Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Coryphellina aurora Aurora Coryphellina

Coryphellina aurora wird umgangssprachlich oft als Aurora Coryphellina bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Coryphellina aurora,Queensland, Australia 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15142 
AphiaID:
1578297 
Wissenschaftlich:
Coryphellina aurora 
Umgangssprachlich:
Aurora Coryphellina 
Englisch:
Aurora Coryphellina 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Flabellinidae (Familie) > Coryphellina (Gattung) > aurora (Art) 
Erstbestimmung:
Ekimova, Deart, Antokhina, Mikhlina & Schepetov, 2022 
Vorkommen:
Malaysia, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 25 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,7cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-23 16:17:06 

Haltungsinformationen

Coryphellina aurora Ekimova, Deart, Antokhina, Mikhlina & Schepetov, 2022

Die farbenfrohe Fadenschnecke ist eine erst kürzlich wissenschaftlich beschriebene Art. Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von Hydrozoonpolypen.

Bisher wurde angenommen, dass Coryphellina rubrolineata eine weit verbreitete tropische Art ist, die eine große Vielfalt an äußeren und inneren morphologischen Merkmalen aufweist. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie von Tieren aus Vietnam gelang die Beschreibung neuer Arten, die bis dahin Coryphellina rubrolineata zugeordnet und als ein Artenkomplexes angesehen wurden.

Basierend auf dieser wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2022 wurden vier neue Arten beschrieben:
Coryphellina pseudolotos
Coryphellina pannae
Coryphellina flamma
Coryphellina aurora

Außerdem wurde zum ersten Mal auch Coryphellina lotos in vietnamesischen Gewässern gefunden. Alle fünf Arten unterscheiden sich in der Kombination ihrer Färbung und anderen äußeren Merkmalen und zeigen geringfügige Unterschiede in ihrer inneren Morphologie.

Etymologie: "aurora" (=Morgenröte, lateinisch) bezieht sich auf die schöne rosa Färbung dieser Art, die den Farbmustern des Sonnenaufgangs entlang der vietnamesischen Küste ähnelt.

Typlokalität: Vietnam, Nha Trang, Hon Nok, 25 m Tiefe.

Beschreibung: Körper schlank, Fuß schlank mit langen vorderen Ecken. Mundtentakel 1,2–1,5 mal länger als Rhinophoren. Rhinophoren stark papilliert, mit bis zu 70 Papillen auf der Innenseite. Cerata zylindrisch, distal zugespitzt, länglich, in deutlichen Gruppen angeordnet. Bis zu neun Cerata-Gruppen pro Reihe. Erste Gruppe größte, mit bis zu 23 Cerata in der Gruppe. Zweite Gruppe mit sieben Cerata. Cnidosacs auf Cerata.

Fortpflanzungsöffnungen seitlich, unterhalb der ersten Cerata-Gruppe.

Cerata rosa bis lila, violett-rote subapikale Ringe mit spärlichen weißen Sprenkeln darunter und orangefarbenen Spitzen. Undeutliche kurze rosafarbene Rückenlinie am Kopf. Rhinophoren intensiv rosa mit orangefarbenen Papillen und durchscheinenden Spitzen. Mündliche Tentakel durchscheinend violett bis rosa, an der Spitze intensiver, Spitzen bedeckt mit spärlichem weiß.

Die signifikanten äußeren Merkmale, die die Abgrenzung von seinen nahen Verwandten unterstützen, sind :
Eine einzelne kurze und dünne rosa Linie zeigt sich nur auf dem Kopf zwischen den Rhinophoren. Darüber hinaus dient ihre intensiv rosa bis violette und lila Färbung als geeignetes diagnostisches Merkmal zur weiteren Identifizierung dieser Art. In anderen äußeren Merkmalen ist diese Art einzigartig, speziell in der hohen Anzahl von Cerata Gruppen (9) und in der hohen Anzahl von Cerata in der ersten Gruppe (bis zu 23).

Verbreitung: Derzeit ist diese Art nur aus der Typuslokalität Vietnam bekannt. Möglicherweise handelt es sich bei dieser Art um die gleiche Art wie Flabellina sp. 2 sensu Gosliner et al., und daher könnte ihre Verbreitung auch zumindest die Philippinen umfassen.

Ökologie: In 25 m Tiefe auf Felsen gefunden.

Bei Vergleichen ist jedoch etwas Vorsicht geboten, da nur ein einzelnes Exemplar für die Beschreibung untersucht und abgebildet wurde.

Weiterführende Links

  1. MPDI (en). Abgerufen am 03.09.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!