Haltungsinformationen
Die Syntypen von Sympodium vegrandis bestehen aus 25 - 30 kleinen verkrusteten Kolonien, die an einem flauschigen Schwammfragment befestigt sind
Die Kolonien zeichnen sich durch ihre winzige Größe und Sklerite aus, deren Durchmesser der kleinste ist, der bisher bei den verwandten Arten festgestellt wurde.
Die Syntypen weisen eindeutig einzelne (nicht gebündelte) Polypen auf, bei denen es sich wahrscheinlich um juvenile Polypen handelt.
Jede Kolonie weist bis zu 15 Polypen auf und misst etwa 2 x 4 mm.
Die lebenden Kolonien weisen eine deutlich bläulich-grüne Farbe auf.
Etymologie: Der lateinische Artname "vegrandis", bedeutet so viel wie "klein, winzig", und bezieht sich auf die Größe der Kolonien.
Literaturfundstelle:
Benayahu, Y.; Ekins, M.; McFadden, C.S. (2021)
Overview of the genus Sympodium (Ehrenberg, 1834) (Octocorallia, Alcyonacea, Xeniidae), with the description of new species, revealing regional endemism.
https://tb.plazi.org/GgServer/html/FB5F8935FFD1FFBCFF0CFCED3C44D63D
Published under CC0 Public Domain Dedication
Die Kolonien zeichnen sich durch ihre winzige Größe und Sklerite aus, deren Durchmesser der kleinste ist, der bisher bei den verwandten Arten festgestellt wurde.
Die Syntypen weisen eindeutig einzelne (nicht gebündelte) Polypen auf, bei denen es sich wahrscheinlich um juvenile Polypen handelt.
Jede Kolonie weist bis zu 15 Polypen auf und misst etwa 2 x 4 mm.
Die lebenden Kolonien weisen eine deutlich bläulich-grüne Farbe auf.
Etymologie: Der lateinische Artname "vegrandis", bedeutet so viel wie "klein, winzig", und bezieht sich auf die Größe der Kolonien.
Literaturfundstelle:
Benayahu, Y.; Ekins, M.; McFadden, C.S. (2021)
Overview of the genus Sympodium (Ehrenberg, 1834) (Octocorallia, Alcyonacea, Xeniidae), with the description of new species, revealing regional endemism.
https://tb.plazi.org/GgServer/html/FB5F8935FFD1FFBCFF0CFCED3C44D63D
Published under CC0 Public Domain Dedication