Haltungsinformationen
(Richardson, 1840)
Notolabrus-Lippfische können eine Größe von 50cm bis 65cm erreichen, sie gehören in kein Meerwasseraquarium, da einige der typischen Mitbewohner regelmäßig auf ihrer Speisekarte stehen.
Der Weißbinden-Lippfisch kommt nur in südaustralischen Gewässern um Victoria und in den Gewässern um Tasmanien vor.
Juvenile Tiere halten sich bevorzugt in Flachwasserzonen von ruhigen Buchten auf, wo sie Schutz und Nahrung in algenreichen Zonen und Seegrasbetten finden.
Adulte Lippfische hingeben können durchaus auch in tieferen Meeresbereichen bis zu 50 Meter angetroffen werden.
Achtung: Räuberische Lippfische!
Bekannte Arten:
Flecken-Lippfisch (Notolabrus celidotus) Bloch & Schneider, 1801
Gürtel-Lippfisch (Notolabrus cinctus) Hutton, 1877
Schornsteinfeger-Lippfisch (Notolabrus fucicola) Richardson, 1840
Rotband-Lippfisch (Notolabrus gymnogenis) Günther, 1862
Pailletten-Lippfisch (Notolabrus inscriptus) Richardson, 1848
Orangeflecken-Lippfisch (Notolabrus parilus) Richardson, 1850
Weißbinden-Lippfisch (Notolabrus tetricus) Richardson, 1840
Synonyme:
Labrichthys bleekeri Castelnau, 1872
Labrichthys cuvieri Castelnau, 1873
Labrichthys cyanogenys Ramsay & Ogilby, 1887
Labrichthys richardsoni Castelnau, 1872
Labrichthys tetrica fuscipinnis Klunzinger, 1872
Labrichthys tetrica tigripinnis Klunzinger, 1872
Labrichthys vestita Castelnau, 1872
Labrus tetricus Richardson, 1840
Pseudolabrus bleekeri (Castelnau, 1872)
Pseudolabrus cyanogenys (Ramsay & Ogilby, 1887)
Pseudolabrus richardsonii (Castelnau, 1872)
Pseudolabrus tetrica fuscipinnis (Klunzinger, 1872)
Pseudolabrus tetrica tigripinnis (Klunzinger, 1872)
Pseudolabrus tetricus (Richardson, 1840)
Pseudolabrus vestitus (Castelnau, 1872)
Tautoga tetrica (Richardson, 1840)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Notolabrus (Genus) > Notolabrus tetricus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Notolabrus-Lippfische können eine Größe von 50cm bis 65cm erreichen, sie gehören in kein Meerwasseraquarium, da einige der typischen Mitbewohner regelmäßig auf ihrer Speisekarte stehen.
Der Weißbinden-Lippfisch kommt nur in südaustralischen Gewässern um Victoria und in den Gewässern um Tasmanien vor.
Juvenile Tiere halten sich bevorzugt in Flachwasserzonen von ruhigen Buchten auf, wo sie Schutz und Nahrung in algenreichen Zonen und Seegrasbetten finden.
Adulte Lippfische hingeben können durchaus auch in tieferen Meeresbereichen bis zu 50 Meter angetroffen werden.
Achtung: Räuberische Lippfische!
Bekannte Arten:
Flecken-Lippfisch (Notolabrus celidotus) Bloch & Schneider, 1801
Gürtel-Lippfisch (Notolabrus cinctus) Hutton, 1877
Schornsteinfeger-Lippfisch (Notolabrus fucicola) Richardson, 1840
Rotband-Lippfisch (Notolabrus gymnogenis) Günther, 1862
Pailletten-Lippfisch (Notolabrus inscriptus) Richardson, 1848
Orangeflecken-Lippfisch (Notolabrus parilus) Richardson, 1850
Weißbinden-Lippfisch (Notolabrus tetricus) Richardson, 1840
Synonyme:
Labrichthys bleekeri Castelnau, 1872
Labrichthys cuvieri Castelnau, 1873
Labrichthys cyanogenys Ramsay & Ogilby, 1887
Labrichthys richardsoni Castelnau, 1872
Labrichthys tetrica fuscipinnis Klunzinger, 1872
Labrichthys tetrica tigripinnis Klunzinger, 1872
Labrichthys vestita Castelnau, 1872
Labrus tetricus Richardson, 1840
Pseudolabrus bleekeri (Castelnau, 1872)
Pseudolabrus cyanogenys (Ramsay & Ogilby, 1887)
Pseudolabrus richardsonii (Castelnau, 1872)
Pseudolabrus tetrica fuscipinnis (Klunzinger, 1872)
Pseudolabrus tetrica tigripinnis (Klunzinger, 1872)
Pseudolabrus tetricus (Richardson, 1840)
Pseudolabrus vestitus (Castelnau, 1872)
Tautoga tetrica (Richardson, 1840)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Notolabrus (Genus) > Notolabrus tetricus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!