Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Hexabranchus giganteus Gigantische Spanische Tänzerin

Hexabranchus giganteus wird umgangssprachlich oft als Gigantische Spanische Tänzerin bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NikiWei

Hexabranchus sanguineus

aufgenommen in Cebu / Philippinen


Eingestellt von NikiWei.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15825 
AphiaID:
1667300 
Wissenschaftlich:
Hexabranchus giganteus 
Umgangssprachlich:
Gigantische Spanische Tänzerin 
Englisch:
Giant Spanish Dancer 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Hexabranchidae (Familie) > Hexabranchus (Gattung) > giganteus (Art) 
Erstbestimmung:
Tibiriçá, Pola & Cervera, 2023 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Cebu (Philippinen), Djibouti, Fidschi, Golf von Oman / Oman, Hong Kong, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Madagaskar, Mayotte, Mosambik, Neukaledonien, Okinawa, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Süd-Afrika, Tansania, Vanuatu, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 50 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
30 cm - 70 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-26 11:10:05 

Haltungsinformationen

Hexabranchus giganteus Tibiriçá, Pola & Cervera, 2023

Aktuell gibt es 6 wissenschaftlich beschriebene Hexabranchus Arten und zahlreiche Konfusion im Internet und anderen Medien:
Species Hexabranchus aureomarginatus Ostergaard, 1955
Species Hexabranchus giganteus Tibiriçá, Pola & Cervera, 2023
Species Hexabranchus lacer (Cuvier, 1804)
Species Hexabranchus morsomus Ev. Marcus & Er. Marcus, 1962
Species Hexabranchus sandwichensis Gray, 1850
Species Hexabranchus sanguineus (Rüppell & Leuckart, 1830)

Hexabranchus giganteus ist die größte Nacktschnecken der Welt, worauf sich der Artname "giganteus" bezieht. Sie ist mit bis zu 70cm nicht nur die größte Nacktschnecke der Welt, sondern eine erst im Jahr 2023 beschriebene neue Art. Bis zu ihrer wissenschaftlichen Beschreibung wurde sie, wie andere Mitglieder der Gattung Hexabranchus, in einen Topf geworfen.

Der Körper ausgewachsener Tiere ist oval. Der Mantel breit, dehnt sich aus und ist an den Seiten und hinten eingerollt. Vorn ist der Mantel sehr wenig bis gar nicht eingerollt. Der Fuß ragt leicht über den Mantel hinaus. Es gibt fünf bis acht mehrfach gefiederte Kiemenzweige, getrennt in Kiementaschen. Der Anus liegt auf einer erhöhten Papille in der Mitte
die Kiemenzweige.

Die Rhinophorkeulen sind länglich und leicht gebogen und weisen etwa 80 Lamellen bei großen, ausgewachsenen Individuen auf. Die Mundtentakel sind groß, fleischig und länglich. Große Tiere können dünne, weiße, zarte Linien aufweisen die das Erscheinungsbild des Rückens betonen. Die Grundfarbe ist normalerweise rosa, variiert aber von Gelb bis Rot. Die Fußsohle ist gelb. Mit zunehmenden Wachstum werden die Rhinophoren gelb. Zusätzlich erscheinen auf der Unterseite des Mantels rötlich-rosa Flecken. Große Tiere können dünne, weiße, zarte Linien aufweisen, die das Erscheinungsbild des Rückens betonen.

Äußerlich unterscheidet sich Hexabranchus giganteus von allen anderen Hexabranchus-Arten durch seine Farbkombination, die höhere Anzahl an Rhinophorlamellen und seine herausragende Größe im ausgewachsenen Zustand.

Weiterführende Links

  1. medslugs (en) (Archive.org). Abgerufen am 09.07.2023.
  2. Researchgate (en). Abgerufen am 26.02.2024.
  3. Researchgate (en). Abgerufen am 23.06.2023.

Bilder

Paarung


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.