Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Enchelycore pardalis Panther Muräne, Drachenmuräne

Enchelycore pardalis wird umgangssprachlich oft als Panther Muräne, Drachenmuräne bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright J.E. Randall, Midway-Inseln


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2011 
AphiaID:
217472 
Wissenschaftlich:
Enchelycore pardalis 
Umgangssprachlich:
Panther Muräne, Drachenmuräne 
Englisch:
Leopard Moray Eel, Dragon Eel 
Kategorie:
Muränen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Anguilliformes (Ordnung) > Muraenidae (Familie) > Enchelycore (Gattung) > pardalis (Art) 
Erstbestimmung:
(Temminck & Schlegel, ), 1846 
Vorkommen:
Hawaii, Indischer Ozean, Korea, La Réunion, Madagaskar, Mauritius, Neukaledonien 
Meerestiefe:
8 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 92cm 
Temperatur:
21,6°C - 28,7°C 
Futter:
Kleine Fische, Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-26 15:36:39 

Haltungsinformationen

Enchelycore pardalis (Temminck & Schlegel, 1846)

Die Leopardenmuräne, Tigermuräne oder Drachenmuräne (Enchelycore pardalis) ist eine Meeresfischart aus der Familie der Muraenidae. Sie ist im gesamten indopazifischen Ozean von Réunion bis zu den Hawaii, den Gesellschaftsinseln bis Südjapan, Südkorea und Süden bis Neukaledonien verbreitet. Dort bewohnt die bis zu 92cm lang werdende Muräne Korallen- und Felsriffe. Die hauptsächlich nachtaktive Muräne ernährt sich von kleinen Fischen und Kopffüßern.

Synonyme:
Gymnothorax pardalis (Temminck & Schlegel, 1846) · unaccepted
Muraena kailuae Jordan & Evermann, 1903 · unaccepted
Muraena kauila Jenkins, 1903 · unaccepted
Muraena lampra Jenkins, 1903 · unaccepted
Muraena pardalis Temminck & Schlegel, 1846 · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 26.01.2024.

Bilder

Allgemein

Copyright J.E. Randall, Midway-Inseln
1
Copyright Wolfram Sander, Maui, Hawaii
1
Enchelycore pardalis - Panther - oder Drachenmuräne
1
Enchelycore pardalis - Panther - oder Drachenmuräne
1
Enchelycore pardalis - Panther - oder Drachenmuräne
1
Enchelycore pardalis - Panther - oder Drachenmuräne
1
Enchelycore pardalis - Panther - oder Drachenmuräne
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 08.11.12#1
Ich halte das Tier jetzt ca. 3,5 Jahre ohne große Probleme.
Leider wurde am Anfang ein kleiner Leoparden bendessen verschlungen.
Ist aber ein absoluter hingucker im Aquarium.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!