Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Moridilla fifo Fly-in-Fly-out Moridilla

Moridilla fifo wird umgangssprachlich oft als Fly-in-Fly-out Moridilla bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Moridilla fifo, Port Hedland WA 6721, Australia 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17528 
AphiaID:
1339571 
Wissenschaftlich:
Moridilla fifo 
Umgangssprachlich:
Fly-in-Fly-out Moridilla 
Englisch:
Fly-in-Fly-out Moridilla 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Moridilla (Gattung) > fifo (Art) 
Erstbestimmung:
Carmona & N. G. Wilson, 2018 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 27 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 3,5cm 
Temperatur:
19,4°C - 23,4°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-20 13:30:19 

Haltungsinformationen

Moridilla fifo Carmona & N. G. Wilson, 2018

Eines der einzigartigen Merkmale der Gattung Moridilla ist, dass sich die Morphologie der meisten dorsalen Cerata nahe der Körpermittellinie von den übrigen unterscheidet. Sie sind deutlich verlängert, in gewundener Position und anders gefärbt als die übrigen. Wenn das Tier eine Bedrohung wahrnimmt, streckt es diese in voller Länge aus, vermutlich, um größer zu erscheinen, und wedelt heftig mit den Cerata herum.

Die Gattung Moridilla beinhaltet aktuell nur 5 beschriebene Arten:
Moridilla brockii Bergh, 1888
Moridilla fifo Carmona & N. G. Wilson, 2018
Moridilla hermanita Carmona & N. G. Wilson, 2018
Moridilla jobeli Schillo & Wägele, 2019
Moridilla maldivensis Fernández-Simón & Moles, 2023

Moridilla fifo wurde im Jahr 2000 vor der Küste von Dampier, etwa 1.500 km nördlich von Perth, von der westaustralischen Wissenschaftlerin Dr. Nerida Wilson entdeckt. Wilson beantragte die offizielle Benennung der Nacktschnecke als Moridilla fifo, nachdem bei einem öffentlichen Wettbewerb zur Namensgebung der Nacktschnecke über 4.500 Einsendungen eingegangen waren.

Eine beträchtliche Anzahl dieser Einsendungen schlug „Sluggy McSlugface“ oder „Nudie McNudeface“ vor. Dr. Amber Beavis, Mitglied der Jury, erklärte jedoch, dies verstoße gegen internationale Regeln gegen „frivole“ wissenschaftliche Namen sowie gegen einige weitere Vorschriften.

Typuslokalität zur Beschreibung von Moridilla fifo ist West-Australien, wo die Fadenschnecke endemisch ist.

Der Artname "fifo" dedeutet "Fly-in, fly-out workers".
Das Artepitheton bezieht sich auf die Methode des Einsatzes von Arbeitskräften (bekannt als „Fly-in-Fly-out“, abgekürzt „FIFO“, verwendet als Substantiv in Apposition), die nur vorübergehend an einem Arbeitsplatz stationiert sind. Dies ist sehr verbreitet an abgelegenen Standorten im Bergbau im Nordwesten Australiens, wo Moridilla fifo vorkommt. Dieser Einsatzmechanismus ähnelt der Methode, die viele Aeoliden, einschließlich Moridilla, verwenden, um vorübergehend unverdaute Nesselzellen von ihrer Nesseltierbeute an die Spitze ihrer Cerata zu transportieren und dort zur Verteidigung einzusetzen.

Beschreibung: Die allgemeine Körperfarbe, einschließlich der Fußecken, ist durchscheinend weiß bis blass orange. Die Mundtentakeln, Rhinophoren und der Schwanz sind leuchtend orange, fast rot. Die olivgrüne Verdauungsdrüse ist oft durch die Cerataoberfläche sichtbar. Bei einigen Exemplaren ist die Cerataoberfläche hellblau mit einem weißen subapikalen Ring. Einige Exemplare haben vollständig weiß oder orangerot pigmentierte Cerata. Die meisten Exemplare haben leuchtend orange, fast rot, Nesselsäcke. Die distalen Spitzen der Cerataoberfläche der großen, gewundenen innersten Cerata sind immer leuchtend orangerot. Die Nesselsäcke sind bei diesen gewundenen Cerata nicht sichtbar. Die Schwanzspitze ist in der Mittellinie orange.

Der Körper ist länglich und mäßig breit und verjüngt sich zum hinteren Ende des Fußes. Die vorderen Fußecken sind tentakelförmig und kurz. Die Rhinophoren sind lang und tragen längliche Papillen an der Rückseite. Die oralen Tentakeln sind dreimal so lang wie die Rhinophoren. Die Cerata sind spindelförmig, lang und zahlreich. Sie sind nach innen zur dorsalen Mittellinie hin gekrümmt. Sie sind in bis zu fünf Gruppen angeordnet, die aus schrägen Reihen bestehen. Jede Gruppe besitzt mindestens eine lange, gewundene Cera. Diese befindet sich im oberen Teil der schrägen Reihe, nahe der Mittellinie des Individuums. Jede Reihe enthält zwischen 2 und 10 Cerata. Der Anus befindet sich unterhalb der dritten Cerata-Gruppe. Die Genitalöffnung befindet sich unterhalb der ersten rechten Cerata-Gruppe.

Wenn Moridilla fifo bedroht wird, vollführt sie einen erstaunlichen "Tanz", bei dem die Fifo-Moridilla mit ihren Cerata Freßfeinde abschreckt.

Mitglieder der Gattung ernähren sich von Hydrozoen. Über die genaue Nahrung von Moridilla fifo sind leider keine Informationen verfügbar.

Hinweis: Entspricht Moridilla sp 1.: Gosliner et al. 2015: 378.

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 20.06.2025.
  2. museum.wa.gov.au (en). Abgerufen am 20.06.2025.
  3. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 20.06.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!