Haltungsinformationen
Baba, 1937
Georg Petritsch wandte sich mit dem Bild der Schnecke an uns mit der Bitte zur Identifizierung: Ein Händler hatte diese Schnecke vor ca 1 Monat mit lebenden Steinen eingefangen. Hab sie jetzt in meinem Becken. Scheint absolut friedlich zu sein. Kriecht am liebsten auf Algenbewachsenen Scheiben bzw. Steinen, und hab sie auch noch nie auf einem anderen Tier gesehen.
Es handelt sich um Marionia olivacea, eine Baumschnecke. Meist sind Nacktschnecken reine Nahrungspezialisten und überleben nicht lange ohne ihre natürliche Nahrungsquelle. Wir sind gespannt auf weitere Nachrichten über diese sicherlich traumhafte Nacktschnecke.
Bekannt ist mittlerweile, dass Sie Stoloniferen-Arten, wie Acroporensota amboinensis auf dem Speiseplan hat, vermutlich auch andere Arten wie Xenia und dergleichen.
Michael Mrutzek teilte uns folgende Info bzw. Erfahrung mit: Diese Schnecke ist zu 100% sicher eine, die Röhrenkorallen verspeisst.
Am liebsten: Acroporensota amboinensis und Clavularia sp. 02
Aber auch alle anderen Arten, wo bei wir dies NICHT bei allen probiert haben. Diese Art ernährt sich zusätzlich dann( wie viele andere Arten auch) über die eingelagerten Zooxanthellen, sodass diese nicht immer fressen muss. Fakt ist, dass diese sich vermehren lässt und dies uns auch schon gelungen ist. Die Vermehrung ist ähnlich wie bei der Berghia.
Georg Petritsch wandte sich mit dem Bild der Schnecke an uns mit der Bitte zur Identifizierung: Ein Händler hatte diese Schnecke vor ca 1 Monat mit lebenden Steinen eingefangen. Hab sie jetzt in meinem Becken. Scheint absolut friedlich zu sein. Kriecht am liebsten auf Algenbewachsenen Scheiben bzw. Steinen, und hab sie auch noch nie auf einem anderen Tier gesehen.
Es handelt sich um Marionia olivacea, eine Baumschnecke. Meist sind Nacktschnecken reine Nahrungspezialisten und überleben nicht lange ohne ihre natürliche Nahrungsquelle. Wir sind gespannt auf weitere Nachrichten über diese sicherlich traumhafte Nacktschnecke.
Bekannt ist mittlerweile, dass Sie Stoloniferen-Arten, wie Acroporensota amboinensis auf dem Speiseplan hat, vermutlich auch andere Arten wie Xenia und dergleichen.
Michael Mrutzek teilte uns folgende Info bzw. Erfahrung mit: Diese Schnecke ist zu 100% sicher eine, die Röhrenkorallen verspeisst.
Am liebsten: Acroporensota amboinensis und Clavularia sp. 02
Aber auch alle anderen Arten, wo bei wir dies NICHT bei allen probiert haben. Diese Art ernährt sich zusätzlich dann( wie viele andere Arten auch) über die eingelagerten Zooxanthellen, sodass diese nicht immer fressen muss. Fakt ist, dass diese sich vermehren lässt und dies uns auch schon gelungen ist. Die Vermehrung ist ähnlich wie bei der Berghia.