Haltungsinformationen
(Bleeker, 1851)
Stethojulis interrupta ist ein in ropischen Gewässer (Ausnahme Karibik) weit verbreitet vorkommender Lippfisch, der kommerziell für die Haltung in Meerwasseraquarien gefangen wird, obwohl die Nahrungsaufnahme in Gefangenschaft zu Beginn durchaus problematisch sein kann.
Der Lippfisch benötigt eine hohe Schicht aus feinem Sand, in dem er die Nacht verbringt oder sich bei Angst darin verstecken kann.
Es empfliehlt sich in jedem Fall eine Abdeckung des Aquariums, um ein Herausspringen zu verhindern.
Der Lippfisch ist ein aktiver Schwimmer und sollte zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag aus fein gehackten und angereicherten Fisch oder Garnelen, Mysis und angereicherten Artemia erhalten.
Im Meer bevorzugt der Lippfische Riffe mit gemischten Sandflächen, Felsen und Korallenbeständen bis in eine moderate Tiefe von etwa 20 Metern.
Synonym:
Julis interruptus Bleeker, 1851
Julis kallasoma Bleeker, 1852
Julis kalosoma Bleeker, 1852
Stethojulis kallosoma (Bleeker, 1852)
Stethojulis kalosoma (Bleeker, 1852)
Stethojulis zatima Jordan & Seale, 1905
Stetholulis interrupta (Bleeker, 1851)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Corinae (Subfamily) > Stethojulis (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Stethojulis interrupta ist ein in ropischen Gewässer (Ausnahme Karibik) weit verbreitet vorkommender Lippfisch, der kommerziell für die Haltung in Meerwasseraquarien gefangen wird, obwohl die Nahrungsaufnahme in Gefangenschaft zu Beginn durchaus problematisch sein kann.
Der Lippfisch benötigt eine hohe Schicht aus feinem Sand, in dem er die Nacht verbringt oder sich bei Angst darin verstecken kann.
Es empfliehlt sich in jedem Fall eine Abdeckung des Aquariums, um ein Herausspringen zu verhindern.
Der Lippfisch ist ein aktiver Schwimmer und sollte zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag aus fein gehackten und angereicherten Fisch oder Garnelen, Mysis und angereicherten Artemia erhalten.
Im Meer bevorzugt der Lippfische Riffe mit gemischten Sandflächen, Felsen und Korallenbeständen bis in eine moderate Tiefe von etwa 20 Metern.
Synonym:
Julis interruptus Bleeker, 1851
Julis kallasoma Bleeker, 1852
Julis kalosoma Bleeker, 1852
Stethojulis kallosoma (Bleeker, 1852)
Stethojulis kalosoma (Bleeker, 1852)
Stethojulis zatima Jordan & Seale, 1905
Stetholulis interrupta (Bleeker, 1851)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Corinae (Subfamily) > Stethojulis (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Jonathan Hsieh