Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Cyo Control

Okenia angelica Angelic Okenia

Okenia angelica wird umgangssprachlich oft als Angelic Okenia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
7928 
AphiaID:
388774 
Wissenschaftlich:
Okenia angelica 
Umgangssprachlich:
Angelic Okenia 
Englisch:
Angelic Okenia 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Goniodorididae (Familie) > Okenia (Gattung) > angelica (Art) 
Erstbestimmung:
Gosliner & Bertsch, 2004 
Vorkommen:
Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsküsten, Gezeitenzone, Meerwasser, Schotterböden, Schuttgestein, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
1 cm - 2,0 cm 
Temperatur:
20°C - 25°C 
Futter:
Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-13 12:54:38 

Haltungsinformationen

Okenia angelica Gosliner & Bertsch, 2004

Körper mit unterschiedlichem Purpurbraun. Die Mitte des Rückens ist undurchsichtig weiß mit dunkelvioletten und orangefarbenen Flecken. Die länglichen Rhinophoren haben violette Basen und eine durchscheinende gelbe bis weiße Spitze, ebenso wie die 7–9 gebogenen Papillen auf jeder Körperseite. Die Kiemenfahne ist violett und in der Mitte gelb.

Okenia angelica wurde in sehr flachem Wasser in 1-2 m Tiefe zwischen kleinen Steinen und Moostierchen gefunden.

Mitglieder der Gattung Okenia sind Nahrungsspezialisten, die sich ausschließlich von Moostieren ernähren, die sie mit Hilfe ihrer Radula vom Untergrund abraspeln.

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!