Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Cyo Control

Acanthocardia tuberculata Warzige Herzmuschel

Acanthocardia tuberculata wird umgangssprachlich oft als Warzige Herzmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5720 
AphiaID:
381057 
Wissenschaftlich:
Acanthocardia tuberculata 
Umgangssprachlich:
Warzige Herzmuschel 
Englisch:
Moroccan Cockles 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Cardiida (Ordnung) > Cardiidae (Familie) > Acanthocardia (Gattung) > tuberculata (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägypten, Britische Inseln, Israel, Kanarische Inseln, Marokko, Mittelmeer, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Portugal, Skandinavien, Spanien, Syrien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Kiesboden, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 9,0cm 
Temperatur:
8°C - 20,7°C 
Futter:
Deposit (Ablagerungen), Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-28 20:39:48 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Die Warzige Herzmuschel ist ein Bewohner von sandigen, schlammigen und kieseligen Böden hauptsächlich des Mittelmeers und des angrenzenden Atlantiks, wo sie aus der Gezeitenzone bis in eine Tiefe von 100 Metern angetroffen werden kann.

Auffällig sind die 20 bis 24 Rippen auf den Schalen der Muschel, die sich von Suspensionen und in Bodensatz befindlichen Nährstoffen ernährt.

Die Muschel wird als Wirt von dem Copepoden Critomolgus actiniae parasitiert und tritt für die See-Anemonen Anemonia sulcata und Anemonia viridis im erwachsenen Zustand selber als Ektoparasit auf.

Synonyme:
Doridicola actiniae (Della Valle, 1880) (synonym)
Lichomolgus actiniae Della Valle, 1880
Lichomolgus anemoniae Claus, 1889 (synonym)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!