Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Cosmocampus elucens Kurzflossen-Seenadel

Cosmocampus elucens wird umgangssprachlich oft als Kurzflossen-Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

bhb 22 PA280050a,Shortfin Pipefish, Cosmocampus elucens 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5638 
AphiaID:
278059 
Wissenschaftlich:
Cosmocampus elucens 
Umgangssprachlich:
Kurzflossen-Seenadel 
Englisch:
Shortfin Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Cosmocampus (Gattung) > elucens (Art) 
Erstbestimmung:
(Poey, ), 1868 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Belize, Bermuda, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Karibik, Kolumbien, Kuba, Puerto Rico, Suriname, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
1 - 345 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
18°C - 27.2°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-12-22 21:52:05 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Cosmocampus elucens sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Cosmocampus elucens interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Cosmocampus elucens bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Cosmocampus elucens (Poey, 1868)

Die Kurzflossen-Seenadel Cosmocampus elucens ist eine sehr schlanke Art mit einer langen Schnauze und hellen Querstreifen auf seinem Rücken. Das Tier lebt überwiegend in flachen Seegraswiesen, Algenzonen und verschiedenen Riffbereichen. In den Seegraswiesen und in Algenbereichen ist die Seenadel hervorragend getarnt.

Wie bei Seepferdchen auch, übernimmt die männliche Seenadel die Brutaufzucht in einer Brusttasche unter dem Schwanz des Tiers.

Seenadeln sind langsame Schwimmer und am besten für ein Artenbecken geeignet, wo sie ausreichend Nahrung bekommt.

Synonym:
Syngnathus elucens Poey, 1868 · unaccepted

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. Biota adds Yellow Herald Angelfish and Shortfin Pipefish to its Captive Breeding Successes (en). Abgerufen am 20.02.2025.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!