Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Hexabranchus lacer Gepunktete Spanische Tänzerin

Hexabranchus lacer wird umgangssprachlich oft als Gepunktete Spanische Tänzerin bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Hexabranchus lacer - Decumbent Spanish Dancer, Tanzania 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15824 
AphiaID:
1571927 
Wissenschaftlich:
Hexabranchus lacer 
Umgangssprachlich:
Gepunktete Spanische Tänzerin 
Englisch:
Pusteled Spanish Dancer 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Hexabranchidae (Familie) > Hexabranchus (Gattung) > lacer (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1804 
Vorkommen:
Ambon, Australien, China, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Guam, Howlandinsel, Indien, Indonesien, Japan, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Okinawa, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Samoa, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Tonga, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 5 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 22cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-06 14:40:40 

Haltungsinformationen

Hexabranchus lacer (Cuvier, 1804)

Aktuell gibt es 6 wissenschaftlich beschriebene Hexabranchus Arten und zahlreiche Konfusion im Internet und anderen Medien:
Species Hexabranchus aureomarginatus Ostergaard, 1955
Species Hexabranchus giganteus Tibiriçá, Pola & Cervera, 2023
Species Hexabranchus lacer (Cuvier, 1804)
Species Hexabranchus morsomus Ev. Marcus & Er. Marcus, 1962
Species Hexabranchus sandwichensis Gray, 1850
Species Hexabranchus sanguineus (Rüppell & Leuckart, 1830)

Hexabranchus lacer erreicht eine Größe von bis zu 22cm (nach unbestätigten Berichten bis 50cm auf den Marshallinseln). Das Notum bei ruhenden, ausgewachsenen Tieren ist breit und unregelmäßig mit Pusteln bedeckt. Der Körper ist birnenförmig, wenn der Mantel gerollt ist, und oval, wenn er ausgestreckt ist. Die Mantelverlängerung wird nach hinten hin allmählich breiter, am Kopf ist sie jedoch kurz und differenziert.

Hexabranchus lacer ist eine häufige, weit verbreite Art und sehr variabel. Es gibt verschiedene Morphen in allen Altersstadien, die sich in einigen äußerlichen Details unterschieden. Die Details der Rückenbänderung variieren mit weißen Randbändern, roten Randbändern, seitlichen Streifen, Unterbrechungen des roten Bandes und violetter Tönung, die sich vermischen. Das innerste Rückenband ausgewachsener Tiere ist in der Mitte scharf umrandet und stark gezackt. An und um die Rhinophorenscheide ist häufig diffuses weißes Pigment vorhanden (am auffälligsten bei größeren Tieren), und die Rhinophorlamellen sind meist weiß umrandet. Das allgemeine Farbmuster ausgewachsener Tiere ist „fleckig“.

Die Rhinophorenscheide ist kurz und hat einen glatten Rand. Der Rhinophirenstiel ist gedrungen und die Keule ist breiter als bei Hexabranchus sanguineus. Die Rhinophoren ausgewachsener Tiere weisen etwa 40–50 Lamellen auf. Die Kiemenzweige sind komplex und vielfach gefiedert, wobei eine variable Anzahl von Kiemenbüscheln (oft mehr als sieben) einen Kreis um den Anus bilden. Der Anus liegt auf einer röhrenförmigen Papille erhöht. Die Mundtentakel sind groß, fleischig, oval, länglich und gekerbt. Der Fuß ist schmaler als der Körper.

Diese Art ist oft nachtaktiv. Ob tag- oder nachtaktiv scheint vom Habitat abhängig zu sein. Jüngere und mittelgroße Exemplare sind häufig in Gezeitentümpeln anzutreffen, adulte größere Exemplare meist in ca. 5m Tiefe. Der bevorzugte Lebensraum sind Korallenriffe.

Vergleich/Unterschiede zu Hexabranchus aureomarginatus:
Im Vergleich zum Hexabranchus aureomarginatus ist die Eimasse normalerweise höher, dichter gewickelt und dunkler gefärbt. Die Kiemen von Hexabranchus lacer werden typischerweise in einer eher liegenden Haltung gehalten als bei Hexabranchus sanguineus. Bei Hexabranchus lacer sieht das Notum bei großen, ruhenden Tieren breit und unregelmäßig leicht bis stark gepustelt aus. Dennoch „verschwinden“ die Pusteln beim Schwimmen weitgehend. Jungtiere sind häufig in Gezeitentümpeln und flachem Wasser zu sehen, während ausgewachsene Tiere in mäßig geschützten Unterwasserlebensräumen und an tieferen Riffen anzutreffen sind.

Synonyme:
Aethedoris indica Abraham, 1877 · unaccepted
Doris flammulatus Quoy & Gaimard, 1832 · unaccepted
Doris gloriosa Kelaart, 1858 · unaccepted > superseded combination
Doris lacera Cuvier, 1804 · unaccepted > superseded combination (Declared nomen oblitum under Art....)
Doris marginata Quoy & Gaimard, 1832 · unaccepted (invalid; not Montagu, 1804)
Doris marginatus Quoy & Gaimard, 1832 · unaccepted
Doris sumptuosa Gould, 1852 · unaccepted
Doris superba Gould, 1852 · unaccepted
Heptabranchus burnettii A. Adams, 1848 · unaccepted
Hexabranchus adamsii Gray, 1850 · unaccepted
Hexabranchus anaiteus Bergh, 1878 · unaccepted
Hexabranchus faustus Bergh, 1878 · unaccepted
Hexabranchus gloriosus (Kelaart, 1858) · unaccepted > junior subjective synonym
Hexabranchus laciniatus [sic] · unaccepted (incorrect subsequent spelling of...)
Hexabranchus marginatus (Quoy & Gaimard, 1832) · unaccepted
Hexabranchus orbicularis Abraham, 1877 · unaccepted
Hexabranchus punctatus Bergh, 1905 · unaccepted > junior subjective synonym
Hexabranchus sumptuosa (Gould, 1852) · unaccepted
Hexabranchus superba (Gould, 1852) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Researchgate (en). Abgerufen am 23.06.2023.
  2. Springer Link (en). Abgerufen am 23.06.2023.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein

Hexabranchus sanguineus, La Reuinon 2016
1
Hexabranchus sanguineus, La Reunion 2016
1
Hexabranchus sanguineus Copyright Bo Davidsson
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!