Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Whitecorals.com

Novaculops woodi Lippfisch

Novaculops woodi wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Xyrichtys woodi - Lippfisch Picture (c) by Randall J.E.




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3285 
AphiaID:
319690 
Wissenschaftlich:
Novaculops woodi 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Wood's Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Novaculops (Gattung) > woodi (Art) 
Erstbestimmung:
(Jenkins, ), 1901 
Vorkommen:
Endemische Art, Hawaii, Japan, West-Pazifik 
Meerestiefe:
15 - 100 Meter 
Größe:
bis zu 19cm 
Temperatur:
18°C - 25°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Mysis (Schwebegarnelen), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 10:57:15 

Haltungsinformationen

Novaculops woodi (Jenkins, 1901)

Lange haben wir gesucht...
Die Bilder stammen von Theo, Reefcorner.be.
Die ID war alles andere als einfach, was unter anderem an der Größe des Fisches (noch juvenil) und auch an der Schreckfärbung bei der Aufnahme lag.
Wir legen uns aber nun doch, vor allem durch Hilfe von Gerrit vorerst, fest:

Gerrit:
Ich habe ein ähnliches Bild im Meerwasseratlas Debelius/Kuiter gefunden (1. Auflage 2006 Seite 618 zweitletzte Reihe in der Mitte).
Allerdings hier noch als Novaculops geführt.

Körper-/Kopfform passt. Selbst der große Zahn im Maul ist identisch. Und da es auch Varianten mit diesem Fleck gibt, dürfte es sich um diesen handeln.
Das hiesige Foto ist halt noch in Schreckfärbung.

Bekannt ist er noch unter folgenden Namen: Novaculichthys woodi, Novaculops woodi, Novaculichthys entargyreus,

Zum besseren Vergleich fügen wir noch ein Foto von Jack Randall mit ein, das ein erwachsenes Tier zeigt.

Synonyme:
Novaculichthys entargyreus Jenkins, 1901
Novaculichthys tattoo Seale, 1901
Novaculichthys woodi Jenkins, 1901
Novaculops woodi (Jenkins, 1901)
Xyrichthys sciistius Jordan & Thompson, 1914

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Xyrichtys (Genus) > Xyrichtys woodi (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Xyrichtys woodi - Lippfisch  Picture (c) by Randall J.E.
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!