Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Nautilus pompilius Perlboot

Nautilus pompilius wird umgangssprachlich oft als Perlboot bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

Copyright Johnny Jensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1890 
AphiaID:
216384 
Wissenschaftlich:
Nautilus pompilius 
Umgangssprachlich:
Perlboot 
Englisch:
Emperor Nautilus 
Kategorie:
Kopffüßer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Cephalopoda (Klasse) > Nautilida (Ordnung) > Nautilidae (Familie) > Nautilus (Gattung) > pompilius (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Fidschi, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Kambodscha, Malaysia, Myanmar (ehem. Birma), Papua-Neuguinea, Philippinen, Singapur, Thailand, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meerestiefe:
0 - 750 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 22,2cm 
Gewicht :
1,7 kg 
Temperatur:
14,5°C - 27,9°C 
Futter:
Futtergarnelen, Garnelen, Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-30 12:36:11 

Haltungsinformationen

Nautilus pompilius Linnaeus, 1758

Das Perlboot – auch als Nautilus bekannt – ist der einzige, uns bekannte, lebende Vertreter unter den Tintenfischen, der eine äussere Schale besitzt. Da sich der Nautilus seit vielen Millionen Jahren nicht mehr verändert hat, wird er als lebendes Fossil bezeichnet.

Die Nautilus-Schale ist Symmetrie in Perfektion. Sie gleicht einer logarithmischen Spirale, die immer im gleichen Verhältnis, sowohl in die Länge und auch in die Breite, wächst. Die Schale ist in Kammern unterteilt. Das Tier lebt nur in dem vordersten Teil, die hinteren Teile sind mit Gas gefüllt und regulieren den Auftrieb. Der Nautilus kann somit im Wasser auf und ab schweben. Er ist der einzige Tintenfisch, der keine Tinte von sich gibt.

Aquaristisch gesehen selten, diese Tiere sollten nur von Experten gehalten werden, die sich mit den nötigen Haltungsanforderungen (wie z.B. kühlere Temperaturen) auskennen.

Synonym:
Nautilus pompilius pompilius Linnaeus, 1758 · unaccepted

Unterart (1):
Subspecies Nautilus pompilius pompilius Linnaeus, 1758 accepted as Nautilus pompilius Linnaeus, 1758

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 30.12.2023.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Larve

Copyright Johnny Jensen, Dänemark
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 11.10.11#5
Neben dem bereits abgebildeten Tier gibt es weitere Nautilus-Arten:

Nautilus belauensis (zweitgrößte Art)

Nautilus macromphalus

Nautilus stenomphalus

Nautilus repertus

Allonautilus scrobiculatus (früher Nautilus scrobiculatus

--
Liebe Grüße Andreas
am 09.07.10#4
In dem Buch (632 Seiten) von Saunders, W.B. und N.H. Landman. 1986. "Nautilus, the biology and paleobiology of a living fossil." werden auch die Haltung in mehren öffentliche Aquarien beschrieben.

Dort werden die Tiere 3-6 mal (in Waikiki:18 g pro Tier und 3 mal die Woche)in der Woche gefüttert und in Becken gehältern mit einer Strömung von 600 l/h (Waikiki) bei Themperaturen im Durchschnitt zwischen 18°C in der Nacht und 21°C am Tag. Min. und Max. sind 6-24°C. Wärmere Themperaturen werden laut dem Buch nur für kurze Zeit ertragen. Es wird ein Beispiel angegeben das nach von 48 Stunden bei 27°C die Tiere verstorben sind.

In der Regel werden sie mit lebenden Fisch, Garnelen und Krabben oder mit teilen davon gefüttert!

Es werden Beckengrößen von z.B. 1200 Liter genannt.
am 08.07.10#3
Nautilus pompilius (max. 170 - 180 mm) ist zwar die Art mit dem größten Verbreitungsgrad, aber es gibt mehrere Arten.

Nautilus belauensis Saunders, 1981
Nautilus macromphalus Sowerby, 1849
Nautilus pompilius Linnaeus, 1758
Nautilus repertus Iredale, 1944
Nautilus scrobiculatus (Lightfoot, 1786)
Nautilus stenomphalus Sowerby, 1849

Die meisten oder alle (?) sind Sympatrische Arten!

Reference: Saunders, W.B., and N.H. Landman. 1986. Nautilus, the biology and paleobiology of a living fossil.New York, Plenum
Press.
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!