Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Urocaridella antonbruunii Anton Bruuns Putzergarnele, Putzergarnele

Urocaridella antonbruunii wird umgangssprachlich oft als Anton Bruuns Putzergarnele, Putzergarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karen Honeycutt, USA

Urocaridella antonbruunii (Clear Cleaner Shrimp) - Flores 2012


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karen Honeycutt, USA Karen Honeycutt, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
833 
AphiaID:
220201 
Wissenschaftlich:
Urocaridella antonbruunii 
Umgangssprachlich:
Anton Bruuns Putzergarnele, Putzergarnele 
Englisch:
Anton Bruun's Cleaner Shrimp, Clear Cleaner Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Palaemonidae (Familie) > Urocaridella (Gattung) > antonbruunii (Art) 
Erstbestimmung:
(Bruce, ), 1967 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Bali, Cebu (Philippinen), China, Golf von Bengalen, Golf von Mannar, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, La Réunion, Loyalitätsinseln, Malaysia, Malediven, Neukaledonien, Palau, Philippinen, Singapur, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 66 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
3 cm - 4 cm 
Temperatur:
25,6°C - 28,8°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Parasiten (Parasiten auf der Haut von Wirtstieren) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-02 15:12:28 

Haltungsinformationen

Urocaridella antonbruunii (Bruce, 1967)

Diese Putzergarnelen wurden erstmals 1967 von Bruce beschrieben.

Panzer und Hinterleib sind durchsichtig mit vereinzelten roten und weißen Flecken. Das Rostrum ist durchsichtig mit roten und weißen Endstreifen. Die Augen sind durchscheinend, der Augenstiel weist wenige rote Punkte auf. Antenne ist fast transparent mit einem roten seitlichen Rand.

Pleopoden sind vollständig transparent, Pereiopoden sind halbtransparent mit weißen und roten Streifen. Die Basis von Telson und Uropoden mit einem roten Band und weißen Flecken auf dem Rücken. Die inneren Uropoden sind transparent mit roten Flecken an der Vorderseite. Äußere Uropoden mit weißen und roten Bändern hinten.

Verbreitung und Ökologie: Urocaridella antonbruunii wurde ursprünglich auf den Komoren (Typuslokalität) im westlichen Indischen Ozean beschrieben. Anschließend wurde diese Art häufig in den Flachwasserregionen des Indo-West-Pazifiks gemeldet: Kenia, La Réunion, Südchinesisches Meer, Singapur, Japan, Australien, Neukaledonien, Loyalitätsinseln, Palau und Hawaii. Derzeit ist die Verbreitung der Art in indischen Gewässern zu beobachten. Auf der Insel Agatti wurden die Putzergarnele z.B. zusammen mit Ansammlungen von Urocaridella arabianensis und Seenadeln (Doryrhamphus sp) am Boden abgestorbener Korallen entdeckt.

Wie der Name schon sagt, sind sie darauf spezialisiert Rifffische reinigen. Diese Garnelen werden nur sehr wenig erforscht. Da sie hauptsächlich transparent sind, sind sie bemerkenswert schwer zu fotografieren. Neuere Forschungen zeigen, dass Entzündungen reduziert werden, wenn Garnelen eine Wunde an Fischen reinigen. Es ist auch dokumentiert, dass diese Putzergarnelen nachts schlafende Kaninchenfische reinigen.

Die Garnele hat eine maximale Körperlänge von 40 mm. Der Körper ist transparent und es gibt rote und weiße Linien über den Körper. Die großen Fühler sind transparent, die Beine und Scheren haben abwechselnd rote und weiße Bänder.

Diese Putzergarnelen sind nachts oft in den flachen, ungeschützten Riffen in einem Tiefenbereich von 10 bis 15 m anzutreffen. Tagsüber sieht man sie sehr selten zB. beim Putzen einer Muräne in einem Loch.

Manchmal sind sie in großer Zahl (ca. 40 bis 50 Tiere) in Höhlen gemeinsam mit Durban Tanzgarnelen (Rhynchocinetes durbanensis) und anderen Garnelen zu finden.

Diese Garnelen sind im gesamten Indo-West Pazifik verbreitet. Darüber hinaus ist es möglich, dass es mehrere Arten der Gattung Urocaridella gibt, die noch nicht identifiziert oder beschrieben wurden.

Sie ernähren sich von Parasiten und abgestorbener Haut von Fischen, die sie putzen, sowie von Detritus.

Wenn die Eier schlüpfen, durchlaufen die Larven mehrere Larvenstadien. Es scheint mindestens zehn dieser Stadien vor dem präadulten Stadium zu geben und die Entwicklung zum Erwachsenen dauert mindestens drei Monate, möglicherweise aber auch etwas länger.

Clear Cleaner Shrimps werden für Meerwasseraquarien gesammelt und in einigen Gebieten hat dieses Sammeln die Population erheblich reduziert.

Aufgrund ihrer vorteilhaften Reinigungsgewohnheiten von Fischen und Aquarien sind Clear Cleaner Shrimps bei Aquarianern sehr beliebt. Sie sind friedlich und mehrere können im selben Aquarium gehalten werden.

Sie sind riffsicher und haben zweifellos eine positive Wirkung auf ein Aquarium. Es ist möglich, dass sie See-Anemonen pflücken und versuchen, ihr Essen zu stehlen, aber außer gelegentlich über Korallen zu laufen, werden sie nicht an ihnen herumhacken. Da sie im Aquarium problemlos zu einer fleischigen Standarddiät passen, sind sie pflegeleicht.

Synonyme:
Leandrites longipes Liu, Liang & Yan, 1990
Periclimenes antonbruunii Bruce, 1967

Weiterführende Links

  1. Researchgate (en). Abgerufen am 01.02.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 02.04.2024.
  3. seaunseen.com (en). Abgerufen am 29.11.2021.
  4. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 25.11.2023.



Bilder

Larve


Weiblich


Gruppe

Bruun´s Partnergarnele (Urocaridella antonbruunii)
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 16.12.16#3
Unheimlich schöne Garnele, die sowohl tags als auch in der Nacht viel unterwegs ist. Gerade in der Dämmerung und nachts "schwebt" sie kreuz und quer durch das Aquarium. Auch sonst ist sie total unkompliziert in der Pflege und putzt gern auch mal ihre Mitbewohner.

Inzwischen konnte ich die Urocaridella antonbruunii auch nachzüchten, also kann man erfreulicherweise bei dieser Art auch auf Naturentnahmen verzichten.
am 20.11.14#2
mehrere Monate gepflegt, eigentlich war es mein erster richtiger Riffbewohner, welcher bis zum jetzigem Becken 2 Umzüge problemlos überstanden hat.
Ein sehr friedliches Geschöpf und meine Lieblingsgarnele im Salzwasser.
Sie war keineswegs scheu und ist munter umher geschwebt. ( Tags und Nachts )
Jeden Morgen wurde ich begrüßt in dem "Bruuni" graziös zur Scheibe geschwebt kam. Das war schon wie ein Ritual zwischen uns.
Die kleine hat alles an Futter angenommen, Trocken, Frost und Lebendfutter war absolut kein Problem.
Leider ist meine Abdeckscheibe vor 2 Tagen kaputt gegangen und ich muss seid dem das Becken ohne betreiben. Der Zwerg muss nachts leider gesprungen sein, ich hab sie natürlich auf dem Boden gefunden. Das war ein sehr trauriger Verlust für mich
am 12.04.07#1
Sehr interessante Garnele, leider sehr filigran.
Wird von vielen Fischen als Futter betrachtet
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.