Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Aqua Medic

Comaster audax Haarstern, Federstern

Comaster audax wird umgangssprachlich oft als Haarstern, Federstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Comaster audax,belle comatule,beautiful feather-star,Negros oriental, Philippines 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4831 
AphiaID:
246753 
Wissenschaftlich:
Comaster audax 
Umgangssprachlich:
Haarstern, Federstern 
Englisch:
Comaster Audax 
Kategorie:
Haarsterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Crinoidea (Klasse) > Comatulida (Ordnung) > Comatulidae (Familie) > Comaster (Gattung) > audax (Art) 
Erstbestimmung:
Rowe, Hoggett, Birtles & Vail, 1986 
Vorkommen:
Australien, Indischer Ozean, Indonesien, Korallenmeer (Ost-Australien), Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien) 
Meerestiefe:
- 27 Meter 
Größe:
30 cm - 40 cm 
Temperatur:
22°C - 26°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Comaster distincta
  • Comaster multibrachiatus
  • Comaster multiradiata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-08 09:21:22 

Haltungsinformationen

Rowe, Hoggett, Birtles & Vail, 1986

Den Haarstern Comaster audax bekam Hennng Wiese bei einem Tauchgang auf Bali vor die Linse.

Ein besonderes Kennzeichen der Cromaster-haartserne sind ihre besonders langen Arme, mit denen sie nach Plankton angeln, bzw. es sich auf einen guten Ansitz auf Felsen oder Korallen mit der Strömung gewissermaßen "zuführen" zu lassen.

Diese Versorgung können wir, ohne eine deutliche Erhöhung der Fütterungsrhythmen, und damit folgt auch eine Steigerung der Belastung für das Riff-Aquarium, so einfach nicht leisten.

So anmutend schön und elegant diese Tiere auch sind, für unsere Heimaquarien sind sie, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nicht geeignet, da sie eine permanente Zufuhr von Phytoplankton und Zooplankton benötigen und deshalb in Zonen mit einer kräftigen Wasserbewegung leben.

Im Aquarium machen die Tiere zunächst noch einen recht guten Eindruck, beginnen dann aber doch nach und nach zu degenerieren und versterben nach einigen Wochen, wenn man Glück hat, nach ein paar Monaten.
In einem reinen Filtrierbecken und angepassten Futter sieht das hingegen anders aus.

Synonym:
Comanthina audax (Rowe, Hoggett, Birtles & Vail, 1986)

Weiterführende Links

  1. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!