Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Cyo Control

Favorinus vitreus Glas Favorinus

Favorinus vitreus wird umgangssprachlich oft als Glas Favorinus bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Favorinus vitreus, Las Palmas, ES-CN, ES 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16714 
AphiaID:
139941 
Wissenschaftlich:
Favorinus vitreus 
Umgangssprachlich:
Glas Favorinus 
Englisch:
Translucent Favorinus 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Favorinus (Gattung) > vitreus (Art) 
Erstbestimmung:
Ortea, 1982 
Vorkommen:
Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0,3 cm - 0,7 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Schneckenlaich 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-30 14:55:15 

Haltungsinformationen

Favorinus vitreus Ortea, 1982

Typuslokalität zur Beschreibung von Favorinus vitreus ist der Strand von Los Cristianos, Teneriffa, Kanarische Inseln. Zwei Exemplare von Favorinus vitreus wurden dort auf den Braunalgen Sargassum sp. und Cystoseira sp. zusammen mit kleinen Moostierchen und dem Laich einer unbestimmter Polyceridae gefunden.

Der Artname "vitreus" ist Latein und bedeutet „aus Glas“ und bezieht sich auf die Transparenz des Körpers von Favorinus vitreus.

Über Favorinus vitreus sind leider keine weiterführenden Informationen verfügbar.

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 30.08.2024.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 30.08.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!