Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Berthella aurantiaca Orange Berthella


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2453 
AphiaID:
140807 
Wissenschaftlich:
Berthella aurantiaca 
Umgangssprachlich:
Orange Berthella 
Englisch:
Side-gill Slug  
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Berthella (Gattung) > aurantiaca (Art) 
Erstbestimmung:
(Risso, ), 1818 
Vorkommen:
Mittelmeer 
Meerestiefe:
10 - 100 Meter 
Größe:
2 cm - 3 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Korallen(polypen) = korallivor, Nahrungsspezialist, Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2008-02-17 19:43:54 

Haltungsinformationen

Berthella aurantiaca (Risso, 1818)

Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.

Berthella aurantiaca kommt im Mittelmeer vor in 10-100m Wassertiefe. Sie lebt hauptsächlich auf Seescheiden und Schwämmen, von denen sie sich ernähren.

Der Körper ist oval, leicht gewölbt und 4cm lang. Am Kopf hat sie zwei Paar Fühler die spitzohrenförmig aussehen. Sie ist leicht durchsichtig.

Synonyme:
Pleurobranchus aurantiacus
Pleurobranchus elongatus

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!