Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Cyo Control

Turbinaria bifrons Kelchkoralle

Turbinaria bifrons wird umgangssprachlich oft als Kelchkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Turbinaria bifrons,Port Hedland, AU-WA, AU 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5496 
AphiaID:
289209 
Wissenschaftlich:
Turbinaria bifrons 
Umgangssprachlich:
Kelchkoralle 
Englisch:
Disc Coral, Turban Coral, Vase Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Dendrophylliidae (Familie) > Turbinaria (Gattung) > bifrons (Art) 
Erstbestimmung:
Brüggemann, 1877 
Vorkommen:
Australien, China, Indonesien, Japan, Kambodscha, Malaysia, Mosambik, Neukaledonien, Norforkinsel, Northern Territory (Australien), Östlicher Indischer Ozean, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Singapur, Sulawesi, Taiwan, Thailand, Vanuatu, Vietnam, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
22 cm - 30 cm 
Temperatur:
24,9°C - 29,3°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-20 20:52:25 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Turbinaria bifrons sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Turbinaria bifrons interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Turbinaria bifrons bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Turbinaria bifrons Brüggemann, 1877

Die Kolonien, der eher seltenen Steikoralle, bilden zunächst flache Blattlamellen aus, die sich durch Wachstum zu aufrecht wachsenden, paddelblattartigen Wedeln entwickeln. Ihr Koralliten sind konisch, regelmäßig angeordnet und haben ein einheitliches Aussehen.

Farbe: Meist grau, grün oder braun, mit blasser Kelche.

Lebensraum: Flache Riffe und felsigen Küsten der subtropischen Standorte.

Synonyme:
Turbinaria aequalis Quelch, 1886 · unaccepted > junior subjective synonym
Turbinaria dendrophyllia Bernard, 1896 · unaccepted > junior subjective synonym
Turbinaria gracilis Bernard, 1896 · unaccepted > junior subjective synonym
Turbinaria nidifera Bernard, 1896 · unaccepted > junior subjective synonym (?)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 27.09.2020.
  2. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!