Haltungsinformationen
Sympodium subtilis ist eine kleine Weichkoralle, ihre Kolonien zeichnen sich durch eine auffallend dünne und zarte Spreizmembran aus.
Die lebenden Kolonien weisen in Gruppen angeordnete Polypen auf
Die größte bekannte Kolonie hat eine Fläche von ca. 15 mm², also ein Fall für ein Vergrößerungsglas :-)
Die Polypen treten in einem Abstand von 1 - 5 mm von der Membran ab und sind unterschiedlich stark eingezogen
Expandierten Polypen sind bis zu 1,5 mm lang und ihre Tentakel sind etwa 0,5 mm lang, mit 3 - 5 Fiederblättchen auf jeder Seite des Tentakels.
Etymologie. Der Name der Art "subtilis" leitet sich vom lateinischen Wort für" zart" ab und bezieht sich auf die zarte Krustenmembran dieser Art.
Literaturfundstelle:
Benayahu, Y.; Ekins, M.; McFadden, C.S. (2021)
Overview of the genus Sympodium (Ehrenberg, 1834) (Octocorallia, Alcyonacea, Xeniidae), with the description of new species, revealing regional endemism.
https://tb.plazi.org/GgServer/html/FB5F8935FFD1FFBCFF0CFCED3C44D63D
Published under CC0 Public Domain Dedication
Die lebenden Kolonien weisen in Gruppen angeordnete Polypen auf
Die größte bekannte Kolonie hat eine Fläche von ca. 15 mm², also ein Fall für ein Vergrößerungsglas :-)
Die Polypen treten in einem Abstand von 1 - 5 mm von der Membran ab und sind unterschiedlich stark eingezogen
Expandierten Polypen sind bis zu 1,5 mm lang und ihre Tentakel sind etwa 0,5 mm lang, mit 3 - 5 Fiederblättchen auf jeder Seite des Tentakels.
Etymologie. Der Name der Art "subtilis" leitet sich vom lateinischen Wort für" zart" ab und bezieht sich auf die zarte Krustenmembran dieser Art.
Literaturfundstelle:
Benayahu, Y.; Ekins, M.; McFadden, C.S. (2021)
Overview of the genus Sympodium (Ehrenberg, 1834) (Octocorallia, Alcyonacea, Xeniidae), with the description of new species, revealing regional endemism.
https://tb.plazi.org/GgServer/html/FB5F8935FFD1FFBCFF0CFCED3C44D63D
Published under CC0 Public Domain Dedication