Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Liopropoma terecaudum Liopropoma terecaudum

Liopropoma terecaudum wird umgangssprachlich oft als Liopropoma terecaudum bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17483 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Liopropoma terecaudum 
Umgangssprachlich:
Liopropoma terecaudum 
Englisch:
Zwergzackenbarsch 
Kategorie:
Zwergzackenbarsche 
Stammbaum:
Liopropoma (Gattung) > terecaudum (Art) 
Erstbestimmung:
Tang, C.-N., Lai, N.-W., & Ho, H.-C. (2025). , 2025 
Vorkommen:
Taiwan 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 100 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsspalten, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 9cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (kleine Sorten) 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-06 16:07:35 

Haltungsinformationen

Liopropoma terecaudum

Liopropoma terecaudum sp. nov. wird anhand von 12 Exemplaren beschrieben, die vor dem nördlichen Taiwan gesammelt wurden.

Die neue Art ähnelt am meisten zwei sympatrischen Arten, Liopropoma japonicum und Liopropoma dorsolutum, unterscheidet sich jedoch von beiden, sowie von allen anderen Arten der Gattung Liopropoma, durch die folgende Kombination aus morphologischen und Farbmerkmalen: runde Schwanzflosse, Rückenflossen-Elemente VIII, 13 ohne deutliche Kerbe, breite rote Seitenstreifen entlang des Körpers und ein großer roter Fleck an der Basis der Schwanzflosse.

Eine phylogenetische Analyse der mitochondrialen DNA-Barcodesequenzen ordnet Liopropoma terecaudum in eine Klade mit Liopropoma dorsolutum und Liopropoma japonicum ein.
Die durchschnittliche genetische Divergenz zwischen Liopropoma terecaudum und Liopropoma dorsolutum sowie zwischen Liopropoma terecaudum und Liopropoma japonicum beträgt 11,8 % bzw. 11,9 %.

Die Beschreibung von Liopropoma terecaudum erhöht die Gesamtzahl der Liopropoma-Arten in taiwanischen Gewässern auf 11.

Fische der Gattung Liopropoma Gill, 1861 sind kleine bis mittelgroße (bis ca. 270 mm Standardlänge) barschartige Fische, die weltweit in tropischen und subtropischen Gewässern verbreitet sind (Randall & Taylor, 1988). Während einige Liopropoma-Arten kryptisch sind und in flachen Gewässern leben, bewohnen die meisten Arten typischerweise tiefe Riffe in den mesophotischen und rariphotischen Zonen (Baldwin & Robertson, 2014; Koeda et al., 2019). Fortschritte in Sammlungsmethoden für Tiefenriffe, wie bemannte Tauchboote und Kreislauftauchen, haben in den letzten zehn Jahren zur Entdeckung und Beschreibung von drei neuen Liopropoma-Arten geführt, wodurch sich die Zahl der gültigen Arten auf 32 erhöht hat (Baldwin & Johnson, 2014; Baldwin & Robertson, 2014; Pinheiro et al., 2019). Davon sind neun im Atlantischen Ozean verbreitet, während die übrigen Arten im weiten Indo-Pazifik vorkommen (Pinheiro et al., 2019).

In ihrer letzten Überprüfung der Gattung synonymisierten Randall & Taylor (1988) Chorististium Gill, 1861, Pikea Steindachner, 1875 (einschließlich der Untergattung Labracopsis Steindachner & Döderlein, 1883), Ypsigramma Schultz et al., 1953 und Flagelloserranus Kotthaus, 1970 unter Liopropoma. Sie diagnostizierten Liopropoma anhand folgender Merkmalskombination: mäßig gestreckter Körper; spitze Schnauze; knöcherner hakenförmiger Fortsatz am ventral-posterioren Oberkiefer; durchgehende oder „geteilte“ (d. h. tief eingeschnittene) Rückenflosse mit VIII, 11–14 Strahlen; Afterflossen-Elemente III, 8–11; filiforme Zähne ohne Fangzähne; schwach ctenoide Schuppen; und eine vollständige Seitenlinie mit 44–66 durchlöcherten Schuppen.

Baldwin und Johnson (1993) stellten Hypothesen über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Epinephelinae (jetzt Epinephelidae, siehe Near & Thacker, 2024) auf der Grundlage von kladistischen Analysen auf. Sie schlugen drei Synapomorphien für die Liopropomini (= Liopropominae, einschließlich Liopropoma) vor.

Haltung im Aquarium:
Die meisten kleineren Liopropoma leben sehr versteckt in Höhlen und Spalten. Deshalb sollte auch ein ebensolcher Stein - und Riffaufbau geboten werden.
Sie meiden im Aquarium bei HQI-Bestrahlung die freie Schwimmzone.

Dieser farbenfrohe Fisch ist eine absolute Bereicherung für das Gemeinschaftsaquarium und scheint nicht schwer in der Haltung zu sein.
Korallen werden vom ihm Ruhe gelassen.
Es handelt sich hier um einen seltenen Fisch, über den noch wenig bekannt ist.

Description of a new liopropomine basslet, Liopropoma terecaudum from northern Taiwan (Perciformes: Epinephelidae)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!