Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Stethojulis albovittata Vierstreifen-Junker

Stethojulis albovittata wird umgangssprachlich oft als Vierstreifen-Junker bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joe De Vroe, USA

Foto: El Gouna, Ägypten, 03 Oktober 2008


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joe De Vroe, USA Joe De Vroe

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3108 
AphiaID:
219058 
Wissenschaftlich:
Stethojulis albovittata 
Umgangssprachlich:
Vierstreifen-Junker 
Englisch:
Bluelined Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Stethojulis (Gattung) > albovittata (Art) 
Erstbestimmung:
(Bonnaterre, ), 1788 
Vorkommen:
Ägypten, Bali, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Eritrea, Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Israel, Java, Jemen, Jordanien, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Tansania, Thailand, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
2 - 15 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
24,9°C - 29,3°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-30 14:30:20 

Haltungsinformationen

Stethojulis albovittata (Bonnaterre, 1788)

Stethojulis albovittata bewohnt seewärtige Riffe und Lagunen. Er lebt sowohl einzeln, als auch in kleinen Gruppen, bestehend aus einem Männchen und ein mehreren Weibchen.

Ernährt sich von kleinen, wirbellosen Tieren, Krustentiere und besonders gerne von verschiedenen Mollusken.

Synonyme:
Labrus albovittatus Bonnaterre, 1788
Labrus koelreuteri Walbaum, 1792
Stethojulis albovittatus (Bonnaterre, 1788)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Stethojulis albovittata weiblich; Malediven, Eriyadu
1

Männlich

Stethojulis albovittata
1

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.