Haltungsinformationen
Cosmocampus investigatoris kommt über Sand-, Schlamm- und Korallenböden vor.
Wie bei den verwandten Seepferdchen auch, so tragen die Männchen die befruchteten Eier in Brutbeuteln aus und bringen lebende Jungtiere zur Welt.
Die Größe des Brutbeutels bei Pfeifenfischen reguliert die Fruchtbarkeit, die viel geringer ist als bei einer Art, die über das Wasser ablaicht.
Etymologie: Griechisch, kosmos = Ordnung, Organisation + Griechisch, kampe = gebogen, gekrümmt
Etymologie: Benannt nach dem Royal Indian Marine Survey Dampfer Investigator, von dem aus der Typ gesammelt wurde.
Synonym: Syngnathus investigatoris Hora, 1926
Wie bei den verwandten Seepferdchen auch, so tragen die Männchen die befruchteten Eier in Brutbeuteln aus und bringen lebende Jungtiere zur Welt.
Die Größe des Brutbeutels bei Pfeifenfischen reguliert die Fruchtbarkeit, die viel geringer ist als bei einer Art, die über das Wasser ablaicht.
Etymologie: Griechisch, kosmos = Ordnung, Organisation + Griechisch, kampe = gebogen, gekrümmt
Etymologie: Benannt nach dem Royal Indian Marine Survey Dampfer Investigator, von dem aus der Typ gesammelt wurde.
Synonym: Syngnathus investigatoris Hora, 1926






Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien