Haltungsinformationen
Diese Putzergarnelen wurden erstmals 1967 von Bruce beschrieben.
Panzer und Hinterleib sind durchsichtig mit vereinzelten roten und weißen Flecken. Das Rostrum ist durchsichtig mit roten und weißen Endstreifen. Die Augen sind durchscheinend, der Augenstiel weist wenige rote Punkte auf. Antenne ist fast transparent mit einem roten seitlichen Rand.
Pleopoden sind vollständig transparent, Pereiopoden sind halbtransparent mit weißen und roten Streifen. Die Basis von Telson und Uropoden mit einem roten Band und weißen Flecken auf dem Rücken. Die inneren Uropoden sind transparent mit roten Flecken an der Vorderseite. Äußere Uropoden mit weißen und roten Bändern hinten.
Verbreitung und Ökologie: Urocaridella antonbruunii wurde ursprünglich auf den Komoren (Typuslokalität) im westlichen Indischen Ozean beschrieben. Anschließend wurde diese Art häufig in den Flachwasserregionen des Indo-West-Pazifiks gemeldet: Kenia, La Réunion, Südchinesisches Meer, Singapur, Japan, Australien, Neukaledonien, Loyalitätsinseln, Palau und Hawaii. Derzeit ist die Verbreitung der Art in indischen Gewässern zu beobachten. Auf der Insel Agatti wurden die Putzergarnele z.B. zusammen mit Ansammlungen von Urocaridella arabianensis und Seenadeln (Doryrhamphus sp) am Boden abgestorbener Korallen entdeckt.
Wie der Name schon sagt, sind sie darauf spezialisiert Rifffische reinigen. Diese Garnelen werden nur sehr wenig erforscht. Da sie hauptsächlich transparent sind, sind sie bemerkenswert schwer zu fotografieren. Neuere Forschungen zeigen, dass Entzündungen reduziert werden, wenn Garnelen eine Wunde an Fischen reinigen. Es ist auch dokumentiert, dass diese Putzergarnelen nachts schlafende Kaninchenfische reinigen.
Die Garnele hat eine maximale Körperlänge von 40 mm. Der Körper ist transparent und es gibt rote und weiße Linien über den Körper. Die großen Fühler sind transparent, die Beine und Scheren haben abwechselnd rote und weiße Bänder.
Diese Putzergarnelen sind nachts oft in den flachen, ungeschützten Riffen in einem Tiefenbereich von 10 bis 15 m anzutreffen. Tagsüber sieht man sie sehr selten zB. beim Putzen einer Muräne in einem Loch.
Manchmal sind sie in großer Zahl (ca. 40 bis 50 Tiere) in Höhlen gemeinsam mit Durban Tanzgarnelen (Rhynchocinetes durbanensis) und anderen Garnelen zu finden.
Diese Garnelen sind im gesamten Indo-West Pazifik verbreitet. Darüber hinaus ist es möglich, dass es mehrere Arten der Gattung Urocaridella gibt, die noch nicht identifiziert oder beschrieben wurden.
Sie ernähren sich von Parasiten und abgestorbener Haut von Fischen, die sie putzen, sowie von Detritus.
Wenn die Eier schlüpfen, durchlaufen die Larven mehrere Larvenstadien. Es scheint mindestens zehn dieser Stadien vor dem präadulten Stadium zu geben und die Entwicklung zum Erwachsenen dauert mindestens drei Monate, möglicherweise aber auch etwas länger.
Clear Cleaner Shrimps werden für Meerwasseraquarien gesammelt und in einigen Gebieten hat dieses Sammeln die Population erheblich reduziert.
Aufgrund ihrer vorteilhaften Reinigungsgewohnheiten von Fischen und Aquarien sind Clear Cleaner Shrimps bei Aquarianern sehr beliebt. Sie sind friedlich und mehrere können im selben Aquarium gehalten werden.
Sie sind riffsicher und haben zweifellos eine positive Wirkung auf ein Aquarium. Es ist möglich, dass sie See-Anemonen pflücken und versuchen, ihr Essen zu stehlen, aber außer gelegentlich über Korallen zu laufen, werden sie nicht an ihnen herumhacken. Da sie im Aquarium problemlos zu einer fleischigen Standarddiät passen, sind sie pflegeleicht.
Synonyme:
Leandrites longipes Liu, Liang & Yan, 1990
Periclimenes antonbruunii Bruce, 1967