Haltungsinformationen
Marionia rubra (Rüppell & Leuckart, 1828)
Mitglieder der Familie Tritoniidae zeichnen sich durch paarige sekundäre Kiemenäste und Rhinophoren mit einer Papillenkrone aus, die fingerartige Spitzen umgibt. Alle Mitglieder sind spezialisierte Räuber auf Oktokorallen, darunter Weichkorallen, Gorgonien und Seefedern.
Tritonia und Marionia unterscheiden sich durch innere Merkmale. Marionia besitzt Magenplatten im Verdauungssystem, die bei Tritonia fehlen. Einige Arten, wie hier Marionia rubra, haben dorsale Tuberkel am Notum.
Marionia rubra war ursprünglich nur aus dem Roten Meer bekannt und wurde als eine endemische Art in dieser Region geführt. Marionia rubra ist nachweislich auch in Indonesien nachgewiesen worden.
Der Artname rubra", Lateinisch "rubrum" bedeutet "rot", was sich auf die übliche Farbgebung von Marionia rubra bezieht.
Marionia rubra variiert stark in der Farbe von tiefrot bis hin zu hellgrün oder braun. Der Körper ist mit undurchsichtigem weißem Pigment bedeckt. Die Art besitzt 8–12 kurze, mehrspitzige Mundschleierfortsätze. Die Ränder der Rhinophorenscheiden sind breit und gewellt.
Diese Art ist auf Seite 323 von „Nudibranch and Sea Slug Identification“ 2015 zu finden.
Marionia rubra ist in Tiefen von bis zu 2-18 m anzutreffen. Sie ernährt sich von der Bäumchenweichkoralle Lemnalia sp.
Synonyme:
Marioniopsis rubra (Rüppell & Leuckart, 1828) · unaccepted
Tritonia rubra Rüppell & Leuckart, 1828 · unaccepted > superseded combination
Mitglieder der Familie Tritoniidae zeichnen sich durch paarige sekundäre Kiemenäste und Rhinophoren mit einer Papillenkrone aus, die fingerartige Spitzen umgibt. Alle Mitglieder sind spezialisierte Räuber auf Oktokorallen, darunter Weichkorallen, Gorgonien und Seefedern.
Tritonia und Marionia unterscheiden sich durch innere Merkmale. Marionia besitzt Magenplatten im Verdauungssystem, die bei Tritonia fehlen. Einige Arten, wie hier Marionia rubra, haben dorsale Tuberkel am Notum.
Marionia rubra war ursprünglich nur aus dem Roten Meer bekannt und wurde als eine endemische Art in dieser Region geführt. Marionia rubra ist nachweislich auch in Indonesien nachgewiesen worden.
Der Artname rubra", Lateinisch "rubrum" bedeutet "rot", was sich auf die übliche Farbgebung von Marionia rubra bezieht.
Marionia rubra variiert stark in der Farbe von tiefrot bis hin zu hellgrün oder braun. Der Körper ist mit undurchsichtigem weißem Pigment bedeckt. Die Art besitzt 8–12 kurze, mehrspitzige Mundschleierfortsätze. Die Ränder der Rhinophorenscheiden sind breit und gewellt.
Diese Art ist auf Seite 323 von „Nudibranch and Sea Slug Identification“ 2015 zu finden.
Marionia rubra ist in Tiefen von bis zu 2-18 m anzutreffen. Sie ernährt sich von der Bäumchenweichkoralle Lemnalia sp.
Synonyme:
Marioniopsis rubra (Rüppell & Leuckart, 1828) · unaccepted
Tritonia rubra Rüppell & Leuckart, 1828 · unaccepted > superseded combination






Alan Sutton, Tansania