Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Aqua Medic

Spondylus americanus Amerikanische Stachelauster

Spondylus americanus wird umgangssprachlich oft als Amerikanische Stachelauster bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Atlantic Thorny Oyster, Spondylus americanus, 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5107 
AphiaID:
420772 
Wissenschaftlich:
Spondylus americanus 
Umgangssprachlich:
Amerikanische Stachelauster 
Englisch:
Atlantic Thorny Oyster 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Pectinida (Ordnung) > Spondylidae (Familie) > Spondylus (Gattung) > americanus (Art) 
Erstbestimmung:
Hermann, 1781 
Vorkommen:
Bermuda, Brasilien, Costa Rica, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Jamaika, Karibik, Kolumbien, Kuba, Mexiko (Ostpazifik), Ostküste USA, Panama, USA, Venezuela 
Meerestiefe:
0 - 140 Meter 
Größe:
bis zu 11.2cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Brachionus (Rädertierchen), Detritus (totes organisches Material), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Spondylus anacanthus
  • Spondylus asiaticus
  • Spondylus asperrimus
  • Spondylus avramsingeri
  • Spondylus butleri
  • Spondylus candidus
  • Spondylus clarksoni
  • Spondylus concavus
  • Spondylus crassisquama
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-11-24 21:30:50 

Haltungsinformationen

Spondylus americanus, Hermann, 1781

Spondylus americanus ist eine sessile Muschel, die in Korallenriffen fest mit dem Riffsubstrat verbunden ist. Dort ernährt sich die Auster, indem sie aus dem Wasser Kleinstlebewesen und Detritus filtert.

Im Meer wird die Muschel in Tiefen von 0-140 Meter gefunden. Ihr Name stammt von ihrem markanten, stacheligen Aussehen.

Phosphatreduzierung mit Lanthan
Durch die Verwendung von Lanthan kann es vereinzelt zu Problemen bzw. Verlusten kommen. Wenn die Möglichkeit besteht, dann die Muschel aus dem Becken entfernen für den Behandlungszeitraum. Ist dies nicht möglich, dann muss eine optimale Lanthandosierung erfolgen, damit kein Lanthan im Beckenwasser nachweisbar ist.

Die optimale Lanthandosierung wird erreicht, wenn nur so viel dosiert wird, wie Phosphat im Abschäumer zur Verfügung steht und die Zugabe erfolgt über den Abschäumertopf direkt auf den Schaum. Es ist eine passende Dosierung von verdünntem Lanthan zu erstellen.

Position
Die Muschel befestigt sich mit Byssusfäden (wobei ganz kleine/juvenile Muscheln noch wandern können), deshalb sollte der Muschel ein passender Muschelhalter zur Verfügung gestellt werden. Am Besten, der Kauf erfolgt bereits mit passender Unterlage, ansonsten könnten beim Kauf die Byssusfäden abgerissen werden und durch diese Verletzung kann es wiederum sehr schnell zu bakteriellen Infektionen kommen, welche die Muscheln meist nicht überleben.

Synonyme
Spondylus albus Schreibers, 1793
Spondylus arachnoides Lamarck, 1819
Spondylus avicularis Lamarck, 1819
Spondylus cuneus Reeve, 1856
Spondylus dominicensis Röding, 1798
Spondylus echinatus d'Orbigny, 1853
Spondylus foliabrassicae d'Orbigny, 1853
Spondylus longispina Lamarck, 1819

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 24.11.20#1
Ich bin mir ziemlich sicher, dass meine beiden stacheligen Austermuscheln der Spezies americanus angehören, nach Vergleich mit allem, was ich an Bildern habhaft werden konnte. Beide pflege ich seit rund 1 Jahr, Sie haben ihren Platz in der Futterecke, also da, wo ich die Fische immer füttere, ob sie vom Futter was nehmen, könnte ich mir vorstellen. Mein Futtermix besteht aus FroFu Artemia (verschiedene.Sorten) und Lobstereiern (verschiedene. Sorten) . Und ich füttere alle 2 Tage mit Phytoplankton für die tridacna Muscheln und die multicolor Steine. Auf jeden Fall futtern die Muscheln, denn den Ausstoß von „poop“ habe ich mehrmals gesehen. Da klappt die Muschel vorne zu und hinten fliegt der poop raus. Beide sind hübsch bewachsen mit Krusten Anemonen und Tubastraea Ablegern, und eine hat seit ein paar Wochen eine Baby Muschel an der Seite kleben..yay...ich hoffe, ich kann sie noch sehr lange pflegen.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!