Haltungsinformationen
Moridilla maldivensis Fernández-Simón & Moles, 2023
Eines der einzigartigen Merkmale der Gattung Moridilla ist, dass sich die Morphologie der meisten dorsalen Cerata nahe der Körpermittellinie von den übrigen unterscheidet. Sie sind deutlich verlängert, in gewundener Position und anders gefärbt als die übrigen. Wenn das Tier eine Bedrohung wahrnimmt, streckt es die Cerata in voller Länge aus, vermutlich um größer zu erscheinen, und wedelt heftig mit den Cerata herum.
Typuslokalität zur Beschreibung von Moridilla maldivensis ist Dharanboodhoo, Faafu, Malediven, worauf sich auch der Artname "maldivensis" bezieht. Der Typusfundort ist mit Stand 2023 die bislang einzig bekannte Verbreitung von Moridilla maldivensis. Der Holotyp zur Beschreibung wurde dort in 20 m Tiefe gesammelt und war 12mm groß.
Beschreibung: Körper länglich, schlank; durchscheinend grau, mit seitlichen weißen Bändern an jedem Cerata-Bündel und dorsal am Schwanz; Schwanz spitz. Kopffärbung mit dreieckiger blassoranger Zeichnung an der Vorderseite; Färbung der Mundtentakel distal milchig weiß, seitlich verlaufend, hinter den Rhinophoren zusammenlaufend; leuchtend orangefarbenes Band an beiden Seiten. Rhinophoren vorne glatt, hinten papilliert; apikal leuchtend orange, Stiel durchsichtig. Fuß schlank, durchscheinend; Propodialententakeln dreieckig, spitz. Cerata in sieben Büscheln angeordnet, nach hinten zunehmend kleiner werdend; Färbung blassorange mit weißer Punktierung, weiße subterminale Spitzen; innerste länger, gekräuselt, obere Hälfte milchig weiß.
Verwechslungsmöglichkeit: Moridilla-Arten ähneln sich insgesamt sehr stark, doch die charakteristische Kopffärbung bei Moridilla maldivensis hilft, sie von allen bisher beschriebenen Arten zu unterscheiden . Eine ähnliche Färbung findet sich bei Moridilla jobeli (Schillo & Wägele, 2019), wobei die Spitze der Mundtentakeln orange ist. Moridilla maldivensis weist außerdem weiße Seitenbänder unter jedem Ceratal-Bottle als diagnostisches Merkmal auf.
Die nachtaktive Nacktschnecke wurde zwischen Korallenschutt gefunden.
Die Gattung Moridilla beinhaltet aktuell nur 5 beschriebene Arten:
Moridilla brockii Bergh, 1888
Moridilla fifo Carmona & N. G. Wilson, 2018
Moridilla hermanita Carmona & N. G. Wilson, 2018
Moridilla jobeli Schillo & Wägele, 2019
Moridilla maldivensis Fernández-Simón & Moles, 2023
Eines der einzigartigen Merkmale der Gattung Moridilla ist, dass sich die Morphologie der meisten dorsalen Cerata nahe der Körpermittellinie von den übrigen unterscheidet. Sie sind deutlich verlängert, in gewundener Position und anders gefärbt als die übrigen. Wenn das Tier eine Bedrohung wahrnimmt, streckt es die Cerata in voller Länge aus, vermutlich um größer zu erscheinen, und wedelt heftig mit den Cerata herum.
Typuslokalität zur Beschreibung von Moridilla maldivensis ist Dharanboodhoo, Faafu, Malediven, worauf sich auch der Artname "maldivensis" bezieht. Der Typusfundort ist mit Stand 2023 die bislang einzig bekannte Verbreitung von Moridilla maldivensis. Der Holotyp zur Beschreibung wurde dort in 20 m Tiefe gesammelt und war 12mm groß.
Beschreibung: Körper länglich, schlank; durchscheinend grau, mit seitlichen weißen Bändern an jedem Cerata-Bündel und dorsal am Schwanz; Schwanz spitz. Kopffärbung mit dreieckiger blassoranger Zeichnung an der Vorderseite; Färbung der Mundtentakel distal milchig weiß, seitlich verlaufend, hinter den Rhinophoren zusammenlaufend; leuchtend orangefarbenes Band an beiden Seiten. Rhinophoren vorne glatt, hinten papilliert; apikal leuchtend orange, Stiel durchsichtig. Fuß schlank, durchscheinend; Propodialententakeln dreieckig, spitz. Cerata in sieben Büscheln angeordnet, nach hinten zunehmend kleiner werdend; Färbung blassorange mit weißer Punktierung, weiße subterminale Spitzen; innerste länger, gekräuselt, obere Hälfte milchig weiß.
Verwechslungsmöglichkeit: Moridilla-Arten ähneln sich insgesamt sehr stark, doch die charakteristische Kopffärbung bei Moridilla maldivensis hilft, sie von allen bisher beschriebenen Arten zu unterscheiden . Eine ähnliche Färbung findet sich bei Moridilla jobeli (Schillo & Wägele, 2019), wobei die Spitze der Mundtentakeln orange ist. Moridilla maldivensis weist außerdem weiße Seitenbänder unter jedem Ceratal-Bottle als diagnostisches Merkmal auf.
Die nachtaktive Nacktschnecke wurde zwischen Korallenschutt gefunden.
Die Gattung Moridilla beinhaltet aktuell nur 5 beschriebene Arten:
Moridilla brockii Bergh, 1888
Moridilla fifo Carmona & N. G. Wilson, 2018
Moridilla hermanita Carmona & N. G. Wilson, 2018
Moridilla jobeli Schillo & Wägele, 2019
Moridilla maldivensis Fernández-Simón & Moles, 2023