Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Nembrotha livingstonei Livingstons Neonsternschnecke, Kruzifix Nembrotha

Nembrotha livingstonei wird umgangssprachlich oft als Livingstons Neonsternschnecke, Kruzifix Nembrotha bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Franca Wermuth, Schweiz

Nembrotha livingstonei,Tangub hot springs 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Franca Wermuth, Schweiz . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7626 
AphiaID:
527326 
Wissenschaftlich:
Nembrotha livingstonei 
Umgangssprachlich:
Livingstons Neonsternschnecke, Kruzifix Nembrotha 
Englisch:
Crucifix Wrinkle Dorid, Livingston's Nembrotha 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Doridida (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Nembrotha (Gattung) > livingstonei (Art) 
Erstbestimmung:
J. K. Allan, 1933 
Vorkommen:
Australien, Bali, Indonesien, Indopazifik, Japan, Lembeh-Straße, Mosambik, Philippinen, Singapur, Süd-Afrika, Sulawesi, Tulamben, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
1 cm - 4,2 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-19 12:52:01 

Haltungsinformationen

Nembrotha livingstonei Allan, 1933

Typuslokalität zur Beschreibung von Nembrotha livingstonei Broome West-Australien.

Nembrotha livingstonei ist rotbraun oder grün mit weißen, orange und braunen Flecken. Körpergrundfarbe, also auch Größe und Farbe der Flecken sind sehr variabel,wodurch die Schnecken sehr verschieden aussehen. Die Rhinophoren sind rötlich-braun.

Als besonderes Identifikationsmerkmal hat Nembrotha livingstonei ein helles Kreuz zwischen den Rhinophoren.

Beschreibung: Der Körper ist länglich und erreicht bei adulten Tieren eine Länge von bis zu 55 mm. Das Hinterende des Fußes ist lang und spitz. Der Kopf ist abgerundet. Die gesamte Körperoberfläche weist ein Muster aus Längsfalten auf, mit kleinen, unregelmäßigen Flecken, die über das Notum und beide Körperseiten verstreut sind . Bei einigen Exemplaren sind die Flecken stark ausgeprägt und bilden Pusteln, während sie bei anderen Exemplaren als unregelmäßige Flecken zwischen den Falten erscheinen.

Äußerlich sind die Tiere durch eine kreuzförmige Markierung zwischen den Rhinophoren gekennzeichnet. Es gibt ein Paar großer, kegelförmiger Rhinophoren. Die Rhinophoren, die 20–25 Lamellen tragen, sind vollständig in ihre länglichen Rhinophorenscheiden einziehbar.

Die Mundtentakel sind dick und länglich mit einer Vertiefung in der Mitte. Es gibt fünf kräftige, mehrfach gefiederte, nicht einziehbare Kiemenblätter. Die beiden hinteren Blätter jeder Seite haben eine gemeinsame Basis. Der After liegt mittig auf dem Rücken, im Zentrum des Kiemenkreises. Die Geschlechtsöffnung befindet sich
rechts, mittig zwischen den Rhinophoren und dem vorderen Kiemenabschnitt.

Die Grundfarbe Tiere ist dunkelrotbraun mit orangefarbenen, rotbraunen, grünen oder
weißen Flecken. Die Rhinophoren sind orangerot mit bläulich-weißer Pigmentierung an ihrer Basis. Die Rhinophorenscheiden sind orange gespitzt, und ihre Basis ist ebenfalls weiß und blau.

Die auffällige, charakteristische kreuzförmige Zeichnung zwischen den Rhinophoren ist weiß bis hellgelb. Der Rand des Fußes weist einen leuchtend orangefarbenen Streifen auf, ebenso wie die oralen Tentakel. Die Kiemenäste sind rotbraun mit orangeroten Spitzen. Die Basis ist weiß oder hellgelb mit leuchtendem Blau darüber. Die Flecken am Schwanzende und am Vorderrand sind leuchtend orange.

Diese Art ist in Australien recht variabel in der Farbe und hat Flecken statt Linien. Allerdings weisen alle Exemplare einige gemeinsame Farbmerkmale auf. Da ist das weiße Kreuzmuster zwischen den Rhinophoren und ein ähnliches Muster um die Kiementasche.

Nembrotha livingstonei ernährt sich als Nahrungsspezialist von bestimmten Seescheiden. Welche Seescheiden gefressen werden, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.Eine verlinkte Quelle aus Singapur gibt an, dass Nembrotha livingstonei sich von Moostierchen ernährt.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 19.11.2025.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SINGAPORE BIODIVERSITY RECORDS (en). Abgerufen am 19.11.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!