Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Paradoris dubia Dubiose-Paradoris

Paradoris dubia wird umgangssprachlich oft als Dubiose-Paradoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Andrew Newton, Australien

Paradoris dubia, St Leonards Pier 2008


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Andrew Newton, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15974 
AphiaID:
533981 
Wissenschaftlich:
Paradoris dubia 
Umgangssprachlich:
Dubiose-Paradoris 
Englisch:
Doubtful Paradoris 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Discodorididae (Familie) > Paradoris (Gattung) > dubia (Art) 
Erstbestimmung:
(Bergh, ), 1904 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
- 6 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 3,5cm 
Temperatur:
17,4°C - 23,3°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-01 20:05:42 

Haltungsinformationen

Paradoris dubia (Bergh, 1904)

Typuslokalität zur Beschreibung dieser Art ist die Nordwest-Küste Tasmaniens.

Der Mantel ist durchscheinend weiß mit unterschiedlich starker brauner Pigmentierung, wobei einige Tiere sehr blass sind, während andere dunkelbraun wirken. Auf dem Rücken sind graubraune Flecken verstreut, von denen einige einen Ring aus weißen Drüsen umgeben, die ihrerseits eine niedrige, abgerundete Pustel umgeben. Diese Drüsenstrukturen sind sehr charakteristisch für diese Art und variieren stark in ihrer Anzahl. Bei einigen Tieren sind viele über den Rücken verstreut, während bei anderen Tieren nur wenige auf jeder Seite des Mantelrocks vorhanden sind.

Es gibt 7–9 dreifach gefiederte Kiemen. Sie sind transparent mit braunen Sprenkeln und im ausgestreckten Zustand für die Größe des Tieres relativ klein. Die Rhinophorkeulen sind dunkelbraun oder schwarz. Die Unterseite des Mantels, die Seiten und die Fußsohle sind durchscheinend weißlich mit vereinzelten dunkelbraunen Flecken. Die braune Sprenkelung ist sehr unterschiedlich, einige Exemplare haben fast keine, während andere viele aufweisen.

Paradoris dubia ernährt sich als Nahrungsspezialist von bestimmten Schwämmen. Sie wirken optisch, wie weiße Schwammklumpen auf Gezeitenfelsen. Bei Störungen wird aus den Drüsen am Rücken ein milchiges Sekret abgesondert.

Der Laich wird in einem weißlichen Eiband abgelegt. Die Eier sind relativ groß, so dass man einen direkten Schlupf ohne planktonisches Larvenstadium oder eine kurze Larvenphase vermutet.

Wie viele der „flachen“ unscheinbaren Nacktschnecken hat diese Art eine verworrene nomenklatorische Geschichte. Anhand erhaltener Exemplare aus dem Norden Tasmaniens beschrieben (Bergh, 1904), waren sich spätere Forscher nicht bewusst, dass diese Art solch charakteristische Manteldrüsen besaß. Bergh ordnete diese Art der Gattung Discodoris zu, und die meisten nachfolgenden Berichte führen sie als Discodoris dubia auf, aber Basedow & Hedley (1905) und Burn (1957) identifizierten sie fälschlicherweise als Alloiodoris marmorata Bergh, 1904 – eine ganz andere Art. In Dayrats Rezension (2006) betrachtet er auch Discodoris? egena Bergh, 1904; Alloiodoris nivosus Burn, 1958; und Paradoris leuca Miller, 1995 als Synonyme gelten.

Synonyme:
Alloiodoris nivosus Burn, 1958 · unaccepted
Discodoris dubia Bergh, 1904 · unaccepted (original combination)
Discodoris egena Bergh, 1904 · unaccepted
Paradoris leuca M. C. Miller, 1995 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Mollusc of Tasmania (en). Abgerufen am 01.10.2023.
  2. reeflifesurvey (en). Abgerufen am 01.10.2023.
  3. seaslugforum (en). Abgerufen am 01.10.2023.
  4. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 01.10.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!