Haltungsinformationen
Spondylus americanus, Hermann, 1781
Spondylus americanus ist eine sessile Muschel, die in Korallenriffen fest mit dem Riffsubstrat verbunden ist. Dort ernährt sich die Auster, indem sie aus dem Wasser Kleinstlebewesen und Detritus filtert.
Im Meer wird die Muschel in Tiefen von 0-140 Meter gefunden. Ihr Name stammt von ihrem markanten, stacheligen Aussehen.
Phosphatreduzierung mit Lanthan
Durch die Verwendung von Lanthan kann es vereinzelt zu Problemen bzw. Verlusten kommen. Wenn die Möglichkeit besteht, dann die Muschel aus dem Becken entfernen für den Behandlungszeitraum. Ist dies nicht möglich, dann muss eine optimale Lanthandosierung erfolgen, damit kein Lanthan im Beckenwasser nachweisbar ist.
Die optimale Lanthandosierung wird erreicht, wenn nur so viel dosiert wird, wie Phosphat im Abschäumer zur Verfügung steht und die Zugabe erfolgt über den Abschäumertopf direkt auf den Schaum. Es ist eine passende Dosierung von verdünntem Lanthan zu erstellen.
Position
Die Muschel befestigt sich mit Byssusfäden (wobei ganz kleine/juvenile Muscheln noch wandern können), deshalb sollte der Muschel ein passender Muschelhalter zur Verfügung gestellt werden. Am Besten, der Kauf erfolgt bereits mit passender Unterlage, ansonsten könnten beim Kauf die Byssusfäden abgerissen werden und durch diese Verletzung kann es wiederum sehr schnell zu bakteriellen Infektionen kommen, welche die Muscheln meist nicht überleben.
Synonyme
Spondylus albus Schreibers, 1793
Spondylus arachnoides Lamarck, 1819
Spondylus avicularis Lamarck, 1819
Spondylus cuneus Reeve, 1856
Spondylus dominicensis Röding, 1798
Spondylus echinatus d'Orbigny, 1853
Spondylus foliabrassicae d'Orbigny, 1853
Spondylus longispina Lamarck, 1819
Spondylus americanus ist eine sessile Muschel, die in Korallenriffen fest mit dem Riffsubstrat verbunden ist. Dort ernährt sich die Auster, indem sie aus dem Wasser Kleinstlebewesen und Detritus filtert.
Im Meer wird die Muschel in Tiefen von 0-140 Meter gefunden. Ihr Name stammt von ihrem markanten, stacheligen Aussehen.
Phosphatreduzierung mit Lanthan
Durch die Verwendung von Lanthan kann es vereinzelt zu Problemen bzw. Verlusten kommen. Wenn die Möglichkeit besteht, dann die Muschel aus dem Becken entfernen für den Behandlungszeitraum. Ist dies nicht möglich, dann muss eine optimale Lanthandosierung erfolgen, damit kein Lanthan im Beckenwasser nachweisbar ist.
Die optimale Lanthandosierung wird erreicht, wenn nur so viel dosiert wird, wie Phosphat im Abschäumer zur Verfügung steht und die Zugabe erfolgt über den Abschäumertopf direkt auf den Schaum. Es ist eine passende Dosierung von verdünntem Lanthan zu erstellen.
Position
Die Muschel befestigt sich mit Byssusfäden (wobei ganz kleine/juvenile Muscheln noch wandern können), deshalb sollte der Muschel ein passender Muschelhalter zur Verfügung gestellt werden. Am Besten, der Kauf erfolgt bereits mit passender Unterlage, ansonsten könnten beim Kauf die Byssusfäden abgerissen werden und durch diese Verletzung kann es wiederum sehr schnell zu bakteriellen Infektionen kommen, welche die Muscheln meist nicht überleben.
Synonyme
Spondylus albus Schreibers, 1793
Spondylus arachnoides Lamarck, 1819
Spondylus avicularis Lamarck, 1819
Spondylus cuneus Reeve, 1856
Spondylus dominicensis Röding, 1798
Spondylus echinatus d'Orbigny, 1853
Spondylus foliabrassicae d'Orbigny, 1853
Spondylus longispina Lamarck, 1819






Pauline Walsh Jacobson, USA
