Haltungsinformationen
Die Größenangaben von Argonauta nodosus variieren in den Quellen sehr stark, mal wird die Schale und mal der "Bewohner" der Schale gemessen.
SeaLifeBase gibt aktuell eine Größe von 13cm für Weibchen und 1,2cm für die Zwergmännchen dieser Art an.
Rudie & Steven Kuiter haben in ihrem Buch "Marine Fauna of Port Phillip Bay", 2022, Seite 151, eine Schalenlänge von 31cm dokumentiert.
In der Regel lebt dieses Papierboot in der Wassersäule und stellt seiner Lieblingsspeise, dem Krill nach.
Im Winter werden regelmäßig größere Mengen von Argonauta nodosus und Mengen von Krill an den Küsten von Victoria, Australien, angespült.
Das Paarungsverhalten von Argonauta nodosus ist besonders bemerkenswert:
Wenn ein Männchen ein Weibchen findet, dann amputiert es selber eine speziellen Arm, der Sperma enthält, dieser Arm wird "Hectocotylus" genannt.
Nachdem das Zwergmännchen sich von diesem Arm "getrennt hat", kriecht dieser in die Kiemen des Weibchens, wo er am Leben bleibt.
Das Weibchen ihn dann zur Befruchtung seiner Eizellen.
Weibliche Argonauten scheiden mit Hilfe von Drüsen auf ihren Rückenarmen eine Schale aus, in die sie ihre Eier legen.
Sie produzieren die Schale früh im Leben (vor der Reifung) und nutzen sie als Wohnung.
Die Männchen sind zwergwüchsig, und es wurde berichtet, dass auch die Männchen anderer Argonautenarten in Salpen leben.
Die Männchen haben einen modifizierten dritten Arm, der sich während der Paarung ablöst und die Spermatophore zu den Weibchen trägt.
Weibliche Argonauten sind häufig mit Quallen vergesellschaftet, die sie als Nahrungsquelle und möglicherweise zur Tarnung nutzen .
Es wurde auch berichtet, dass sie auf Quallen „reiten“.
Obwohl nur wenig über die Fortpflanzung dieser Art bekannt ist, ist es wahrscheinlich, dass sie ähnlich wie bei Argonauta argo ist, wo die Eier klein sind (50.000) und in Chargen von einigen Tausend pro Tag über einen Zeitraum von etwa einem Monat abgegeben werden.
Die Eier werden in der Schale ausgebrütet, bis sie schlüpfen, wobei bis zu fünf Entwicklungsstadien gleichzeitig vorhanden sind.
Es wird angenommen, dass die Art semelparent ist und wahrscheinlich eine Lebenserwartung von etwa einem Jahr hat, wie es bei anderen Kopffüßern üblich ist.
Wir bedanken uns besonders herzlich bei Rudie H. Kuiter, Australien, für das erste tolle Foto von Argonauta nodosus!
Synonyme:
Argonauta bibula Röding, 1798 · unaccepted (synonym)
Argonauta gondola Dillwyn, 1817 · unaccepted
Argonauta gracilis T. W. Kirk, 1885 · unaccepted > junior subjective synonym
Argonauta navicula [Lightfoot], 1786 · unaccepted
Argonauta nodosa [Lightfoot], 1786 · unaccepted (wrong gender agreement of...)
Argonauta oryzata Meuschen, 1787 · unaccepted
Argonauta rotundus Perry, 1811 · unaccepted
Argonauta tuberculatus Röding, 1798 · unaccepted
Argonauta tuberculatus f. aurita E. von Martens, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Argonauta tuberculatus f. mutica E. von Martens, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Argonauta tuberculatus f. obtusangula E. von Martens, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Argonauta tuberculosus Schumacher, 1817 · unaccepted
Ocythoe raricyathus Blainville, 1826 · unaccepted
SeaLifeBase gibt aktuell eine Größe von 13cm für Weibchen und 1,2cm für die Zwergmännchen dieser Art an.
Rudie & Steven Kuiter haben in ihrem Buch "Marine Fauna of Port Phillip Bay", 2022, Seite 151, eine Schalenlänge von 31cm dokumentiert.
In der Regel lebt dieses Papierboot in der Wassersäule und stellt seiner Lieblingsspeise, dem Krill nach.
Im Winter werden regelmäßig größere Mengen von Argonauta nodosus und Mengen von Krill an den Küsten von Victoria, Australien, angespült.
Das Paarungsverhalten von Argonauta nodosus ist besonders bemerkenswert:
Wenn ein Männchen ein Weibchen findet, dann amputiert es selber eine speziellen Arm, der Sperma enthält, dieser Arm wird "Hectocotylus" genannt.
Nachdem das Zwergmännchen sich von diesem Arm "getrennt hat", kriecht dieser in die Kiemen des Weibchens, wo er am Leben bleibt.
Das Weibchen ihn dann zur Befruchtung seiner Eizellen.
Weibliche Argonauten scheiden mit Hilfe von Drüsen auf ihren Rückenarmen eine Schale aus, in die sie ihre Eier legen.
Sie produzieren die Schale früh im Leben (vor der Reifung) und nutzen sie als Wohnung.
Die Männchen sind zwergwüchsig, und es wurde berichtet, dass auch die Männchen anderer Argonautenarten in Salpen leben.
Die Männchen haben einen modifizierten dritten Arm, der sich während der Paarung ablöst und die Spermatophore zu den Weibchen trägt.
Weibliche Argonauten sind häufig mit Quallen vergesellschaftet, die sie als Nahrungsquelle und möglicherweise zur Tarnung nutzen .
Es wurde auch berichtet, dass sie auf Quallen „reiten“.
Obwohl nur wenig über die Fortpflanzung dieser Art bekannt ist, ist es wahrscheinlich, dass sie ähnlich wie bei Argonauta argo ist, wo die Eier klein sind (50.000) und in Chargen von einigen Tausend pro Tag über einen Zeitraum von etwa einem Monat abgegeben werden.
Die Eier werden in der Schale ausgebrütet, bis sie schlüpfen, wobei bis zu fünf Entwicklungsstadien gleichzeitig vorhanden sind.
Es wird angenommen, dass die Art semelparent ist und wahrscheinlich eine Lebenserwartung von etwa einem Jahr hat, wie es bei anderen Kopffüßern üblich ist.
Wir bedanken uns besonders herzlich bei Rudie H. Kuiter, Australien, für das erste tolle Foto von Argonauta nodosus!
Synonyme:
Argonauta bibula Röding, 1798 · unaccepted (synonym)
Argonauta gondola Dillwyn, 1817 · unaccepted
Argonauta gracilis T. W. Kirk, 1885 · unaccepted > junior subjective synonym
Argonauta navicula [Lightfoot], 1786 · unaccepted
Argonauta nodosa [Lightfoot], 1786 · unaccepted (wrong gender agreement of...)
Argonauta oryzata Meuschen, 1787 · unaccepted
Argonauta rotundus Perry, 1811 · unaccepted
Argonauta tuberculatus Röding, 1798 · unaccepted
Argonauta tuberculatus f. aurita E. von Martens, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Argonauta tuberculatus f. mutica E. von Martens, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Argonauta tuberculatus f. obtusangula E. von Martens, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Argonauta tuberculosus Schumacher, 1817 · unaccepted
Ocythoe raricyathus Blainville, 1826 · unaccepted






Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien