Haltungsinformationen
Lottia pelta (Rathke, 1833)
Eine Schnecke aus der Familie Lottiidae, die als Eulen-Napfschnecken bezeichnet werden. Es handelt sich um echte Napfschnecken, die vor allem an der Westküste der USA leben und dort auf Hartsubstrat, Felsen, aber auch auf anderen Schnecken und Seetang vorkommen. Sie bevorzugt geschützte Bereiche.
Lottia pelta ist farblich und im Muster sehr variabel. Einige besitzen eine braun gefärbte Schale mit abwechselnd braunen und weißen Karos am Rand. Andere sind grau mit unregelmäßigen, radialen Streifen. Sowohl das Substrat, in dem die Napfschnecke lebt, als auch ihre Ernährung bestimmen die Farbe ihrer Schale.
Wenn sich Lottia pelta zwischen Substraten bewegt, ändert sich die Morphologie und die Farbe ihrer Schale. Die ontogenetische Aufzeichnung ihrer früheren Lebensräume ist in der Schalenstruktur erhalten. Individuen auf Felsen sind in der Regel braun bis bräunlich-grün und haben oft Rippen; die auf Kelp sind meist glatt und können gleichmäßig dunkel oder farbig sein. Exemplare die auf Mytilus-Muscheln leben sind meist einheitlich dunkel.
Das Innere der Schale hat ungefähr die gleiche Farbe wie die Oberseite. Es gibt einen dunkelbraunen zentralen "Eulen-Fleck", der für diese Familie namensgebend ist.
Die Ernährung von Lottia pelta besteht aus einer großen Vielfalt von Rot- und Braunalgen, darunter Endocladia, Iridaea, Egregia und Postelsia. Am liebsten werden jedoch Braunalgen, wie Pelvetia und Laminaria gefressen. Gefressen wird meist bei Flut.
Einer ihrer Freßfeinde ist die räuberische Stachelschnecke Paciocinebrina lurida. Lottia pelta hat eine eindeutige und oft erfolgreiche Rettungsreaktion auf drei Arten von räuberischen Seesternen (Pisaster ochraceus, Leptasterias hexactis und Evasterias troschelii). Die Napfschnecke „rennt“ davon, indem sie ihren Panzer vom Substrat abhebt und mit "Höchstgeschwindigkeit" davon kriecht.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Lottia scutum.
Synonyme:
Acmaea (Collisella) cassis (Rathke, 1833) · unaccepted (a junior synonym)
Acmaea (Collisella) pelta (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)
Acmaea cassis Rathke, 1833 · unaccepted
Acmaea cassis pelta Rathke, 1833 · unaccepted (unaccepted rank)
Acmaea pelta Rathke, 1833 · unaccepted (original combination)
Collisella (Collisella) pelta (Rathke, 1833) · unaccepted
Collisella cassis (Rathke, 1833) · unaccepted (a junior synonym)
Collisella pelta shirogai Habe & Ki. Ito, 1965 · unaccepted
Patella (Acmaea) cassis (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)
Patella (Acmaea) pelta (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)
Patelloida cassis (Rathke, 1833) · unaccepted (a junior synonym)
Patelloida cassis pelta (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)
Eine Schnecke aus der Familie Lottiidae, die als Eulen-Napfschnecken bezeichnet werden. Es handelt sich um echte Napfschnecken, die vor allem an der Westküste der USA leben und dort auf Hartsubstrat, Felsen, aber auch auf anderen Schnecken und Seetang vorkommen. Sie bevorzugt geschützte Bereiche.
Lottia pelta ist farblich und im Muster sehr variabel. Einige besitzen eine braun gefärbte Schale mit abwechselnd braunen und weißen Karos am Rand. Andere sind grau mit unregelmäßigen, radialen Streifen. Sowohl das Substrat, in dem die Napfschnecke lebt, als auch ihre Ernährung bestimmen die Farbe ihrer Schale.
Wenn sich Lottia pelta zwischen Substraten bewegt, ändert sich die Morphologie und die Farbe ihrer Schale. Die ontogenetische Aufzeichnung ihrer früheren Lebensräume ist in der Schalenstruktur erhalten. Individuen auf Felsen sind in der Regel braun bis bräunlich-grün und haben oft Rippen; die auf Kelp sind meist glatt und können gleichmäßig dunkel oder farbig sein. Exemplare die auf Mytilus-Muscheln leben sind meist einheitlich dunkel.
Das Innere der Schale hat ungefähr die gleiche Farbe wie die Oberseite. Es gibt einen dunkelbraunen zentralen "Eulen-Fleck", der für diese Familie namensgebend ist.
Die Ernährung von Lottia pelta besteht aus einer großen Vielfalt von Rot- und Braunalgen, darunter Endocladia, Iridaea, Egregia und Postelsia. Am liebsten werden jedoch Braunalgen, wie Pelvetia und Laminaria gefressen. Gefressen wird meist bei Flut.
Einer ihrer Freßfeinde ist die räuberische Stachelschnecke Paciocinebrina lurida. Lottia pelta hat eine eindeutige und oft erfolgreiche Rettungsreaktion auf drei Arten von räuberischen Seesternen (Pisaster ochraceus, Leptasterias hexactis und Evasterias troschelii). Die Napfschnecke „rennt“ davon, indem sie ihren Panzer vom Substrat abhebt und mit "Höchstgeschwindigkeit" davon kriecht.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Lottia scutum.
Synonyme:
Acmaea (Collisella) cassis (Rathke, 1833) · unaccepted (a junior synonym)
Acmaea (Collisella) pelta (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)
Acmaea cassis Rathke, 1833 · unaccepted
Acmaea cassis pelta Rathke, 1833 · unaccepted (unaccepted rank)
Acmaea pelta Rathke, 1833 · unaccepted (original combination)
Collisella (Collisella) pelta (Rathke, 1833) · unaccepted
Collisella cassis (Rathke, 1833) · unaccepted (a junior synonym)
Collisella pelta shirogai Habe & Ki. Ito, 1965 · unaccepted
Patella (Acmaea) cassis (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)
Patella (Acmaea) pelta (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)
Patelloida cassis (Rathke, 1833) · unaccepted (a junior synonym)
Patelloida cassis pelta (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)






Roger Steeb, USA