Haltungsinformationen
Sakuraeolis marhe Fernández-Simón & Moles, 2023
Typuslokalität zur Beschreibung von Sakuraeolis marhe ist Sunny Reef, Faafu, Maldives, 20 m Tiefe.
Etymologie: Diese Art ist als Dank an das MaRHE-Zentrum und seine Mitarbeiter für die Logistik und ihre Hilfe vor Ort benannt.
Beschreibung: Körper leuchtend orange oder etwas blasser; Schwanz milchig weiß. Die obere Hälfte der Mundtentakel und das obere Drittel der Rhinophoren und Cerata sind milchig weiß, undurchsichtig oder leicht durchscheinend. Rhinophoren und Mundtentakel sind konisch und glatt. Die Cerata sind in vier hufeisenförmigen Clustern angeordnet, das erste vor dem Perikard, leicht vom Rest getrennt; vier pro Clusterseite, innerstes länger, oberes Drittel weiß; manchmal verlängerte Nesselsäcke, erkennbar an der Transparenz.
Zum Zeitpunkt der Beschreibung im Jahr 2023 ist die MaRHE-Fadenschnecke nur von den Malediven und den Philippinen bekannt
Ökologie: Die drei Exemplare wurden auf einem verkrusteten Moostierchen gefunden, welche in Symbiose mit Hydrozoen leben, wovon sie sich ernährt (Hydrozoen).
Sakuraeolis marhe ernährt sich speziell von Zanclea sp., ein Hydrozoon, das mit dem Bryozoon Celleporaria sp. assoziiert ist. Diese Assoziation wurde durch das Vorhandensein und die Speicherung der Nematozysten in den Nesseln der Nacktschnecke bestätigt. Darüber hinaus scheint die Nacktschnecke selektiv hauptsächlich eine einzige Art von Nematozyste zu speichern, nämlich große Stenotele. Sakuraeolis marhe stellt den ersten gut dokumentierten Nachweis einer Nacktschnecke dar, die sich von einem symbiotischen Hydrozoon ernährt, und den ersten bestätigten Fall der Prädation von Zanclea-Polypen.
Anmerkung: Sakuraeolis marhe ähnelt der als Facelina sp.8 * bezeichneten Fadenschnecke, aber die morphologische Untersuchung und molekulare Daten deuten auf eine Verwandtschaft mit Sakuraeolis hin. Diagnostische Merkmale der Gattung Sakuraeolis wie z. B. glatte Rhinophoren und hufeisenförmige Cerata-Cluster sind bei Sakuraeolis marhe vorhanden.
*Facelina sp. 8, Terrence Gosliner, Ángel Valdés and David Behrens. (2018). Nudibranch and Sea Slug Identification Indo-Pacific 2nd Edition. New World Pubns Inc.
Typuslokalität zur Beschreibung von Sakuraeolis marhe ist Sunny Reef, Faafu, Maldives, 20 m Tiefe.
Etymologie: Diese Art ist als Dank an das MaRHE-Zentrum und seine Mitarbeiter für die Logistik und ihre Hilfe vor Ort benannt.
Beschreibung: Körper leuchtend orange oder etwas blasser; Schwanz milchig weiß. Die obere Hälfte der Mundtentakel und das obere Drittel der Rhinophoren und Cerata sind milchig weiß, undurchsichtig oder leicht durchscheinend. Rhinophoren und Mundtentakel sind konisch und glatt. Die Cerata sind in vier hufeisenförmigen Clustern angeordnet, das erste vor dem Perikard, leicht vom Rest getrennt; vier pro Clusterseite, innerstes länger, oberes Drittel weiß; manchmal verlängerte Nesselsäcke, erkennbar an der Transparenz.
Zum Zeitpunkt der Beschreibung im Jahr 2023 ist die MaRHE-Fadenschnecke nur von den Malediven und den Philippinen bekannt
Ökologie: Die drei Exemplare wurden auf einem verkrusteten Moostierchen gefunden, welche in Symbiose mit Hydrozoen leben, wovon sie sich ernährt (Hydrozoen).
Sakuraeolis marhe ernährt sich speziell von Zanclea sp., ein Hydrozoon, das mit dem Bryozoon Celleporaria sp. assoziiert ist. Diese Assoziation wurde durch das Vorhandensein und die Speicherung der Nematozysten in den Nesseln der Nacktschnecke bestätigt. Darüber hinaus scheint die Nacktschnecke selektiv hauptsächlich eine einzige Art von Nematozyste zu speichern, nämlich große Stenotele. Sakuraeolis marhe stellt den ersten gut dokumentierten Nachweis einer Nacktschnecke dar, die sich von einem symbiotischen Hydrozoon ernährt, und den ersten bestätigten Fall der Prädation von Zanclea-Polypen.
Anmerkung: Sakuraeolis marhe ähnelt der als Facelina sp.8 * bezeichneten Fadenschnecke, aber die morphologische Untersuchung und molekulare Daten deuten auf eine Verwandtschaft mit Sakuraeolis hin. Diagnostische Merkmale der Gattung Sakuraeolis wie z. B. glatte Rhinophoren und hufeisenförmige Cerata-Cluster sind bei Sakuraeolis marhe vorhanden.
*Facelina sp. 8, Terrence Gosliner, Ángel Valdés and David Behrens. (2018). Nudibranch and Sea Slug Identification Indo-Pacific 2nd Edition. New World Pubns Inc.