Haltungsinformationen
Lacepède, 1801
Caesio caerulaureus, auch bekannt als Gelbstreifen- oder Goldband-Füsilier, findet man weit verbreitet im Indo-West Pazifik.
Wie alle Füsiliere bevorzugen sie die warmen Gewässer der Indo-Pazifik Region, man findet keine Füsiliere in subtropischen Gewässern und ebenfalls nicht im Atlantik oder der Karibik.
Caesio caerulaureus hat einen bläulichen Körper mit einem deutlichen blau-gesäumten goldenen Band entlang des Körpers.
Die Schwanzflosse ist tief gegabelt und es findet sich ein schwarzer Fleck auf der Brustflosse.
Wie alle Füsiliere findet man auch den Goldband-Füsilier meist in großen Schwärmen oder Gruppen in unmittelbarer Nähe zu einem Riff oder Kliff, in dem sie sich bei Gefahr schnell verbergen können.
Sie besitzen die Möglichkeit, ihre Körperfarbe zu einem grau-braun zu variieren, um so gegen den Hintergrund eines Riffs oder Felsens nicht aufzufallen.
Synonyme:
Caesio azuraureus Rüppell, 1830
Caesio caerulaureus Lacepède, 1801
Caesio cearulaurea Lacepède, 1801
Caesio coerulaureus Lacepède, 1801
Caesio maculatus Cuvier, 1830
Caesio nori Montrouzier, 1857
Smaris mauritianus Quoy & Gaimard, 1824
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Caesionidae (Family) > Caesio (Genus) > Caesio caerulaurea (Species)
hma
Caesio caerulaureus, auch bekannt als Gelbstreifen- oder Goldband-Füsilier, findet man weit verbreitet im Indo-West Pazifik.
Wie alle Füsiliere bevorzugen sie die warmen Gewässer der Indo-Pazifik Region, man findet keine Füsiliere in subtropischen Gewässern und ebenfalls nicht im Atlantik oder der Karibik.
Caesio caerulaureus hat einen bläulichen Körper mit einem deutlichen blau-gesäumten goldenen Band entlang des Körpers.
Die Schwanzflosse ist tief gegabelt und es findet sich ein schwarzer Fleck auf der Brustflosse.
Wie alle Füsiliere findet man auch den Goldband-Füsilier meist in großen Schwärmen oder Gruppen in unmittelbarer Nähe zu einem Riff oder Kliff, in dem sie sich bei Gefahr schnell verbergen können.
Sie besitzen die Möglichkeit, ihre Körperfarbe zu einem grau-braun zu variieren, um so gegen den Hintergrund eines Riffs oder Felsens nicht aufzufallen.
Synonyme:
Caesio azuraureus Rüppell, 1830
Caesio caerulaureus Lacepède, 1801
Caesio cearulaurea Lacepède, 1801
Caesio coerulaureus Lacepède, 1801
Caesio maculatus Cuvier, 1830
Caesio nori Montrouzier, 1857
Smaris mauritianus Quoy & Gaimard, 1824
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Caesionidae (Family) > Caesio (Genus) > Caesio caerulaurea (Species)
hma