Haltungsinformationen
“From Veron, J.E.N. Corals of the World.”:
Vorkommen: Zusätzlich in Kuba, Kaiman-Islands, Jamaika, Belize, Honduras, Panama, Kolumbien, Venezuela, Trindad, Tabago, Guyana, Suriname, Französisch -Guayana und an der afrikanischen Westküste von Kap Verde, Mauretanien bis südlich nach São Tomé & Príncipe im Golf von Guinea.
Diese Steinkoralle bildet plattenförmige aber auch kugelförmige, massive Korallenkolonien bis zu mehreren Metern Gesamtgröße.Die Oberfläche ist meist klumpig, aber manchmal auch glatt oder knotig. Die Tentakel sind häufig während des Tages expandiert.
Einfluß auf die jeweilige Wuchsform nehmen dabei die Wassertiefe und die Strömung bzw. die Intensität der Wasserbewegung.Je tiefer das Wasser, desto häufiger sind plattenförmige, flache Kolonien zu finden.
Farbtöne: leuchtend geld, grün bis zu einem dumpfen grau-braun.
Lebensraum: von den Flachwasserzonen bis zu 70 Meter tief.
Korallen der Gattung Porites:
Allgemeines:
Taxonomen gehen heute von 18 Steinkorallenfamilien mit insgesamt über 100 Gattungen aus.
Die beiden Gattungen Montipora (über 70 Arten - Veron 2000) und Acropora (über 180 Arten - Veron 2000) gehören dabei zu den arten- und zahlreichsten.
Aber neben Montipora und Acropora ist natürlich auch Pocillopora, Stylophora, Porites und Psammocora für die Aquaristik interessant.
Die Gattung Porites umfasst dabei folgende derzeit 52 bekannte Arten.
Porites annae, Porites aranetai, Porites arnaudi, Porites astreoides, Porites attenuata,
Porites australiensis, Porites branneri, Porites brighami, Porites cocosensis,Porites colonensis, Porites columnaris, Porites compressa, Porites cumulatus, Porites cylindrica, Porites deformis, Porites densa, Porites desilveri, Porites divaricata, Porites echinulata, Porites eridani,
Porites evermanni, Porites flavus, Porites furcata, Porites harrisoni,Porites heronensis, Porites horizontalata, Porites latistella, Porites lichen, Porites lobata,Porites lutea, Porites mayeri, Porites monticulosa, Porites murrayensis, Porites myrmidonensis Porites napopora,Porites negrosensis, Porites nigrescens, Porites nodifera, Porites okinawensis, Porites ornata, Porites panamensis, Porites porites, Porites profundus, Porites pukoensis, Porites rugosa, Porites rus, Porites silimaniana, Porites solida, Porites somaliensis, Porites stephensoni, Porites tuberculosus, Porites vaughani.
Eine Identifizierung der unterschiedlichen Porites Korallen ist nicht in jedem Fall leicht, wenn man sich mal die Bilder auf AIMS anschaut.
Die Pflege von kleinpolypigen Steinkorallen war und ist aufgrund der Anforderungen der Korallen an Wasserqualität und Beleuchtung in der Regel weit aufwendiger, als die der meisten LPS-Korallen und der zooxanthellaten Weichkorallen.
Daher kam auch erst mit den Möglichkeiten über Abschäumung und Lebendgestein eine bessere Wasserqualität zu erzeugen, sowie mit besserer Beleuchtung und besserer Kalziumversorgung die dauerhafte Haltung und Vermehrung auf.
Seit die Haltung von SPS-Korallen für viele zum erreichbaren Ziel wurde, stehen zooxanthellate Weichkorallen kaum mehr im Hauptfokus der meisten Aquarianer.
Im Allgemeinen kann man aber festhalten dass Porites-Korallen keine so hohen Anforderungen an die Wasserqualität stellen wie z.B. Korallen der Gattung Acropora, sie brauchen aber ähnlich viel Licht.
Wie schon bei Acroproa sowie Montipora und Co ausgeführt, decken auch Porites Korallen ihre Nahrung nicht nur über das Licht.
Sie fressen Plankton und decken darüber auch einen Teil der Nahrung.
Dies sollte durch geeignete Futtermittel heute kein Problem mehr sein.
Es rät sich natürlich an in der Nacht, nach Abschaltung des Lichtes zu füttern, denn dann werden die Korallen ihre Polypen zum Fang ausstrecken.
Zu den wichtigen Parametern gehören:
Licht:
Alle kleinpolypigen Steinkorallen benötigen eine sehr hohe Lichtstärke. Sie sollten daher bei durchschnittlicher Beleuchtung eher oben im Becken angesiedelt werden.
Wärme/Kälte:
Korallen der Gattung Porites vertragen längerfristig weder Wassertemperaturen unter 20 noch über 30 Grad. Beide Fälle werden sie mit Ausbleichen quittieren.
Strömung:
Sie vertragen eine durchaus gute Strömung, wobei niemals der Pumpenauslass direkt auf eine Koralle gerichtet sein sollte. Am besten sind wechselnde, eher turbulente Strömungsverhältnisse geeignet.
Wasserparameter:
Spurenelemente, (Kalzium 420-440 mg/L, Magnesium 1100-1300 mg/L, KH unter 8, Strontium 8 mg/L). Wasserwechsel: mind. 5% die Woche oder 10% im Monat.
Wasserqualität:
Möglichst dauerhaft stabiles und klares Wasser, gegebenenfalls rät sich eine Kohlefilterung oder Ozonisierung zur Beseitigung von Gelbstoffen an.
Der Eimervergleich (weiße, gleich große Behältnisse, in einem frisch angesetztes Wasser, im anderen Aquarienwasser) zeigt Ihnen schnell, ob Ihr Wasser im Aquarium so klar ist, wie frisches Wasser.
Steinkorallen mögen es nicht in einer gelben Brühe zu stehen.
Nitrat NO3:
weniger als 5 mg/L.
Phosphat PO4:
weniger als 0,1 mg/L besser sogar im Bereich von 0,01 mg/L.
Alle genannten Steinkorallen lassen sich durch Fragmentation vermehren. Vergessen wir nicht den Aspekt des Tier – und Umweltschutzes den alle Korallenzüchter mittlerweile leisten.
Je mehr Ableger, desto weniger Entnahmen in der Natur. Wobei sich ja auch da in den Jahren viel getan hat.
So werden heute bevorzugt Korallen aus Aquakultur angeboten und als Nachzuchttiere verkauft.
Synonymised names
Neoporites agaricus (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym
Neoporites astraeoides (Lamarck, 1816) · unaccepted > superseded combination
Neoporites guadalupensis (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym
Neoporites incerta Duchassaing & Michelotti, 1864 · unaccepted > junior subjective synonym
Neoporites littoralis Duchassaing & Michelotti, 1864 · unaccepted > junior subjective synonym
Neoporites michelini Duchassaing & Michelotti, 1864 · unaccepted > junior subjective synonym
Neoporites superficialis (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym
Porites agaricus Duchassaing & Michelotti, 1860 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites astraeoides Lamarck, 1816 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Porites astreoides hentscheli Thiel, 1928 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites astreoides var. braziliensis Verrill, 1901 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites astroides Lamarck, 1816 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Porites guadalupensis Duchassaing & Michelotti, 1860 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites hentscheli Thiel, 1928 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites incerta Duchassaing & Michelotti, 1860 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites littoralis (Duchassaing & Michelotti, 1864) · unaccepted > junior subjective synonym
Porites superficialis Duchassaing & Michelotti, 1860 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites verrilli Rehberg, 1892 · unaccepted > junior subjective synonym (misspelling)
Porites verrillii Rehberg, 1892 · unaccepted > junior subjective synonym
Direct children (2)
Subspecies Porites astreoides hentscheli Thiel, 1928 accepted as Porites astreoides Lamarck, 1816 (unaccepted > junior subjective synonym)
Variety Porites astreoides var. braziliensis Verrill, 1901 accepted as Porites astreoides Lamarck, 1816 (unaccepted > junior subjective synonym)