Haltungsinformationen
Linnaeus, 1758
Argonauta argo, das Großen Papierboot, gehört zu den Cephalopoden, zu denen auch Perlboote (Nautilus pompilius), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmaren und die ausgestorbenen Ammoniten gehören.
Das Großen Papierboot kommt in allen tropischen und warmen Gewässer, also auch im Mittelmeer vor. SeaLifeBase gibt für Weibchen, die eine papierähnliche Schale zum Schutz ausbilden, während Männchen mit ca. 12cm deutlich kleiner bleiben .In anderen Quellen wird auf eine maximale Größe von bis zu 45cm bei weiblichen Tieren hingewiesen.
Es ist die größte Art der Gattung und produziert auch die größte Eihülle. Die Eierschale ist gekennzeichnet durch zwei Reihen kleiner, scharfer Höcker, die entlang eines schmalen Kiels verlaufen, glatte Rippen über die Wände der Schale und eine Verdickung entlang der Schalenöffnung, die auf beiden Seiten deutliche Vorsprünge oder "Hörner" bildet.
Auf der Speisekarte des Großen Papierboot steht u.a. die Gepunktete Wurzelmundqualle (Phyllorhiza punctata).
Synonyme:
Argonauta argo f. agglutinans Martens, 1867
Argonauta argo f. aurita Martens, 1867
Argonauta argo f. mediterranea Monterosato, 1914
Argonauta argo f. obtusangula Martens, 1867
Argonauta argo var. americana Dall, 1889
Argonauta bulleri Kirk, 1886
Argonauta compressus Blainville, 1826
Argonauta corrugata Humphrey, 1797
Argonauta corrugatus Humphrey, 1797
Argonauta cygnus Monterosato, 1889
Argonauta dispar Conrad, 1854
Argonauta ferussaci Monterosato, 1914
Argonauta grandiformis Perry, 1811
Argonauta gunneri Dunker, 1852
Argonauta haustrum Dillwyn, 1817
Argonauta haustrum Wood, 1811
Argonauta minor Risso, 1854
Argonauta monterosatoi Monterosato, 1914
Argonauta monterosatoi Coen, 1915
Argonauta naviformis Conrad, 1854
Argonauta pacificus Dall, 1871
Argonauta papyraceus Röding, 1798
Argonauta papyria Conrad, 1854
Argonauta papyrius Conrad, 1854
Argonauta sebae Monterosato, 1914
Argonauta sulcatus Lamarck, 1801
Ocythoe antiquorum Leach, 1817
Ocythoe argonautae Cuvier, 1829
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Cephalopoda (Class) > Coleoidea (Subclass) > Octopodiformes (Superorder) > Octopoda (Order) > Incirrata (Suborder) > Argonautoidea (Superfamily) > Argonautidae (Family) > Argonauta (Genus
Argonauta argo, das Großen Papierboot, gehört zu den Cephalopoden, zu denen auch Perlboote (Nautilus pompilius), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmaren und die ausgestorbenen Ammoniten gehören.
Das Großen Papierboot kommt in allen tropischen und warmen Gewässer, also auch im Mittelmeer vor. SeaLifeBase gibt für Weibchen, die eine papierähnliche Schale zum Schutz ausbilden, während Männchen mit ca. 12cm deutlich kleiner bleiben .In anderen Quellen wird auf eine maximale Größe von bis zu 45cm bei weiblichen Tieren hingewiesen.
Es ist die größte Art der Gattung und produziert auch die größte Eihülle. Die Eierschale ist gekennzeichnet durch zwei Reihen kleiner, scharfer Höcker, die entlang eines schmalen Kiels verlaufen, glatte Rippen über die Wände der Schale und eine Verdickung entlang der Schalenöffnung, die auf beiden Seiten deutliche Vorsprünge oder "Hörner" bildet.
Auf der Speisekarte des Großen Papierboot steht u.a. die Gepunktete Wurzelmundqualle (Phyllorhiza punctata).
Synonyme:
Argonauta argo f. agglutinans Martens, 1867
Argonauta argo f. aurita Martens, 1867
Argonauta argo f. mediterranea Monterosato, 1914
Argonauta argo f. obtusangula Martens, 1867
Argonauta argo var. americana Dall, 1889
Argonauta bulleri Kirk, 1886
Argonauta compressus Blainville, 1826
Argonauta corrugata Humphrey, 1797
Argonauta corrugatus Humphrey, 1797
Argonauta cygnus Monterosato, 1889
Argonauta dispar Conrad, 1854
Argonauta ferussaci Monterosato, 1914
Argonauta grandiformis Perry, 1811
Argonauta gunneri Dunker, 1852
Argonauta haustrum Dillwyn, 1817
Argonauta haustrum Wood, 1811
Argonauta minor Risso, 1854
Argonauta monterosatoi Monterosato, 1914
Argonauta monterosatoi Coen, 1915
Argonauta naviformis Conrad, 1854
Argonauta pacificus Dall, 1871
Argonauta papyraceus Röding, 1798
Argonauta papyria Conrad, 1854
Argonauta papyrius Conrad, 1854
Argonauta sebae Monterosato, 1914
Argonauta sulcatus Lamarck, 1801
Ocythoe antiquorum Leach, 1817
Ocythoe argonautae Cuvier, 1829
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Cephalopoda (Class) > Coleoidea (Subclass) > Octopodiformes (Superorder) > Octopoda (Order) > Incirrata (Suborder) > Argonautoidea (Superfamily) > Argonautidae (Family) > Argonauta (Genus






Alexander Semenov, Russland