Haltungsinformationen
Hexabranchus giganteus Tibiriçá, Pola & Cervera, 2023
Aktuell gibt es 6 wissenschaftlich beschriebene Hexabranchus Arten und zahlreiche Konfusion im Internet und anderen Medien:
Species Hexabranchus aureomarginatus Ostergaard, 1955
Species Hexabranchus giganteus Tibiriçá, Pola & Cervera, 2023
Species Hexabranchus lacer (Cuvier, 1804)
Species Hexabranchus morsomus Ev. Marcus & Er. Marcus, 1962
Species Hexabranchus sandwichensis Gray, 1850
Species Hexabranchus sanguineus (Rüppell & Leuckart, 1830)
Hexabranchus giganteus ist die größte Nacktschnecken der Welt, worauf sich der Artname "giganteus" bezieht. Sie ist mit bis zu 70cm nicht nur die größte Nacktschnecke der Welt, sondern eine erst im Jahr 2023 beschriebene neue Art. Bis zu ihrer wissenschaftlichen Beschreibung wurde sie, wie andere Mitglieder der Gattung Hexabranchus, in einen Topf geworfen.
Der Körper ausgewachsener Tiere ist oval. Der Mantel breit, dehnt sich aus und ist an den Seiten und hinten eingerollt. Vorn ist der Mantel sehr wenig bis gar nicht eingerollt. Der Fuß ragt leicht über den Mantel hinaus. Es gibt fünf bis acht mehrfach gefiederte Kiemenzweige, getrennt in Kiementaschen. Der Anus liegt auf einer erhöhten Papille in der Mitte
die Kiemenzweige.
Die Rhinophorkeulen sind länglich und leicht gebogen und weisen etwa 80 Lamellen bei großen, ausgewachsenen Individuen auf. Die Mundtentakel sind groß, fleischig und länglich. Große Tiere können dünne, weiße, zarte Linien aufweisen die das Erscheinungsbild des Rückens betonen. Die Grundfarbe ist normalerweise rosa, variiert aber von Gelb bis Rot. Die Fußsohle ist gelb. Mit zunehmenden Wachstum werden die Rhinophoren gelb. Zusätzlich erscheinen auf der Unterseite des Mantels rötlich-rosa Flecken. Große Tiere können dünne, weiße, zarte Linien aufweisen, die das Erscheinungsbild des Rückens betonen.
Äußerlich unterscheidet sich Hexabranchus giganteus von allen anderen Hexabranchus-Arten durch seine Farbkombination, die höhere Anzahl an Rhinophorlamellen und seine herausragende Größe im ausgewachsenen Zustand.
Aktuell gibt es 6 wissenschaftlich beschriebene Hexabranchus Arten und zahlreiche Konfusion im Internet und anderen Medien:
Species Hexabranchus aureomarginatus Ostergaard, 1955
Species Hexabranchus giganteus Tibiriçá, Pola & Cervera, 2023
Species Hexabranchus lacer (Cuvier, 1804)
Species Hexabranchus morsomus Ev. Marcus & Er. Marcus, 1962
Species Hexabranchus sandwichensis Gray, 1850
Species Hexabranchus sanguineus (Rüppell & Leuckart, 1830)
Hexabranchus giganteus ist die größte Nacktschnecken der Welt, worauf sich der Artname "giganteus" bezieht. Sie ist mit bis zu 70cm nicht nur die größte Nacktschnecke der Welt, sondern eine erst im Jahr 2023 beschriebene neue Art. Bis zu ihrer wissenschaftlichen Beschreibung wurde sie, wie andere Mitglieder der Gattung Hexabranchus, in einen Topf geworfen.
Der Körper ausgewachsener Tiere ist oval. Der Mantel breit, dehnt sich aus und ist an den Seiten und hinten eingerollt. Vorn ist der Mantel sehr wenig bis gar nicht eingerollt. Der Fuß ragt leicht über den Mantel hinaus. Es gibt fünf bis acht mehrfach gefiederte Kiemenzweige, getrennt in Kiementaschen. Der Anus liegt auf einer erhöhten Papille in der Mitte
die Kiemenzweige.
Die Rhinophorkeulen sind länglich und leicht gebogen und weisen etwa 80 Lamellen bei großen, ausgewachsenen Individuen auf. Die Mundtentakel sind groß, fleischig und länglich. Große Tiere können dünne, weiße, zarte Linien aufweisen die das Erscheinungsbild des Rückens betonen. Die Grundfarbe ist normalerweise rosa, variiert aber von Gelb bis Rot. Die Fußsohle ist gelb. Mit zunehmenden Wachstum werden die Rhinophoren gelb. Zusätzlich erscheinen auf der Unterseite des Mantels rötlich-rosa Flecken. Große Tiere können dünne, weiße, zarte Linien aufweisen, die das Erscheinungsbild des Rückens betonen.
Äußerlich unterscheidet sich Hexabranchus giganteus von allen anderen Hexabranchus-Arten durch seine Farbkombination, die höhere Anzahl an Rhinophorlamellen und seine herausragende Größe im ausgewachsenen Zustand.