Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Fauna Marin GmbH

Polycyathus muellerae Steinkoralle

Polycyathus muellerae wird umgangssprachlich oft als Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Polycyathus muellerae,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8043 
AphiaID:
135165 
Wissenschaftlich:
Polycyathus muellerae 
Umgangssprachlich:
Steinkoralle 
Englisch:
Polycyathus Muellerae 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Caryophylliidae (Familie) > Polycyathus (Gattung) > muellerae (Art) 
Erstbestimmung:
(Abel, ), 1959 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kanarische Inseln, Karibik, Kroatien, Libanon, Malta, Marokko, Mittelmeer, Nord-Ost-Atlantik, Spanien, Straße von Gibraltar, Trinidad und Tobago, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 40 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsvorsprünge, Meerwasser, Überhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
0.6 cm - 1 cm 
Temperatur:
16°C - 24°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-30 19:52:05 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Polycyathus muellerae sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Polycyathus muellerae interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Polycyathus muellerae bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Polycyathus muellerae (Abel, 1959)

Polycyathus muellerae ist eine kleine Korallenart aus der Familie der Caryophylliidae in der Ordnung Scleractinia, den Steinkorallen. Sie ist im nordöstlichen Atlantik und im Mittelmeer heimisch. Es handelt sich um eine Kolonialkoralle mit großen Polypen, die unter Überhängen und in Höhlen als Bestandteil einer Ansammlung von Organismen wächst, die für diese schlecht beleuchteten Standorte geeignet sind. Sie meidet normalerweise direktes Sonnenlicht und wächst in Höhlen und unter Überhängen.

Eine Studie der Ansammlungen von Organismen, die in Höhlen in Süditalien leben, ergab, dass an den am besten beleuchteten Stellen in der Nähe des Eingangs reichlich Algen vorhanden waren und in den tiefsten Teilen des Inneren Schwämme vorherrschten. In der Zwischenzone gab es Korallen einschließlich Polycyathus muellerae, Hydroiden, Serpulidae, Muscheln, Wurmschnecken, Bryozoen und Seescheiden

Die eher diffusen Kolonien können einen Durchmesser von etwa einem Meter erreichen. Jeder einzelne Polyp sitzt in einem Korallit mit einem Durchmesser von etwa 6 mm und einer Höhe von 10 mm. Die Koralliten haben bis zu vier Zyklen gezahnter Septen (Steinkämme), was insgesamt 48 Septen ergibt. Sowohl Koralliten als auch Polypen sind braun, und die 3 bis 4 mm langen Tentakeln haben weiße Körnungen und weiße zylindrische Spitzen.

Polycyathus muellerae ist eine nicht-zooxanthellate Koralle; sie hat keine symbiotische Beziehung zu mikroskopischen Dinoflagellaten wie die meisten Korallen, sondern bezieht ihre gesamte Nahrung aus den planktonischen Organismen, die von den Polypen gefangen werden.

Ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Knospenbildung vergrößert die Kolonie. Sexuelle Fortpflanzung wurde bei dieser Art nicht beobachtet, aber die Tatsache, dass die Koralle weit verbreitet ist, lässt darauf schließen, dass sie wahrscheinlich vorkommt.

Polycyathus muellerae wird manchmal von der Seepocke Megatrema anglicum parasitiert

Synonyme:
Cladocora caespitosa f. incrostante Rossi, 1957 · unaccepted > junior subjective synonym
Cladocora caespitosa var. mulleri Abel, 1959 · unaccepted > superseded combination
Cladocora cespitosa var. mulleri Abel, 1959 · unaccepted > superseded combination
Cladocora muellerae Abel, 1959 · unaccepted > superseded combination
Polycyathus banyulensis Best, 1968 · unaccepted > junior subjective synonym
Polycyathus mediterraneus Best, 1968 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!