnis von Lottia gigantea-Populationen und die Reproduktion kann dadurch sinken. Der illegale Fang gehört zu den größten Bedrohungen dieser Eulenschnecken.
Synonyme:
Lottia gigantea var. albomaculata Dall, 1910 · unaccepted (variety)
Unterart (1):
Variety Lottia gigantea var. albomaculata Dall, 1910 accepted as Lottia gigantea G. B. Sowerby I, 1834 (variety)
Eine Schnecke aus der Familie Lottiidae, die als Eulen-Napfschnecken bezeichnet werden. Es handelt sich um echte Napfschnecken, die vor allem an der Westküste der USA leben und dort auf Hartsubstrat, Felsen, aber auch anderen Schnecken und Seetang vorkommen.
Die Napfschnecke Lottia "gigantea" kann bis zu 10cm groß werden. Die Schale ist oval mit einem niedrigen Profil. Die Oberfläche ist schokoladenbraun mit weißen Markierungen (kann ein Schachbrettmuster haben), ist oft rau und erodiert. Das Innere ist dunkel mit einem braunen Rand und markanten eulenförmigen Markierungen. Auf diese eulenförmigen Markierungen bezieht sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung als "Eulen-Napfschnecke". Die Fuß ist auf der Oberseite grau, Unterseite orange oder gelb.
Die große Napfschnecke ist häufig an Felswänden und Felsen an wellenexponierten Ufern in der oberen und mittleren Gezeitenzone zu finden.
Lottia gigantea kann sich territorial verhalten und ihre Bereiche mit dickem Algenfilm erhalten und gegen andere Algengrazer verteidigen. verteidigen. Sie kann aber auch in die "Algenfarmen" anderer Napfschnecken eindringen, um dort zu grasen.
Lottia gigantea sind protandrische Hermaphroditen, wobei eine Verwandlung vom Männchen zum Weibchen im Allgemeinen in Verbindung mit zunehmender Größe und dem Erwerb eines Territoriums erfolgt. Daher sind nicht-territoriale Individuen eher die kleineren Männchen, während größere Individuen typischerweise Weibchen mit "Algen-Farmen" sind.
"Algenfarmen" variieren im Aussehen mit der Größe von Lottia gigantea und den strukturellen Merkmalen des Substrats, wodurch ein Flickenteppich unterschiedlicher Mikrolebensräume entsteht.
Eulen-Napfschnecken neigen dazu, eine oder mehrere charakteristische „Heimnarben“ in ihrem Territorien zu besetzen. Hier passt sich der Muschelrand an die Felsoberfläche an und bildet eine dichte Abdichtung, um die Feuchtigkeit bei Ebbe zu halten.
Die großen Napfschnecken sind am Rand von Muschelbänken oder unter Felswänden zu finden, um Austrocknung zu verhindern oder die Exposition gegenüber Wellen zu verringern.
Große Eulenschnecken können ein stolzes Alter von 10-15 Jahren erreichen.
Das kommerzielle Sammeln von Lottia gigantea ist in ganz Kalifornien verboten, aber für Hobby -Sammler ist das Sammeln von bis zu 35 Tieren pro Tag außerhalb von Meeresschutzgebiete erlaubt. Da meist große, wahrscheinlich weibliche Eulen-Napfschnecken gesammelt werden, verschiebt sich das Geschlechterverhältnis von Lottia gigantea-Populationen und die Reproduktion kann dadurch sinken. Der illegale Fang gehört zu den größten Bedrohungen dieser Eulenschnecken.
Synonyme:
Lottia gigantea var. albomaculata Dall, 1910 · unaccepted (variety)
Unterart (1):
Variety Lottia gigantea var. albomaculata Dall, 1910 accepted as Lottia gigantea G. B. Sowerby I, 1834 (variety)






Douglas Mason, USA