Haltungsinformationen
Bayer 1961
Diese Gorgonie benötigt eine besonders starke Strömung, um eine Veralgung zu vermeiden, sowie eine adäquate Beleuchtung.
Im Meer lebt sie in Tiefen bis zu ca. 40 Meter.
Das Tier enthält antibakterielle, bioaktive Verbindungen, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Unter anderem werden diese bioaktiven Verbindungen in der Krebsbehandlung eingesetzt.
Desweiteren werden die Inhaltsstoffe dieser Gorgonie in einigen Aknemitteln eingesetzt.
Gorgonien dieser Art lassen sich sehr leicht durch Ableger vermehren.
Danke an Markus Pfeiffer für die schönen Bilder und besten Dank für die Identifikation des Tieres an den Gorgonienspezialisten Harald Ebert.
Synonym:
Pseudopterogorgia elisabethae Bayer, 1961
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Holaxonia (Suborder) > Gorgoniidae (Family) > Antillogorgia (Genus)
Diese Gorgonie benötigt eine besonders starke Strömung, um eine Veralgung zu vermeiden, sowie eine adäquate Beleuchtung.
Im Meer lebt sie in Tiefen bis zu ca. 40 Meter.
Das Tier enthält antibakterielle, bioaktive Verbindungen, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Unter anderem werden diese bioaktiven Verbindungen in der Krebsbehandlung eingesetzt.
Desweiteren werden die Inhaltsstoffe dieser Gorgonie in einigen Aknemitteln eingesetzt.
Gorgonien dieser Art lassen sich sehr leicht durch Ableger vermehren.
Danke an Markus Pfeiffer für die schönen Bilder und besten Dank für die Identifikation des Tieres an den Gorgonienspezialisten Harald Ebert.
Synonym:
Pseudopterogorgia elisabethae Bayer, 1961
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Holaxonia (Suborder) > Gorgoniidae (Family) > Antillogorgia (Genus)