Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Torpedo andersoni Florida Torpedorochen, Andersons Torpedorochen, Karibischer Torpedorochen

Torpedo andersoni wird umgangssprachlich oft als Florida Torpedorochen, Andersons Torpedorochen, Karibischer Torpedorochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Torpedo andersoni(Caribean Torpedo), 10-20m, Cozumel, eingestellt von JoCaribu in Was ist das




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16264 
AphiaID:
271678 
Wissenschaftlich:
Torpedo andersoni 
Umgangssprachlich:
Florida Torpedorochen, Andersons Torpedorochen, Karibischer Torpedorochen 
Englisch:
Florida Torpedo, Anderson's Torpedo, Caribbean Torpedo 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Torpediniformes (Ordnung) > Torpedinidae (Familie) > Torpedo (Gattung) > andersoni (Art) 
Erstbestimmung:
Bullis, 1962 
Vorkommen:
Bahamas, Cayman Inseln, Florida, Golf von Mexiko, Karibik, Kolumbien, Nicaragua, USA, West-Atlantik, Zentral-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 229 Meter 
Habitate:
Innenriffe / Landwärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Schotterböden, Schuttgestein 
Größe:
15 cm - 22 cm 
Temperatur:
12,9°C - 18,9°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-19 14:11:06 

Haltungsinformationen

Torpedo andersoni Bullis, 1962

Der Florida-Torpedo (Torpedo andersoni) ist eine seltene und wenig bekannte Zitterrochenart aus der Familie der Torpedinidae. Torpedo andersoni bewohnt Korallenlebensräume.

Torpedo andersoni wurde 1962 in einer Ausgabe des Bulletin of Marine Science of the Gulf and Caribbean von Harvey Bullis beschrieben, der sie nach seinem Kollegen und Mentor William Anderson benannte. Das größere, 22 cm lange erwachsene männliche Exemplar wurde als Holotyp bezeichnet. Bis zum Jahr 2002 war Topedo andersoni nur von zwei Aufzeichnungen bekannt. Die Typenreihe wurde am westlichen Rand der Great Bahamas Bank (Straße von Florida) aufgenommen, und es gibt seit 2002 eine fotografische Aufzeichnung eines Exemplars aus dieser Bank Kaimaninseln (McEachran und Carvalho 2002). Unser Bericht erweitert die geografische Verbreitung von T. andersoni auf die südwestliche Karibik (ca. 8° N).

Torpedo andersoni ist eine relativ kleine Art mit einer gelblichen Rückenfläche mit kleinen bräunlich-roten Flecken und einer hellcremefarbenen Bauchfläche. Darüber hinaus hat diese Art spiralförmige Papillen (wie bei allen Mitgliedern der Untergattung Torpedo) und die erste Rückenflossenbasis erstreckt sich nicht hinter die Bauchflossenbasis. Die obige Kombination von Merkmalen unterscheidet Torpedo andersoni von Tetronarce nobiliana, der einzigen anderen Torpedoart, die aus der zentralen und westlichen Atlantikregion gemeldet wurde (McEachran und Carvalho 2002).

Beschreibung: Körper kreisförmig, glatt, breit, vorne gerade, vorne und in der Mitte dick, an und hinter den Seiten dünner. Maul sehr kurz; Augen sehr klein, mit Papillen am Rand (bei Jungtieren deutlicher sichtbar); zwei große, nierenförmige elektrische Organe an den Seiten des Kopfes; Maul mäßig groß, mit Längsrillen an den Seiten, Lippen nicht knorpelig und röhrenförmig; Brustmuskeln an den Rändern sehr dick; Schwanz dick, in den Rumpf übergehend, kürzer als die Scheibe; zwei Rückenflossen, die erste ist größer, die Basis der ersten Rückenflosse reicht nicht über die Basis der Bauchflosse hinaus; Schwanzflosse groß, dreieckig; Haut glatt und ohne Rückgrat.

Oberseite des Körpers hellbraun bis gelblich, mit kleinen, unregelmäßigen rotbraunen Flecken, die Unterseite cremefarben.

Wie andere Zitterrochen ist Torpedo andersoni ovovivipar. Die Jungtiere schlüpfen noch im Körper des Muttertieres. Bis zum Schlupf ernähren sich die Embryonen zuerst vom Eidotter, dann von einer schleimigen, vom Uterus ausgeschiedenen, schleimigen Flüssigkeit die mit Fett und Proteinen angereichert ist.

Über die Naturgeschichte des Florida-Torpedos ist wenig bekannt. Wie andere Mitglieder seiner Familie ist es in der Lage, zur Verteidigung einen Elektroschock auszulösen. fishbase stuft den Rochen jedoch als harmlos ein.

Benthisch auf Korallen bis zu weichen Böden.

Weiterführende Links

  1. EOL (en). Abgerufen am 19.02.2024.
  2. fishbase (en). Abgerufen am 19.02.2024.
  3. Researchgate (en). Abgerufen am 19.02.2024.
  4. Smithsonian Tropical Research Institute (en). Abgerufen am 19.02.2024.
  5. Wikipedia (de). Abgerufen am 19.02.2024.
  6. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.02.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.