Haltungsinformationen
Asterina martinbarriosi Lopez-Marquez et al., 2018
Asterina ist eine Gattung von Seesternen aus der Familie Asterinidae. Mitglieder der Gattung sind klein bis sehr klein, abgeflacht und haben fünf sehr kurze Arme, so dass sie einen annähernd fünfeckigen Umriss haben.Die Kalkplättchen auf der Oberseite sind halbmondförmig und schaffen die Optik eines Strickmusters.
Seesterne der Gattung Asterina ernähren sich von Detritus, Aas, toten Pflanzen oder dem aus Algen und Bakterien bestehenden Belag der Felsen, wozu die Seesterne den Magen ausstülpen und gegen den Untergrund pressen.
Bis zur Beschreibung von Asterina martinbarriosi im Jahr 2018 waren nur drei Arten der Gattung Asterina im Mittelmeer und dem nordöstlichen Atlantik bekannt: Asterina gibbosa (Pennant, 1777), Asterina pancerii (Gasco, 1870) und Asterina phylactica (Emson & Crump, 1979).
Ein Forscherteam unter der Leitung des Higher Scientific Research Council (CSIC) hat im Jahr 2018 zwei neue Seesternarten der Gattung Asterina entdeckt. Die Stachelhäuter sind etwa zwei Zentimeter groß und wurden unter den Namen Asterina martinbarriosi von den Kanarischen Inseln und Asterina vicentae aus dem Ebrodelta beschrieben.
Weiterführende Informationen sind aktuell leider nicht verfügbar. Wenn die wissenschaftliche Beschreibung öffentlich zugängilich ist, wird der Artikel ergänzt und überarbeitet.
Asterina ist eine Gattung von Seesternen aus der Familie Asterinidae. Mitglieder der Gattung sind klein bis sehr klein, abgeflacht und haben fünf sehr kurze Arme, so dass sie einen annähernd fünfeckigen Umriss haben.Die Kalkplättchen auf der Oberseite sind halbmondförmig und schaffen die Optik eines Strickmusters.
Seesterne der Gattung Asterina ernähren sich von Detritus, Aas, toten Pflanzen oder dem aus Algen und Bakterien bestehenden Belag der Felsen, wozu die Seesterne den Magen ausstülpen und gegen den Untergrund pressen.
Bis zur Beschreibung von Asterina martinbarriosi im Jahr 2018 waren nur drei Arten der Gattung Asterina im Mittelmeer und dem nordöstlichen Atlantik bekannt: Asterina gibbosa (Pennant, 1777), Asterina pancerii (Gasco, 1870) und Asterina phylactica (Emson & Crump, 1979).
Ein Forscherteam unter der Leitung des Higher Scientific Research Council (CSIC) hat im Jahr 2018 zwei neue Seesternarten der Gattung Asterina entdeckt. Die Stachelhäuter sind etwa zwei Zentimeter groß und wurden unter den Namen Asterina martinbarriosi von den Kanarischen Inseln und Asterina vicentae aus dem Ebrodelta beschrieben.
Weiterführende Informationen sind aktuell leider nicht verfügbar. Wenn die wissenschaftliche Beschreibung öffentlich zugängilich ist, wird der Artikel ergänzt und überarbeitet.