Haltungsinformationen
Thor leptochelus (Xu & Li, 2015)
Mitglieder der Gattung Thor sind in flachen tropischen bis subtropischen Gewässern des Indopazifik, Ostpazifiks und Westatlantiks verbreitet.Am bekanntesten ist die Garnele Thor amboinensis.
Typuslokalität zur Beschreibung von Thor leptochelus ist die Südchinesche See.
Lebensraum: Es wurde keine Assoziation mit anderen Wirbellosen beobachtet. Thor leptochelus wird als frei lebend eingestuft. Einzelne Exemplare wurden in Riffenspalten beobachtet, allerdings nur nachts. Bei Lichteinfall versuchten sie sich sofort zu verstecken.
Die Lebendfärbung von Thor leptochelus scheint charakteristisch zu sein, insbesondere der milchig weiße Cephalothorax und die drei vorderen Pleomere sowie die durchscheinenden drei hinteren Pleomere und der Schwanzfächer (Telson + Uropoden), was den merkwürdigen Eindruck erweckt, als sei der Körper der Garnele nur zur Hälfte zu sehen.
Das Rostrum ist kurz, etwa halb so lang wie der Carapax, nach vorne gerichtet und erreicht nicht das distale Ende des Fühlerstiels.
Die Augen sind groß, stämmig, nahezu subzylindrisch. Die Hornhaut ist etwas breiter und deutlich länger als der Augenstiel, halbkugelig, mit Ocellusfleck; Innenseite des Augenstiels stark aufgebläht.
Wovon sich die nur wenige Millimeter kleine Garnele ernährt ist leider nicht bekannt. Die Größenangabe bezieht sich auf den Panzer, der als sehr robust beschrieben wird.
Im Englischen Sprachraum wird Thor leptochelus als "Rubble mimic shrimp" bezeichnet, also einer Garnele die mit ihrem Aussehen kleine Steinchen imitiert.
Synonyme:
Thinora leptochelus Xu & Li, 2015 · unaccepted > superseded combination
Mitglieder der Gattung Thor sind in flachen tropischen bis subtropischen Gewässern des Indopazifik, Ostpazifiks und Westatlantiks verbreitet.Am bekanntesten ist die Garnele Thor amboinensis.
Typuslokalität zur Beschreibung von Thor leptochelus ist die Südchinesche See.
Lebensraum: Es wurde keine Assoziation mit anderen Wirbellosen beobachtet. Thor leptochelus wird als frei lebend eingestuft. Einzelne Exemplare wurden in Riffenspalten beobachtet, allerdings nur nachts. Bei Lichteinfall versuchten sie sich sofort zu verstecken.
Die Lebendfärbung von Thor leptochelus scheint charakteristisch zu sein, insbesondere der milchig weiße Cephalothorax und die drei vorderen Pleomere sowie die durchscheinenden drei hinteren Pleomere und der Schwanzfächer (Telson + Uropoden), was den merkwürdigen Eindruck erweckt, als sei der Körper der Garnele nur zur Hälfte zu sehen.
Das Rostrum ist kurz, etwa halb so lang wie der Carapax, nach vorne gerichtet und erreicht nicht das distale Ende des Fühlerstiels.
Die Augen sind groß, stämmig, nahezu subzylindrisch. Die Hornhaut ist etwas breiter und deutlich länger als der Augenstiel, halbkugelig, mit Ocellusfleck; Innenseite des Augenstiels stark aufgebläht.
Wovon sich die nur wenige Millimeter kleine Garnele ernährt ist leider nicht bekannt. Die Größenangabe bezieht sich auf den Panzer, der als sehr robust beschrieben wird.
Im Englischen Sprachraum wird Thor leptochelus als "Rubble mimic shrimp" bezeichnet, also einer Garnele die mit ihrem Aussehen kleine Steinchen imitiert.
Synonyme:
Thinora leptochelus Xu & Li, 2015 · unaccepted > superseded combination