Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Stethojulis interrupta Lippfisch

Stethojulis interrupta wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 700 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jonathan Hsieh

Stethojulis interrupta Taiwan 2010


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jonathan Hsieh Jonathan Hsieh (Flickr). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7291 
AphiaID:
219063 
Wissenschaftlich:
Stethojulis interrupta 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Cutribbon Wrasse, Brokenline Wrasse, Spot-bellied Rainbow-fish 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Stethojulis (Gattung) > interrupta (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1851 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bahrain, Djibouti, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Indien, Indonesien, Indopazifik, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kuwait, Lord-Howe-Insel, Malaysia, Mauritius, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Tansania, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 45 Meter 
Größe:
bis zu 13cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Detritus (totes organisches Material), Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (kleine Sorten), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 700 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-07-02 14:15:00 

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1851)

Stethojulis interrupta ist ein in ropischen Gewässer (Ausnahme Karibik) weit verbreitet vorkommender Lippfisch, der kommerziell für die Haltung in Meerwasseraquarien gefangen wird, obwohl die Nahrungsaufnahme in Gefangenschaft zu Beginn durchaus problematisch sein kann.

Der Lippfisch benötigt eine hohe Schicht aus feinem Sand, in dem er die Nacht verbringt oder sich bei Angst darin verstecken kann.
Es empfliehlt sich in jedem Fall eine Abdeckung des Aquariums, um ein Herausspringen zu verhindern.

Der Lippfisch ist ein aktiver Schwimmer und sollte zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag aus fein gehackten und angereicherten Fisch oder Garnelen, Mysis und angereicherten Artemia erhalten.

Im Meer bevorzugt der Lippfische Riffe mit gemischten Sandflächen, Felsen und Korallenbeständen bis in eine moderate Tiefe von etwa 20 Metern.

Synonym:
Julis interruptus Bleeker, 1851
Julis kallasoma Bleeker, 1852
Julis kalosoma Bleeker, 1852
Stethojulis kallosoma (Bleeker, 1852)
Stethojulis kalosoma (Bleeker, 1852)
Stethojulis zatima Jordan & Seale, 1905
Stetholulis interrupta (Bleeker, 1851)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Corinae (Subfamily) > Stethojulis (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Webpage Richard Field (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!