Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Limacia clavigera Keulen Limacia

Limacia clavigera wird umgangssprachlich oft als Keulen Limacia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Limacia clavigera © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5925 
AphiaID:
140830 
Wissenschaftlich:
Limacia clavigera 
Umgangssprachlich:
Keulen Limacia 
Englisch:
Orange-clubbed Sea Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Limacia (Gattung) > clavigera (Art) 
Erstbestimmung:
(O. F. Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Azoren, Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Frankreich, Island, Isle of Man, Lofoten, Mittelmeer, Norwegen, Ost-Atlantik, Portugal, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Seetangwälder, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
2 cm - 4 cm 
Temperatur:
3,5°C - 17,5°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 19:23:14 

Haltungsinformationen

Limacia clavigera (O. F. Müller, 1776)

Limacia clavigera ist entlang der Küsten Europas von Portugal bis zur norwegischen Küste, rund um die Britischen Inseln, die Färöer und Island weit verbreitet. Entlang der norwegischen Küste ist sie entlang der gesamten Küste nördlich der Lofoten zu finden.

Die Art ist leicht am weißen Körper mit einem transparenten Blaustich sowie an ausgeprägten gelben Tuberkeln zu erkennen, die um den gesamten Körper zu finden sind.

Der Körper selbst ist länglich und schmal. Rund um den Körper sind Reihen von kräftigen, fingerförmigen Tuberkel vorhanden, die an der Spitze dicker sind und sich zur Körpermitte hin nach innen biegen. Um den Kopf herum sind diese Tuberkel kürzer und an der Spitze dicht mit kleinen haarartigen Papillen besetzt. Darüber hinaus finden wir eine große Anzahl von kleinen und runden Tuberkeln auf der Körpermitte.

Die Rhinophoren ragen aus einer Tasche und haben bis zu 15 Lamellen. Der Kiemenbusch besteht aus 4 dreifachen Kiemen. Die Körperfarbe ist transparent weiß. Rhinophoren, Tuberkel und der Kiemenbusch haben alle eine deutlich gelbe Pigmentierung auf der Oberseite, so dass diese bis zu 40 mm große Art leicht zu erkennen ist.

Wie die anderen Arten der Familie Polyceridae ernährt sich Limacia clavigera von einer Vielzahl von krustenbildenden Moostierchen. Sie lebt normalerweise in Seetangwäldern, wo sie sich von Moostierchen der Gattungen Electra und Membranipora ernährt. Sie kann auch am Fuße des Seetangwaldes leben auf der Suche nach stärkeren Krusten, wie z. B. Arten der Gattungen Callopora und Umbonula und ist auch auf Felsigen Böden zu finden. Es handelt sich um eine vielseitige Art, die in verschiedenen Lebensräumen lebt, in denen es Moostierchen gibt, kommt aber am häufigsten in Seetangwäldern vor.

Limacia clavigera kann kaum mit anderen Arten verwechselt werden. Mit ihren gelben Tuberkeln unterscheidet sich von allen anderen.

Synonyme:
Doris clavigera O. F. Müller, 1776 · unaccepted (original combination)
Euplocamus plumosus W. Thompson, 1840 · unaccepted (synonym)
Tergipes pulcher G. Johnston, 1834 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 08.04.2024.

Bilder

Allgemein

Limacia clavigera © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Limacia clavigera © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!