Haltungsinformationen
Die Identifikation von großpolypigen Steinkorallen ist alles andere als einfach, vor allem bei Favia- und Favites-Arten.
Zu ähnlich sind sie einfach in ihrer Struktur und dem Aussehen.
Die Pflegebedingungen von Favia und Favites sind im Vergleich normal zu sehen.
Sie stellen keine so hohen Anforderungen an die No3- und Po4-Konzentrationen, wie das kleinpolypige Steinkorallen tun.
Dennoch muss man ihnen auch ein ordentliches Umfeld und gute Wasserwerte bieten.
Empfindlich reagieren sie auf Bohr-, sowie Fadenalgenwachstum und sehr schnelle Wertveränderungen (Phosphatsenkung).
Alle Steinkorallen lieben sauberes Wasser, weshalb man unbedingt geeignete Mittel anwenden sollte, um keine Gelbstoffe oder andere Anreicherungen im Wasser zuzulassen.
Licht: Mittel - Boden bis Mittelzone
Strömung: Mittel bis turbulent, niemals direkt!
Futter: lebt vom Licht und den im Wasser befindlichen feinerem Futter (Plankton).
Folgende Arten sind bekannt:
Favia albidus
Favia danae
Favia favus
Favia fragum
Favia helianthoides
Favia lacuna
Favia laxa
Favia leptophylla
Favia lizardensis
Favia maritima
Favia marshae
Favia matthaii
Favia maxima
Favia pallida
Favia rosaria
Favia rotumana
Favia rotundata
Favia speciosa
Favia stelligera
Favia truncatus
Favia veroni
Favia vietnamensis
Bei der Bestimmung als Favites paraflexuosa bin ich mir unsicher.
Habe bei allen Varianten (Favites und Favia) etwas auszusetzen gehabt.
Der Verkäufer bezeichnete sie nur als Hirnkoralle (!?!) und die Koralle soll nicht oft zu haben sein.
Nun ja, er war zumindestens nicht der Chef, der war leider nicht zu sprechen.
Die Kolonie war bereits schon seit längerem beschädigt im Show-Becken des Händlers.
Die Koralliten waren bereits kräftig mit Algen bewachsen, so dass ich die Struktur nicht gut erkennen kann.
Die großen Koralliten haben etwa einen Durchmesser von etwa 3 - 3,5 cm (also relativ groß) und eine Tiefe von etwas mehr als 1 cm (also auch recht tief).
Aktuell entsteht kein neuer Polyp, so dass ich auch nicht sagen kann, wie sie sich vermehrt (intra- oder extratentakulär).
Die Tentakel habe ich bisher nur ansatzweise Nachts gesehen, aber nicht ausgefahren.
Vielleicht weis jemand anderes etwas?
Info von thor:
"Deuten geteilte Korallitenwände nicht eher auf Favia hin?
Favites hat eigentlich Koralliten die sich die Wände mit dem Nachbarkoralliten "teilen"
Mit dem Hinweis, über den wir sehr dankbar sind, wurde diese Koralle nun zunächst unter Favia eingeordnet.
Zu ähnlich sind sie einfach in ihrer Struktur und dem Aussehen.
Die Pflegebedingungen von Favia und Favites sind im Vergleich normal zu sehen.
Sie stellen keine so hohen Anforderungen an die No3- und Po4-Konzentrationen, wie das kleinpolypige Steinkorallen tun.
Dennoch muss man ihnen auch ein ordentliches Umfeld und gute Wasserwerte bieten.
Empfindlich reagieren sie auf Bohr-, sowie Fadenalgenwachstum und sehr schnelle Wertveränderungen (Phosphatsenkung).
Alle Steinkorallen lieben sauberes Wasser, weshalb man unbedingt geeignete Mittel anwenden sollte, um keine Gelbstoffe oder andere Anreicherungen im Wasser zuzulassen.
Licht: Mittel - Boden bis Mittelzone
Strömung: Mittel bis turbulent, niemals direkt!
Futter: lebt vom Licht und den im Wasser befindlichen feinerem Futter (Plankton).
Folgende Arten sind bekannt:
Favia albidus
Favia danae
Favia favus
Favia fragum
Favia helianthoides
Favia lacuna
Favia laxa
Favia leptophylla
Favia lizardensis
Favia maritima
Favia marshae
Favia matthaii
Favia maxima
Favia pallida
Favia rosaria
Favia rotumana
Favia rotundata
Favia speciosa
Favia stelligera
Favia truncatus
Favia veroni
Favia vietnamensis
Bei der Bestimmung als Favites paraflexuosa bin ich mir unsicher.
Habe bei allen Varianten (Favites und Favia) etwas auszusetzen gehabt.
Der Verkäufer bezeichnete sie nur als Hirnkoralle (!?!) und die Koralle soll nicht oft zu haben sein.
Nun ja, er war zumindestens nicht der Chef, der war leider nicht zu sprechen.
Die Kolonie war bereits schon seit längerem beschädigt im Show-Becken des Händlers.
Die Koralliten waren bereits kräftig mit Algen bewachsen, so dass ich die Struktur nicht gut erkennen kann.
Die großen Koralliten haben etwa einen Durchmesser von etwa 3 - 3,5 cm (also relativ groß) und eine Tiefe von etwas mehr als 1 cm (also auch recht tief).
Aktuell entsteht kein neuer Polyp, so dass ich auch nicht sagen kann, wie sie sich vermehrt (intra- oder extratentakulär).
Die Tentakel habe ich bisher nur ansatzweise Nachts gesehen, aber nicht ausgefahren.
Vielleicht weis jemand anderes etwas?
Info von thor:
"Deuten geteilte Korallitenwände nicht eher auf Favia hin?
Favites hat eigentlich Koralliten die sich die Wände mit dem Nachbarkoralliten "teilen"
Mit dem Hinweis, über den wir sehr dankbar sind, wurde diese Koralle nun zunächst unter Favia eingeordnet.






robertbaur
