Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Marionia olivacea Olivgrüne-Baumschnecke


Profilbild Urheber DaS_ScHaF

Baumschnecke

Innerhalb von ein paar wenigen Wochen ist die Schnecke von unter 1cm auf über 4 cm gewachsen. Schädlinge hat sie bisher leider nicht gefressen. Ihr scheint es offensichtlich gut zu gehen.


Eingestellt von DaS_ScHaF.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2390 
AphiaID:
599555 
Wissenschaftlich:
Marionia olivacea 
Umgangssprachlich:
Olivgrüne-Baumschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Tritoniidae (Familie) > Marionia (Gattung) > olivacea (Art) 
Erstbestimmung:
Baba, 1937 
Vorkommen:
Indopazifik, Japan, Philippinen 
Meerestiefe:
18 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Korallen(polypen) = korallivor, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-09-28 10:32:43 

Haltungsinformationen

Baba, 1937

Georg Petritsch wandte sich mit dem Bild der Schnecke an uns mit der Bitte zur Identifizierung: Ein Händler hatte diese Schnecke vor ca 1 Monat mit lebenden Steinen eingefangen. Hab sie jetzt in meinem Becken. Scheint absolut friedlich zu sein. Kriecht am liebsten auf Algenbewachsenen Scheiben bzw. Steinen, und hab sie auch noch nie auf einem anderen Tier gesehen.

Es handelt sich um Marionia olivacea, eine Baumschnecke. Meist sind Nacktschnecken reine Nahrungspezialisten und überleben nicht lange ohne ihre natürliche Nahrungsquelle. Wir sind gespannt auf weitere Nachrichten über diese sicherlich traumhafte Nacktschnecke.

Bekannt ist mittlerweile, dass Sie Stoloniferen-Arten, wie Acroporensota amboinensis auf dem Speiseplan hat, vermutlich auch andere Arten wie Xenia und dergleichen.

Michael Mrutzek teilte uns folgende Info bzw. Erfahrung mit: Diese Schnecke ist zu 100% sicher eine, die Röhrenkorallen verspeisst.
Am liebsten: Acroporensota amboinensis und Clavularia sp. 02

Aber auch alle anderen Arten, wo bei wir dies NICHT bei allen probiert haben. Diese Art ernährt sich zusätzlich dann( wie viele andere Arten auch) über die eingelagerten Zooxanthellen, sodass diese nicht immer fressen muss. Fakt ist, dass diese sich vermehren lässt und dies uns auch schon gelungen ist. Die Vermehrung ist ähnlich wie bei der Berghia.

Weiterführende Links

  1. Researchgate (en). Abgerufen am 12.12.2023.
  2. Seaslugform (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 24.06.22#7
Ich habe mir vier dieser Tiere angeschafft, damit sie meine Clavularia etwas reduzieren.

Leider wurden sie innerhalb kürzester Zeit und mit sichtlichem Genuss von meinen Lysmata Wurdemani verspeist. Sehr schade.

Würde eine Vergesellschaftung nicht weiterempfehlen.
am 16.08.11#6
Ich hab sie mir mit einer Clavularia eingeschleppt. Nachdem ich sie auf den Sand gesetzt hatte, bewegte sich das Tier auf direkter Linie zur Clavularia zurück ... in einem erstaunlichen Tempo. Sehr schönes Tier, welches sich extrem gut tarnt. Wurde an einen Bekannten mit einem Xenienproblem abgeben.
am 10.02.10#5
zweite Schnecke ist aufgetaucht. habe sie auch ins Filterbecken gesetzt. ca ne woche später war eine Eischnur an der Scheibe die 2 oder 3 wochen später als leer zu erkennen war. toi toi toi villt haben die Xenien die ich eh ab und zu abernte noch ein höheren Sinn.
LG
7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!