Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Osci Motion

Dunckerocampus dactyliophorus Zebra - Seenadel

Dunckerocampus dactyliophorus wird umgangssprachlich oft als Zebra - Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
65 
AphiaID:
218005 
Wissenschaftlich:
Dunckerocampus dactyliophorus 
Umgangssprachlich:
Zebra - Seenadel 
Englisch:
Banded Pipefish, Ringed Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Dunckerocampus (Gattung) > dactyliophorus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1853 
Vorkommen:
Afrika, Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bali, Banggai-Inseln, Celebesesee, China, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Indonesien, Indopazifik, Japan, Marshallinseln, Maumere, Mikronesien, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Süd-Afrika, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Togian-Inseln, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna 
Meerestiefe:
5 - 56 Meter 
Größe:
bis zu 19cm 
Temperatur:
24,8°C - 29°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-28 14:30:36 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Dunckerocampus dactyliophorus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Dunckerocampus dactyliophorus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Dunckerocampus dactyliophorus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Dunckerocampus dactyliophorus, Bleeker, 1853

Die Gebänderte Seenadel lebt sehr versteckt in Lagunen, Gezeitentümpeln und Außenriffen, hält sich vor allem in Höhlen auf, die sie auch ständig zusammen mit verschiedenen Garnelenarten und Muränen bewohnt. Die Schwanzflosse der Gebänderten Seenadel ist weiß, mit einem roten Ring, oder rot mit weißem Zentrum und Rand.

Diese Seenadel ist nur sehr schwer an das Futter zu gewöhnen. Frisst, wenn überhaupt erst mal nur lebende Artemia und / oder Mysis und / oder Tigriopus californicus.

Man kann nun aber versuchen, das lebende Artemia mit totem zu vermischen - und den Anteil an totem Artemia dann im Laufe der Zeit zu steigern, dasgleiche gilt auch für Mysis. So kann es dann doch gelingen, dass die Seenadel dann an gefrorene Artemia und / oder Mysis geht.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Tragende Garnelen werden von den Seenadeln belästigt bzw. die Eier werden aus den Lamellen heraus gefressen.

Nachzuchtinformationen:
Junge Seenadelmännchen benötigen einige Zeit bzw. Paarungen bevor sie die anhaftenden Eier bis zur Reife austragen.
Der Laichinterval* liegt bei ca. 12 Tage, an der Farbe der angehafteten Eier** ist zu erkennen, wann die jungen Seenadeln schlüpfen.

* Die Wassertemperatur beeinflusst die Anzahl der befruchten Eier und die Laichdauer (bei einem Unterschied z. B. von 1° C kann der Unterschied ± 2-3 Tage betragen) und sowie bei gonochoristischen (getrenntgeschlechtlich) Fischen oder Garnelen das Geschlecht. Ist die Temperatur unter der regional üblichen Temperatur, werden überwiegend weibliche Larven aus dem Gelege schlüpfen, darüber hauptsächlich männliche. Desweiteren können auch die Aquarienbedingungen (z. B. Lichtdauer, Dichte) das Geschlecht beeinflussen.

** Die Laichgröße bzw. die Anzahl der Larven ist von mehreren Faktoren abhängig - Alter und Zustand der Elterntiere, Wasserbedingungen, Futterqualität (je hochwertiger das Futter, desto höher die Anzahl), Stressfaktoren sowie an dem Gehalt von gelöstem Sauerstoff.

Verwechslungsmöglichkeit: Breitband-Seenadel Dunckerocampus boylei

Synonyme:
Acanthognathus caulleryi Chabanaud, 1929 · unaccepted (synonym)
Doryhamphus dactyliophorus (Bleeker, 1853) · unaccepted (misspelling)
Doryramphus dactyliophorus (Bleeker, 1853) · unaccepted (misspelling)
Doryrhamphus dactyliophorus (Bleeker, 1853) · unaccepted
Dunckerocampus dactyliophorus dactyliophorus (Bleeker, 1853) · unaccepted
Syngnathus dactyliophorus Bleeker, 1853 · unaccepted (synonym)

Unterarten (2):
Subspecies Dunckerocampus dactyliophorus dactyliophorus (Bleeker, 1853) accepted as Dunckerocampus dactyliophorus (Bleeker, 1853)
Subspecies Dunckerocampus dactyliophorus multiannulatus (Regan, 1903) accepted as Dunckerocampus multiannulatus (Regan, 1903)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 23.03.2023.



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Copyright Bo Davidsson, Schweden, Foto von den Philippinen
2
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Paar

Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Allgemein

Doryrhamphus dactyliophorus - Zebra - Seenadel - November 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Gangga - Canon DIGITAL IXUS 700
2
Ringed Pipefish (Doryrhamphus dactyliophorus) Wori I Manado, Sulawesi, INDONESIA 2009
1
Ringed Pipefish (Doryrhamphus dactyliophorus) Wori I Manado, Sulawesi, INDONESIA 2009- neu
1
Dunckerocampus dactyliophorus, Copyright Henning Wiese
1
Copyright J. E . Randall, Foto aus Indonesien
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Erfahrungsaustausch

am 30.07.12#8
Sofern die Tiere schon beim Händler an Frostfutter gehen eigentlich sehr gut zu halten. Meine 2 Seenadeln lebten die ersten Wochen sehr zurückgezogen und fraßen nur zögerlich.
Nach etwa 1 Monat kamen sie aber immer öfter aus dem Riff heraus und schwimmen nun quer im Becken herum.
Fressen nur Krill und Mysis, an Artemia (FroFu) haben sie überhaupt kein Interesse.
Bei mir leben sie in einem Mischbecken mit Anemonenfischen, Grundeln, Salaris und Zwergkaisen und können sich bei der Fütterung sehr gut behaupten.
Ein echter Blickfang für das Riffbecken.
am 23.07.09#7
Hallo,

ich halte ein Pärchen dieser schönen Seenadel-Art in meinem Meerwasseraquarium seit ca 3 Monaten. Anfangs waren sie etwas scheu und verstecktes sich vor den Doktorfischen im Aquarium.
Nach ca 14 Tagen sind sie aber regelmäßig zu sehen und selbst bei der "Rauptierfütterung" behaupten sie sich mittlerweile und fangen sich trotz der schnellen anderen Fische gefrostetes Futter heraus.
In der Nacht sind sie meistens zusammen.
Im Aquarium befindet sich auch noch ein Männchen der Seenadel Doryrhamphus excisus.
Es gibt keine Probleme, wobei diese Seenadel sehr versteckt lebt.

--
Mit freundlichen Grüßen. Hans Spischak www.spischak.de
am 23.06.09#6
In der Haltung eigentlich nicht so schwer. Geht bei mir an Mysis und Rote Mückenlarven.

Habe aber in meinem Becken das Problem das sie meinen Weißbandputzergarnelen nachstellen.

Ansonsten sind es wunderschöne Tiere.
8 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!