Haltungsinformationen
Anteaeolidiella chromosoma (Cockerell & Eliot, 1905)
Der Körper ist durchscheinend weiß bis matt orange. Die Mittellinie weist unregelmäßige kleine, undurchsichtige weiße Flecken auf. Die Cerata haben keine Flecken. Rhinophoren, Mundtentakeln und Fußecken haben dieselbe Farbe wie die Körpergrundfarbe. Die Cerata haben unterbrochene weiße Bänder auf der oberen Hälfte und helle Spitzen. Die Rhinophoren haben außerdem eine weiße oder cremefarbene Pigmentierung im oberen Drittel oder eine braune Pigmentierung auf den schrägen Lamellen sowie eine weiße Spitze.
Verwechslungsmöglichekit besteht mit Anetarca armata, die jedoch sehr lange Fußecken hat.
Anteaeolidiella chromosoma ernährt sich von Seeanemonen.
Möglicherweise handelt es sich bei Anteaeolidiella chromosoma um einen Artenkomplex, der weiterer Analysen bedarf.
Synonyme:
Aeolidiella chromosoma (Cockerell & Eliot, 1905) · unaccepted
Spurilla chromosoma Cockerell & Eliot, 1905 · unaccepted (original combination)
Der Körper ist durchscheinend weiß bis matt orange. Die Mittellinie weist unregelmäßige kleine, undurchsichtige weiße Flecken auf. Die Cerata haben keine Flecken. Rhinophoren, Mundtentakeln und Fußecken haben dieselbe Farbe wie die Körpergrundfarbe. Die Cerata haben unterbrochene weiße Bänder auf der oberen Hälfte und helle Spitzen. Die Rhinophoren haben außerdem eine weiße oder cremefarbene Pigmentierung im oberen Drittel oder eine braune Pigmentierung auf den schrägen Lamellen sowie eine weiße Spitze.
Verwechslungsmöglichekit besteht mit Anetarca armata, die jedoch sehr lange Fußecken hat.
Anteaeolidiella chromosoma ernährt sich von Seeanemonen.
Möglicherweise handelt es sich bei Anteaeolidiella chromosoma um einen Artenkomplex, der weiterer Analysen bedarf.
Synonyme:
Aeolidiella chromosoma (Cockerell & Eliot, 1905) · unaccepted
Spurilla chromosoma Cockerell & Eliot, 1905 · unaccepted (original combination)