Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Dipsastraea faviaformis Großpolypige Steinkoralle

Dipsastraea faviaformis wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

“From J.E.N. Charlie Veron, J.E.N. Corals of the World.”, Foto Calamian Islands, Philippinen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2079 
AphiaID:
888171 
Wissenschaftlich:
Dipsastraea faviaformis 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Stony Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Merulinidae (Familie) > Dipsastraea (Gattung) > faviaformis (Art) 
Erstbestimmung:
(Veron, ), 2000 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Brunei Darussalam, Bunaken, Celebesesee, Djibouti, Eritrea, Golf von Aden, Indonesien, Indopazifik, Israel, Jemen, Jordanien, Malaysia, Mikronesien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sudan, Thailand 
Meerestiefe:
2 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), LPS-Futtergranulat, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-14 11:44:06 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Dipsastraea faviaformis sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Dipsastraea faviaformis interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Dipsastraea faviaformis bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Veron, 2000

From Veron, J.E.N. Corals of the World

Dipsastraea faviaformis, früher Acanthastrea faviaformis, ist eher selten im Handel zu finden als eigentlich die ganze Artengruppe.
Wobei in den vergangenen Jahren doch immer mehr Ableger den Weg zu uns finden.

Wird zudem leider zu oft zu hell gehalten, das ist aber bei der gezeigten Tier absolut nicht nötig bzw. sogar eher schädlich.
Hier reicht Schatten durchaus aus.
Erst dann zeigen sie ihre satten Farben.
Ansonsten eher anspruchslos in der Haltung.

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Allgemein

“From J.E.N. Charlie Veron, J.E.N. Corals of the World.”, Foto  Calamian Islands, Philippinen
1
Copyright Charlie J.E.N. Veron, Foto aus dem Roten Meer
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!