Haltungsinformationen
Ancylomenes adularans (Bruce, 2003)
Die Partnergarnele Ancylomenes adularans wurde erstmals 2003 von A. J. Bruce in einem Zeitschriftenartikel mit dem Titel „Periclimenes-Arten (Crustacea: Decapoda: Pontoniinae) aus dem fernen Norden von Queensland“ benannt. Die Typuslokalität zur wissenschaftlichen Beschreibung ist Cape Flattery Service Jetty, Nord-Queensland, Australien. Die Neubeschreibung der transparenten Garnele zu Ancylomenes adularans erfolgte von Exemplaren aus Taiwan und Süd-Japan.
Ancylomenes adularans ist von der Gezeitenzone bis 28,5 m Tiefe anzutreffen. Sie wurde auf schlammigen Substrat gefunden. Die Partnergarnele lebt assoziiert mit Hemprichs-Feueranemone (Megalactis hemprichii Ehrenberg, 1834) und der Filigranen-Zylinderrose (Cerianthus filiformis Carlgren, 1922). Die Garnele soll auch Fische putzen.
Synonyme:
Periclimenes adularans Bruce, 2003 · unaccepted > superseded combination
Die Partnergarnele Ancylomenes adularans wurde erstmals 2003 von A. J. Bruce in einem Zeitschriftenartikel mit dem Titel „Periclimenes-Arten (Crustacea: Decapoda: Pontoniinae) aus dem fernen Norden von Queensland“ benannt. Die Typuslokalität zur wissenschaftlichen Beschreibung ist Cape Flattery Service Jetty, Nord-Queensland, Australien. Die Neubeschreibung der transparenten Garnele zu Ancylomenes adularans erfolgte von Exemplaren aus Taiwan und Süd-Japan.
Ancylomenes adularans ist von der Gezeitenzone bis 28,5 m Tiefe anzutreffen. Sie wurde auf schlammigen Substrat gefunden. Die Partnergarnele lebt assoziiert mit Hemprichs-Feueranemone (Megalactis hemprichii Ehrenberg, 1834) und der Filigranen-Zylinderrose (Cerianthus filiformis Carlgren, 1922). Die Garnele soll auch Fische putzen.
Synonyme:
Periclimenes adularans Bruce, 2003 · unaccepted > superseded combination