Haltungsinformationen
Carminodoris grandiflora (Pease, 1860)
Mantel flach und oval geformt. Bedeckt mit Pusteln, die oft einen weißen Kreis an der Basis haben. Die Rhinophorscheiden haben einen unregelmäßigen Rand und kleine Höcker an den Seiten. Die Farbe ist hellbraun bis mittelbraun gesprenkelt oder einheitlich braun. Mitglieder der Gattung Carminodoris sind schwierig zu bestimmen und es kann leicht zu Verwechslungen kommen.
Carminodoris grandiflora iernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen. Welche Schwämme genau zum Nahrungsspektrum gehören, konnten wir leider nicht ermitteln.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Carminodoris bramale. Beide Schnecken sehen absolut identisch aus und können deshalb nicht anhand äußerer Merkmale, sondern nur über die Anatomie der Drüsen und des Zahnstatus der Radula Zähne unterschieden werden.
Synonyme:
Doris grandiflora Pease, 1860 (original combination)
Doris grandifloriger Abraham, 1877 (emendation of Doris grandiflora Pease, 1860)
Hoplodoris grandiflora (Pease, 1860)
Mantel flach und oval geformt. Bedeckt mit Pusteln, die oft einen weißen Kreis an der Basis haben. Die Rhinophorscheiden haben einen unregelmäßigen Rand und kleine Höcker an den Seiten. Die Farbe ist hellbraun bis mittelbraun gesprenkelt oder einheitlich braun. Mitglieder der Gattung Carminodoris sind schwierig zu bestimmen und es kann leicht zu Verwechslungen kommen.
Carminodoris grandiflora iernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen. Welche Schwämme genau zum Nahrungsspektrum gehören, konnten wir leider nicht ermitteln.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Carminodoris bramale. Beide Schnecken sehen absolut identisch aus und können deshalb nicht anhand äußerer Merkmale, sondern nur über die Anatomie der Drüsen und des Zahnstatus der Radula Zähne unterschieden werden.
Synonyme:
Doris grandiflora Pease, 1860 (original combination)
Doris grandifloriger Abraham, 1877 (emendation of Doris grandiflora Pease, 1860)
Hoplodoris grandiflora (Pease, 1860)