Haltungsinformationen
Lacepède, 1802
Auch der Marmorrochen hat inzwischen "seinen Status" auf der IUCN Roten Liste der gefährdeten Arten: Status: gefährdet!
Wie sehr viele Rochenarten findet man dieses Tier über sandigen Gründen und Kies, in den er sich gerne so tief vergräbt, dass nur noch Augen und Spritzlöcher zu sehen sind.
Dieser Rochen ist für den Menschen harmlos.
Färbung:
beigerot bis graugrün mit einer Vielzahl von kleinen weißen Flecken.
Die Unterseite des Rochens hat eine weißliche Färbung, die Schwanzunterseite ist gräulich.
Das Tier ist nachtaktiv und in der Lage, seine bodenlebenden Futtertiere mittels eines elektrischen Felds aufzuspüren.
Synonyme:
Raja fenestra Rafinesque, 1810
Raja mosaica Lacepède, 1802
Raja picta Lacepède, 1802
Auch der Marmorrochen hat inzwischen "seinen Status" auf der IUCN Roten Liste der gefährdeten Arten: Status: gefährdet!
Wie sehr viele Rochenarten findet man dieses Tier über sandigen Gründen und Kies, in den er sich gerne so tief vergräbt, dass nur noch Augen und Spritzlöcher zu sehen sind.
Dieser Rochen ist für den Menschen harmlos.
Färbung:
beigerot bis graugrün mit einer Vielzahl von kleinen weißen Flecken.
Die Unterseite des Rochens hat eine weißliche Färbung, die Schwanzunterseite ist gräulich.
Das Tier ist nachtaktiv und in der Lage, seine bodenlebenden Futtertiere mittels eines elektrischen Felds aufzuspüren.
Synonyme:
Raja fenestra Rafinesque, 1810
Raja mosaica Lacepède, 1802
Raja picta Lacepède, 1802






Anders Salesjö, Schweden