Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Moridilla maldivensis Malediven Moridilla

Moridilla maldivensis wird umgangssprachlich oft als Malediven Moridilla bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Moridilla maldivensis,Kaafu Atoll, Malediven 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17440 
AphiaID:
1635082 
Wissenschaftlich:
Moridilla maldivensis 
Umgangssprachlich:
Malediven Moridilla 
Englisch:
Maledives Moridilla 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Moridilla (Gattung) > maldivensis (Art) 
Erstbestimmung:
Fernández-Simón & Moles, 2023 
Vorkommen:
Endemische Art, Malediven 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 20 Meter 
Habitate:
Korallenbruchsubstrate, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 1,2cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-14 19:27:21 

Haltungsinformationen

Moridilla maldivensis Fernández-Simón & Moles, 2023

Eines der einzigartigen Merkmale der Gattung Moridilla ist, dass sich die Morphologie der meisten dorsalen Cerata nahe der Körpermittellinie von den übrigen unterscheidet. Sie sind deutlich verlängert, in gewundener Position und anders gefärbt als die übrigen. Wenn das Tier eine Bedrohung wahrnimmt, streckt es die Cerata in voller Länge aus, vermutlich um größer zu erscheinen, und wedelt heftig mit den Cerata herum.

Typuslokalität zur Beschreibung von Moridilla maldivensis ist Dharanboodhoo, Faafu, Malediven, worauf sich auch der Artname "maldivensis" bezieht. Der Typusfundort ist mit Stand 2023 die bislang einzig bekannte Verbreitung von Moridilla maldivensis. Der Holotyp zur Beschreibung wurde dort in 20 m Tiefe gesammelt und war 12mm groß.

Beschreibung: Körper länglich, schlank; durchscheinend grau, mit seitlichen weißen Bändern an jedem Cerata-Bündel und dorsal am Schwanz; Schwanz spitz. Kopffärbung mit dreieckiger blassoranger Zeichnung an der Vorderseite; Färbung der Mundtentakel distal milchig weiß, seitlich verlaufend, hinter den Rhinophoren zusammenlaufend; leuchtend orangefarbenes Band an beiden Seiten. Rhinophoren vorne glatt, hinten papilliert; apikal leuchtend orange, Stiel durchsichtig. Fuß schlank, durchscheinend; Propodialententakeln dreieckig, spitz. Cerata in sieben Büscheln angeordnet, nach hinten zunehmend kleiner werdend; Färbung blassorange mit weißer Punktierung, weiße subterminale Spitzen; innerste länger, gekräuselt, obere Hälfte milchig weiß.

Verwechslungsmöglichkeit: Moridilla-Arten ähneln sich insgesamt sehr stark, doch die charakteristische Kopffärbung bei Moridilla maldivensis hilft, sie von allen bisher beschriebenen Arten zu unterscheiden . Eine ähnliche Färbung findet sich bei Moridilla jobeli (Schillo & Wägele, 2019), wobei die Spitze der Mundtentakeln orange ist. Moridilla maldivensis weist außerdem weiße Seitenbänder unter jedem Ceratal-Bottle als diagnostisches Merkmal auf.

Die nachtaktive Nacktschnecke wurde zwischen Korallenschutt gefunden.

Die Gattung Moridilla beinhaltet aktuell nur 5 beschriebene Arten:
Moridilla brockii Bergh, 1888
Moridilla fifo Carmona & N. G. Wilson, 2018
Moridilla hermanita Carmona & N. G. Wilson, 2018
Moridilla jobeli Schillo & Wägele, 2019
Moridilla maldivensis Fernández-Simón & Moles, 2023

Weiterführende Links

  1. MDPI (en). Abgerufen am 14.05.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!