Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Haltungserfahrungen zu Synchiropus splendidus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Synchiropus splendidus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Synchiropus splendidus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Synchiropus splendidus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Synchiropus splendidus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 22.11.04#1
OHNE schnellfressende FutterKONKURRENZ sollen Leierfische EINFACHER zu halten sein (2 - normal) Sie werden vielfach für gut eingefahrene Seepferdchenbecken oder Artbecken empfohlen und sind unter diesen Umständen auch in mittel-grossen Behältern (250L) als Paar zu halten.
Diese schönen Fische sollen auch vergleichsweise einfach nachzuziehen sein, die Zucht ist aufgund des schwierigen Abfischens der schlecht sichtbaren Eier nicht sehr effizient, aber für den engagierten Hobbyaquarianer machbar. Eine detailierte Beschreibung findet sich unter anderm auch in "Nachzuchten für das Korallenriff-aquarium".
am 14.05.05#3
Dieses Tier bitte in einem gut eingefahrenen Becken halten (siehe Beschreibung).
Unser Pärchen geht nicht an Ersatzfutter sondern pickt Kleinstlebewesen von Lebendgestein und Bodengrund und nur das, also nichts für ein frisches Becken.
Meine Empfehlung: Setzt sie nach ca. 1 - 1,5 Jahren nach Anlaufen des Beckens rein!!
Unser Männchen jagt auch mit Vorliebe das Weibchen davon, gehen meistens getrennte Wege und dann liegen sie wieder friedlich Nachts nebeneinander, es ist wohl wie in jeder Ehe ;-)!!!
Beim Kauf waren beide gleich groß, doch jetzt ist das Männchen deutlich größer und von den Farben her schöner, wie immer in der Tierwelt :-)!
Erschreckt Nachts nicht, sie verblassen von den Farben dann, das ist aber normal!
Wir decken unser Becken Nachts auch ab, diese Tiere können im Liebestanz springen!
Bitte nur ein Männchen ins Becken setzten wegen der Rivalität, Ihr erkennt sie am Stachel an der Rückenflosse, achtet beim Kauf bitte darauf, sonst gibt es einen Kampf bis zum Tod und das wäre schade!
Ich stufe sie in diesen Schwierigkeitsgrad 3 nur wegen dem Futter ein, ansonsten gibt es keine Probleme.
Hinweis: Dieses Tier ist gut gegen Planarien, ruckzuck ist alles weggeputzt!
Wegen der Farben und Form ein wunderschönes Tier!!!
Ich habe mal gehört, die Haut bzw. die Schleimschicht soll giftig sein, genau weiß ich das
aber nicht, es dient wohl mehr zum Schutz gegen Angreifer.
Viele liebe Grüße und viel Spaß mit diesem Fisch
Markus ;-)

am 27.07.06#6
Ich halte seit einigen Monaten einen S. splendidus Männchen. Trotz zahlreichem kleingetier auf den Steinen blieb er immer ein kleiner Hungerhaken,
nicht das er abgemagert war nein, man sah aber es fehlte noch ein bisschen . Auch ist er immer den ganzen tag unterwegs ,auf der suche nach Beute.
Im Verhältnis ist es als würden wir uns von Sesamkörner ernähren, und sie einzeln mit dem Finger auflesen.
An Frostfutter ist er nie ran gegangen, egal wann und wo
man ihn gefüttert hat . Erst als ich anfing geschälte Artemia-Zysten zu füttern (geschlüpft und ungeschlüpft )
konnte ich ihn auf eine Futterstelle fixieren ,und allmählig sieht man im das gute Futter auch an.
Ansonsten ist es ein wunderschöner pflegeleichter Fisch
Fazit:
auch eingefahrene Aquarien können für wählerische Kandidaten nicht unbedingt das richtige Futter parat haben. Zu füttern würde ich da immer empfehlen ,geht euer an Frostfutter habt ihr Glück wen nicht dann
mit Artemia.
am 09.10.06#9
Nun, mit etwas Mühe und Zeit bekommt man die Fische auch an Frostfutter. Das Weibchen hatte von Anfang an keine Angst und ging schon am dritten Tag an die Pinzette und pickte Artemia ab. Das Männchen brauchte fast 3 Wochen bis die Scheu überwunden war. Möglicherw. hat der Hunger auch die Angst besiegt. Mittlerweile kommen die beiden mit allen anderen Fischen zur Fütterung und schnappen sich das Futter wie alle anderen auch. Ich hatte sicher noch nicht genug Kleinstlebewesen im Becken als ich die beiden erhielt, aber es hat gereicht. Am besten beim Händler zeigen lassen dass die Fische FF annehmen, ansonsten braucht Ihr viel Geduld ! Eine Bereicherung für jedes AQ !
am 29.10.06#10
Versteckt lebener Fisch ,besonders die rötliche Farbvariante gehört zu den schönsten Fischen für ein Riffbecken . Ich sehe meinen so ca. 5 mal im Monat , er ist dick und rund und wird nicht extra gefüttert . Muß aber zugeben , daß er in meinem Caulerpabecken wohl genug Nahrung findet .
am 13.11.06#12
Meine Erfahrungen mit diesem Fisch sind leider schon 15 Jahre her, allerdings hat er mir sehr viel Freude bereitet.
Das Paar lebte mit einigen Riffarschen und einem Doktorfisch im Aq. Die Fische frassen und wuchsen sehr fleissig. Frostfutter wurde gerne und gut genommen, allerdings wurde hierfür die Strömung abgeschaltet.
Die Fische laichten bei mir sogar ab. Am Abend schwommen beide Bauch an Bauch zur Oberfläche und paarten sich dort. Die kleinen Eier schwammen auf der Oberfläche. Leider war es mir damals nicht möglich die Larven zu ernähren.
Demnächst werde ich einen neuen Versuch machen. Ich freue mich darauf.
am 05.01.07#13
Dieser wunderschöne Fisch wird nun schon seit einem halben Jahr bei mir gepflegt und hat sich sehr gut in die Beckengemeinschaft eingefügt. Und das trotz hektischer Mitbewohner wie Zebrasomas, Ocellaris, Chomis und einer Herde Garnelen! Er ist schon Pipettenzam und Schwimmt munter umher und läßt sich gerne mal mit der Strömung durch das becken Wirbeln ;o) Er ist mittlerweile zum Glück so groß, dass er Mysis schon vertilgen kann...
Nun Noch eine kuriose Geschichte zum Thema Robustheit dieses Fisches.... Er ist einmal durch eine Lücke in der Abdeckung gesprungen... ich hab ihn leider erst gefunden, nach dem ich, da ich auch gerne mal nachts ins Becken schaue, draufgetreten bin und das mit 90Kg!.... Horror! etwas traurig um das gute Tier wollte ich es dann schweren herzens begraben gehen... doch es lebte noch! also schnell zurück ins Becken.... 2 Tage lang glich er eher einer Schleimkugel als nem Fisch aber alles in allem ging es ihm nach ner Woche wieder gut....nur eine weiße Narbe auf dem Rücken zeugt noch von seinen Flugkünsten.

Alles in Allem schöner Fisch mit Nehmerqualitäten!
am 08.03.07#14
Wir hatten ein Pärchen dieser Fische. Leider ist vor einem halben Jahr das Weibchen aus dem Becken gesprungen. Wir haben es mit einem neuen Weibchen versucht. Doch Leider hat das Männchen dieses nicht akzeptiert, und es tagelang durch das Becken gescheucht. Wir mussten es wieder beim Händler abgeben, sonst wäre es wohl gestorben.
am 25.03.07#15
Fische mit Charakter. Er frisst (fast) alles auch MarinPerls und sowas.
Sie Mimose mit Vorliebe für lebende Artemia und Wasserflöhe, hat noch nie Trockenfutter angerührt.
Beide klauen den Tubas das Futter aus den Polypen.
Paaren sich im Mondlicht sehr häufig.
Planarien werden langsam aber gründlich gefressen, ALLE!
am 17.04.07#16
Individualisten! Manche Fressen alles, auch Trockenfutter und manche nur bestimmtes Lebendfutter. Manche fressen auch TK-Futter und mache fressen auf keinen Fall 'Planarien'. Was sie als Nahrung bevorzugen ist individuell! Was bei einem geht funktioniert nicht zwingend bei einem anderen Tier!
Folgendes entspricht meinen Erfahrungen (Schätzungen!) in der Natur: In der Natur beansprucht ein Männchen etwa 8 - 10 m² Bodenfläche ein Weibchen etwa 2-3 m² Fläche. Die Territorien der Mänchen umfasst die der Weibchen und sie vertreiben adulte Männchen in der Regel recht heftig aus ihrem Gebiet. Die Weibchen sind gegenüber anderen Weibchen in der Regel nicht so agressiv, vertreiben sie aber trotzdem.
Die Tiere findet man oft an Korallenbänken aber nicht in Korallenbänken. Zumindestens sieht man sie in den Flachengebieten öfters!
am 03.06.07#18
Zusammenfassend lässt sich sicherlich sagen das fast alle Leierfische auch im Aquarium Futter aufnehmen, man muss halt nur das richtige probieren. Nur mit den reinen Frostfuttersorten die sonst alle Fische bekommen, oder gar Flockenfutter, das klappt nicht. Da aber viele Aquarianer den Fisch nur der Form und Farbe wegen kaufen, bleiben wir nach wie vor dabei dass es ein stabiles und nicht zu junges Becken sein muss, um diese Tiere dauerhaft im Aquarium zu pflegen. Sie nehmen natürlich auch anderes Futter als im Becken verfübares Kleingetier, vor allem rote Mückenlarven, oder Mysis neben Artemianauplien. Man muss sich um die Tiere einfach kümmern was die Futterversorgung angeht und durchprobieren wonach Ihnen der Sinn steht. Wenn möglich immer in Paarhaltung das versteht sich von selbst.






am 02.07.07#19
Ich bin blutiger Anfänger und trotz aller Warnungen habe ich mich an die Meerwasseraquaristik rangemacht. Mein 60L Becken habe ich in eingefahrenem Zustand von einem "Profi" übernommen. Jetzt habe ich zwei Ocellaris und einen Mandarin. Auch in meinem eingefahrenen Becken hat er nicht sehr viel Nahrung gefunden, wahrscheinlich sind 60L auch einfach zu wenig. Nachdem er leicht eingefallene Seiten bekommen hat, habe ich es mit Frostfutter (Artemia und roten Mückenlarven) probiert. Und er liebt es. Einfach kurz die Strömung ausschalten, das ist dann der Startschuss zum Abendessen und er pickt munter alles auf, was ihm in die Quere kommt. Außergewöhnlich schönes Tier und eigentlich auch ziemlich unkompkliziert.
am 07.07.07#20
Also auch ich habe mir ein "Pärchen" dieser wunderhübschen Exemplare in einem sog. nicht eingefahrenem Becken zugelegt.

Leider war es offensichtlich KEIN Pärchen, sondern 2 Männchen, von denen nur einer übrig geblieben ist. ABER der eine ist nun seit 6 Wochen in unserem Becken, fühlt sich offensichtlich wohl, hat genügend zu futtern (er frisst Cyclops und sontige Keinstlebewesen von den Steinen).

Neuerdings, ich denke, wei er recht einsam war, hat er sich mit einem der "Roten Spinnenfischen" eingelassen, mit dem er kreuz und quer durch das Becken schwimmt. Ich denke aber, dass der einsame Geselle endlich ein passendes Weibchen benöigt (leider im Moment ganz schwer zu bekommen), da er ab und zu den Bondengrund wegfegt und dann im Spiegelbild offensichtlich einen Konkurenten zu sehen scheint, den er minutenlang bekämft; sein Rückenstachel ist dabei ganz ausgefahren.

Der Kleine hat sich bisher gut entwickelt und hat sich zu einem richtigen Moppelchen entwickelt.


am 21.10.07#21
habe mir in hoffnung ein pärchen gekauft, aber das aus der frau ein mann wurde konnte keiner wissen. also ehe ich es wirklich mitbekommen habe, habe ich jetzt einen einzelnen mann-der macht sich gut und nimmt selbst trockenfutter!!!
bin nun auf der suche nach einer richtigen echten frau für ihn.
am 02.03.08#22
Wie Allgemein bekannt sollen diese Tiere erst nach einem hlaben bis ganzenm Jahr ins Becken gesetzt werden da sich diese meist nur von lebenden Kleingetier im Aquarium ernähren, was sich erst entwickeln muss.
Ich halte ein Pärchen. Der Mann geht an Ersatz wie Artemias, Mysis und Granulatfutter. Die Frau ist his heute nicht an Ersatzfutter zu bekommen und ernährt sich ausschliesslich von lebenden Kleinlebewesen im Becken.
Ist einer der schönsten Fische für das Riffbecken und auch sehr interessant zu beobachten. Der Man von meinem Prächen ist sehr neugierig und beobachtet mich wenn ich im, oder vor dem Becken Handtiere.
am 11.03.08#23
Als ich diese Fische das erste Mal beim Tauchen gesehen habe, war ich hin und weg. Ein Meerwasserbecken musste her und nun schwimmt ein Päarchen dieser schönen Tiere bei mir im Aquarium. Beide gehen an Frostfutter und sind den ganzen Tag zu sehen. Abends in der Blaulichtphase laichen sie ab, mehrmals die Woche. Leider überleben die Larven nicht mehr als 3-4 Tage, da mir das richtige Futter für sie fehlt. Vielleicht klappts ja eines Tages!!!
am 27.04.08#24
Wir haben unsere Mandarinfische bereits nach 2 Monaten eingesetzt, da man im Handel lediglich genügend Lebendgestein voraussetzte. es fällt mir schwer, dieser Vielzahl von hilfreichen Informationen noch etwas Interessantes hinzu zu fügen. Aber hier eine Kleinigkeit, die unserem Paar sehr gut tat. Da ich es für sehr wichtig halte, oft Lebendfutter bereit zustellen, habe ich getestet, wie lebende rote Mückenlarven ankommen und siehe da, die Mandarinfische wussten nicht, wo sie anfagen sollten zu fressen. es war zu beobachten, dass beide je mindestens 5-6 Larven fraßen. auch wenn in Fachbüchern davon abgeraten wird, Lebendfutter aus Süßwasser zu füttern, bin ich davon überzeugt, dass diese Erkenntnis unseren Mandarinfischen entscheidend half, die ersten Wochen zu überstehen. inzwischen fressen sie sogar Frostutter. ob dies nun ein Tip ist, der generell hilfreich ist, kann ich nicht sagen. vieleicht hilft er aber, wenn das lebende Gestein nicht ausreichend Nahrung liefern kann.
am 14.05.08#25
Sehr schöner Fsich, hatte am Anfang probleme mit ersatzfutter. Aber jetzt klappt es mit Lebedfutter (Artermia) ziemlich gut. Dieser Fisch wird an und für sich als recht heikel betrachtet, das kann ioch bestätigen es hat lage gedauert bis dieser sich sein Futter ausgesucht hat.
am 27.05.08#26
Seit ca. einem Monat halte ich zwei dieser possierlichen Fische.
Da ich mir nicht sicher war, ob genügend Kleinlebewesen vorhanden sind, habe ich ein kleines Becken mit Artemia- Larven (frisch geschlüpft) eingerichtet und sie bekommen jeden Tag daraus Wasser. Sie lieben es!

Den ganzen Tag sind sie an den Steinen am Picken und sind auch schon dicker geworden.

Anfangs hatte ich zwei gleich große Tiere, von denen mir leider aus unbekanntem Grund das Weibchen verstarb. Mittlerweile habe ich ein kleines Weibchen nachgekauft.
am 21.06.08#27
habe ein Paar dieser schönen fische bereits nach 3 monaten ins becken gesetzt. da ich fast 200 kg frisches LS im becken hatte, haben sie genügend futter gefunden. gelegentlich nehmen sie etwas feines frofu, aber nur wenn es an einer ungestörten stelle im becken liegt und sie es vorher genau beobachten können. sehr gerne frische, lebende artemia in allen grössen. da werden sie richtig gierig und schnappen um sich.
wunderschon wie sie "ohne" flossenschlag durchs becken schweben. anfangs waren sie nur in der blauphase unterwegs, jetzt nach ein paar monaten kann man sie auch tagsüber immer mehr beobachten.
toller fisch
am 29.06.08#28
mein mandarin war anfangs ein absoluter totfutterverweigerer. eines tages bin ich aber auf die idee gekommen, ausgewachsene lebende artemien zu füttern und dann langsam frostartemien "einzuschleichen". hat wunderbar geklappt und mittlerweile frisst er auch frostmysis (wenn auch nicht ganz so gern wie artemia). bei nächster gelegenheit werde ich dann auch noch lobstereier ausprobieren.

zum schwierigkeitsgrad: solange die nahrungsbedürfnisse gedeckt werden können, scheint der mandarin sehr einfach zu halten zu sein.
am 13.07.08#29
Ein faszinierender kleiner Kerl aber NIE zwei gleichgeschlechtliche Tiere halten ! Sonst fliegen die Fetzen. Paare harmonieren aber sehr gut.
am 18.09.08#31
Hallo zusammen!
Ich pflege jetzt auch schon seit einem halben Jahr ein Pärchen Mandarinfische.
Was mich absolut erstaunt hat ist, daß mein Weibchen das Mini Granulatfutter von Tetra Marin gierig vom Boden aufpickt. Das Männchen nicht. Habe dann mal Rücksprache mit einem Händler gehalten und der meinte, daß ich der zweite bin in 10 Jahren der sagt, daß Mandarinfische Trockenfutter fressen.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?


Gruß Sven
am 19.01.09#32
Klar einer der schönsten Fische im Aquarium.
WICHTIG!!! Sollte jemand eine größere Languste im Aquarium haben, keinen Mandarin einsetzen bitte. Ist ein Leibgericht von einer Languste. Mich hat es 4 Stk. Mandarin gekostet, bis ich draufgekommen bin, dass Langusten für das verschwinden verantwortlich sind.
am 04.08.09#33
Halte seit über einem Jahr ein Männchen und habe ihm jetzt ein kleineres Weibchen hinzugefügt. Das erhoffte Balzverhalten blieb bis jetzt leider aus. Beide ignorieren sich völlig. Interessant ist, dass sie beim Schlafen ganz bleich und reglos am Boden liegen. Habe bereits mehrfach einen schlafenden Mandarin mit einer Fischleiche verwechselt. Füttere einmal die Woche lebende Mysis, Artemia und Wasserflöhe. Zumindest die Artemia werden manchmal angenommen.
am 16.08.09#34
Ich halte ein Pärchen.
Erst hatte ich ein Weibchen weil es in sämtlichen Läden kein Männchen gab. Nach 6 Wochen hatte ich ein Männchen gefunden und dieses zu dem Weibchen gesetzt. Es gab eine große Rauferrei die vom Weibchen aus ging, welche aber nach einer Stunde hin und her vorbei war. Am nächsten Tag wurde sich noch gegenseitig gedroht aber seit dem schwimmen beide friedlisch nebeneinander.

Meine fressen ohne Problme Frostfutter (Artemia) es muss nur langsam bis auf den Boden schwimmen, das heißt das ich meine Pumpen abschlate und dann schlagen die beiden sich die Bäuche voll, ohne Problme.

Man sollte beim Füttern ein Ritual haben, das die Mandarin wissen wann es Futter gibt.
Meine Wissen schon wenn die Pumpen ausgehen warte ich noch ne halbe Minute und dann kommen sie schon nach vorne.
am 07.12.09#35
Anmerkung:
Mein Pärchen schwimmt den lieben langen Tag einzeln durchs Becken, ca 750l, aber ca. 2 Stunden bevor das HQI ausgeht, fangen die beiden an Synchron zu schwimmen. Was Ihnen die Namen Romeo und Julia eingebracht hat. Also „ich“ empfehle die Pärchen-Haltung. Standzeit des Becken ca 4 Monate und sie sind wohl genährt. Wobei ich in keiner Form die Erfahrung andere absprechen will, was die Pflege angeht. Das ist nur meine Erfahrung. Salzige Grüße Raamacker
am 11.12.09#36
Ich habe nachdem ich hier einige Kommentare gelesen hatte es mal ausprobiert mit roten mückenlarven. ich habe ein päärchen und siehe da...beide haben diese würmchen hastig vom grund gepickt. ich habe aber so meine bedenken wegen der verdauung. süßwasserfutter an meerwasserfische zu verfüttern. auch meine anderen fische im becken fraßen diese würmer sehr gerne. weiß hier jemand ob es da probleme wegen der verdauung geben kann?...sollte ich es sein lassen mit roten mückenlarven?...es ist aber das einzige was meine beiden fressen..im moment jedenfalls.
am 14.12.09#37
Also ich kann nur sagen, dass mein Pärchen das sehr gut verkraftet hat und nach einiger Zeit an Frostfutter ging. Sicher ist das nicht das optimale Futter, aber ein guter Weg, um diese kleinen Kerlchen an das Leben im Aquarium heran zu führen. Bin aber auch für Erfahrungsberichte dankbar.
am 07.01.10#38
In Indonesien hatte ich das Glück, das direkt vor der Tauchbasis, bei entsprechendem Mondlicht, ein Mandarindive angeboten wurde. An diesem besonderen Spot, konnten wir ca. 20 Mandarinfische bei Ihrem Paarungstanz beobachten. Aus einer großen Acropora, ca. 5 auf 2 m, kam immer wieder ein anderes Pärchen zum Vorschein, wobei ich fast keine Streitereien zwischen den Männchen beobachten konnte. Ich führe dies, auf das unglaubliche Nahrungsangebot dieses, unter Makrofotografen, sehr bekannten Ortes zurück. Zudem wird dieser Tauchplatz von der Basis besonders geschützt und nur im Abstand von drei Tagen für eine kleine Gruppe in Begleitung frei gegeben. Nachdem ein derartiges Nahrungsangebot in einem Aquarium nicht nachgebildet werden kann, wird für uns immer die Regel gelten, ein Männchen pro Becken.
am 23.01.10#39
Ab und zu balzt jetzt mein Mandarin-Pärchen im abendlichen Dämmerlicht herum. Beide nehmen nun auch Frostfutter, wobei rote Mükenlarven eindeutig bevorzugt werden.
am 06.03.10#40
Ich halte eines dieser Tiere (W, ca. 2 cm.) seit gut 2 Monaten in einem 50l Becken (sollte das Tier zu groß werden kommt es in das Becken eines Freundes zu seinem Männchen). Am Anfang hat es sie etwas überwindung gekostet, inzwischen nimmt sie problemlos FroFu die ich mit einer Pinzette ins Becken gebe. Sie nimmt die Artemien inzwischen sogar direkt von der Pinzette und schwimmt dieser entgegen, wartet also nicht mehr bis das Futter im Wasser treibt, oder gar auf dem Boden liegt. Gefüttert wird 2x täglich, wobei meine kleine jedesmal gut 10 Artemien wegputzt bevor nichts mehr rein geht. Das hält sie aber nicht davon ab trotzdem die restlichen 10h "licht an" durchs Becken zu ziehen und alles zu verputzen was ihr vor's Maul läuft, selbst halbwüchsige Flohkrebschen sind inzwischen nichtmehr vor ihr sicher. Futterkonkurrenz kennt sie übrigens kaum, sie ist nahezu genauso schnell am Futter wie meine Grundeln (Gobiodon albofasciatus).

Fazit: Wünderschön anzusehen, BEI MIR fast permanent aktiv, absolut nicht scheu und extrem leicht zu halten. Die Angabe mit 500l halte ich absolut für überzogen, jeder kann sich in der Zoohandlung seines Vertrauens vorführen lassen ob der betreffende Fisch an Frofu geht, oder nicht. Sollte das der Fall sein bleibt vorallem die Frage danach, wie groß diese Tiere werden. Leider gibt es hier scheinbar keine zuverlässigen Quellen. Meine Empfehlung für die Mindestaquariengröße bezieht sich auf die Annahme das Weibchen nicht größer werden als 6 cm. Für stattliche Männchen von 10cm wird das zu eng.
am 05.05.11#41
Leider ist vor einiger Zeit mein Männchen ver-storben. Sichtlich hat das Weibchen um ihn getrauert. Nach ca 3 Monaten habe ich ein (kleineres) Männchen wieder hinzugesetzt, das aber von dem alt eingesessenen Weibchen fast totgebissen wurde. Ich mußte die beiden nach mehreren Versuchen wieder trennen. Trocken-, Frost- und Lebendfutter wird von meinem Weibchen gerne genommen.
am 25.06.11#42
Habe mir vor ca 2 monaten einen Mandarinfisch zugelegt.Erstmal ging er augenscheinlich an keine der angebotenen Futtersorten.Habe ihn dann über einen zeitraum von 2 Wochen gezielt mit einer großen spritze und einem luftschlauch als verlängerung gefüttert. Das erfordert etwas gedult.Habe den schlauch immer an der selben stelle an einem stein eingeklemmt und gewartet.Immer wenn sich der Fisch dann in der nähe befand habe ich das futter (zu erst Lobstereier) aus dem schlauch gedrückt. Das ganze erstmal langsam.Nach ein paar tagen habe ich dann Lobstereier und Aetemia gemischt.Der Fisch lernt sehr schnell das es da was zu futtern gibt und kommt nach ein paar tagen freiwillig an die futterstelle.Mitlerweile kann ich beobachten das er sogar frei vorbeitreibende Artemia und Lobstereier frisst und muß nicht mehr gezielt füttern.Vieleicht eine gute Methode um Mandarinfische an ersatzfutter zu gewöhnen ;O)
am 02.01.12#43
Habe mir vor nicht all zu langer Zeit nach 1,5 Jahren Becken Standzeit ein Pärchen gekauft.
Gott sei Dank gehen beide an lebende Artemien und Frostfutter. Picken aber trotzdem am LS rum um kleinstlebewesen zu verputzen. Hoffe das ich ein paar Jahre Freude an denen haben werde

Ein kleiner Tipp am Rande wenn die kleinen am verhungern sind bietet ihnen einfach mal lebende Wasseerflöhe an ihr werdet sehen die kleinen stehen drauf
am 20.07.12#44
Habe ein ca. 5,5cm großes Männchen zusammen mit ein Paar Garnelen einem Riffhummer und Einsiedlern als Erstbesatz nach einem Jahr Standzeit in mein Aquarium gegeben. War erst einmal damit beschäftigt sich mit den Kleinstlebewesen den Bauch vollzuschlagen und da es nach der langen Standzeit Unmengen davon gab, hatte ich erstmal keinen Anlass es mit FroFu zu versuchen... so fütterte ich einfach mal nur die Wirbellosen mit dem feinen Granulat eines bekannten Herstellers mit der Kardinalsgarnele auf der Verpackung. nach ca 2 Monaten war ich recht überrascht als ich Ihn erwischte das er immer mal wieder ein Paar Körnchen des Granulats verputzte... nun nach ca 6 Monaten holt er sich bei den zwei bis drei Fütterungen im Schnitt ca 7 solcher kleinen Körnchen und hat das picken an Scheiben und LS deutlich verringert bei merkbarem Wachstum und dickem Bauch... mein Resümee: bei genug Geduld und mit etwas Glück kein Kostverächter und in diesem Fall wirklich kein schwieriges Tier.
am 01.11.12#45
Nur im Pärchen halten, schönes Balzverhalten. Männchen kämpft mit seinem Spiegelbild an Beckenscheibe oft und spreizt die Flossen. Nur in eingefahrenen Becken mit Eigenbestand an Kleinkrebschen. Gingen später auch an feines Artemia. Darf nicht abmagern, sonst ist das Ende absehbar....
am 30.12.12#46
Hallo MW- Freunde. Halte seit 6 Monaten 2
Böcke
In meinem 600 Liter Becken ohne Streitigkeiten.
Denke das sich die Mandarinen, wenn sie
Gleichgeschlechtlich sind, nur in zu kleinen,
nicht gut strukturierten und Nahrungsarmen
Becken bis zum Tode bekämpfen. Sie schwimmen
oft zusammen und nehmen auch TK- Futter
gerne an.
am 11.10.13#47
Mit lebenden roten Mückenlarven probieren,dann auf gefrorene umsteigen so hat man viel Zeit einiges zu versuchen,meiner nimmt mittlerweile sämtliches Frostfutter, Trockenfutter kann ich nicht sagen da ich keins verfütter

am 01.02.14#48
Ich habe erst einen Bock gekauft und hatte etwas Angst wegen der Ernährung. Da ich nicht genügend Kleinstlebewesen im Becken habe, habe ich Artemia angesetzt. Die frisch geschlüpften Naupilien habe ich mit Lobstereiern und Fauna Marin Ultra Health gemischt und mit einer Pipette dem Fisch vor die Nase gespritzt. Und siehe da er hat ohne Probleme alles in sich rein gepickt. Dann habe ich ein Weibchen dazu gesetzt und sie hat am nächsten Tag auch gut gefressen. Jetzt mische ich Frostfutter dazu Artemia, Krill, Mysis. Die großen Sorten werden mundgerecht mit einem Messer zerkleinert. Beide sind mittlerweile kugelrund geworden. Habe mir wegen der Ernährung solche sorgen gemacht und habe erst nach fast zwei Jahren den Kauf gewagt. Mein Fazit ist, das man Mandarin Fische auch in frische Aquarien setzen kann ohne sich sorgen über das fressen zu machen. Mit etwas Geduld und verschiedene futtersorten ist der Fisch sehr gut haltbar.
am 13.12.14#49
Ich halte diese Fische nun seit über 10 Jahren und ich bin immer noch begeistert.
Wenn man ein gut eingelaufen Becken besitzt, dann gibt es auch überhaupt keine Probleme mit der Fütterung. Mein Pärchen nimmt an der Hauptfütterung nicht mal mehr Teil. Sie finden in dem Becken so viele kleine Krebse, dass sie das Extrafutter kaum noch benötigen. Trotzdem füttere ich Frostfutter, welches aus verschiedenen Elementen bestehen. Die anderen Fische fressen die gröberen Stücke, während die Mandarinenfische die kleineren Stückchen abbekommen.
Sie wurden noch nie von anderen Fischen angegriffen und sie zeigen sich gerne.
Abends schwimmt das Pärchen oft an die Oberfläche und "tanzt". Das ist sehr nett anzusehen.
Definitiv einen Kauf wert, da sich diese Tiere auch viel am Boden aufhalten, während die meisten Fische doch eher in den oberen Schichten des Beckens schwimmen.
am 14.07.15#50
Ich halte ein Päärchen der Mandarinfische in einem zweihundertlieter Becken.Ich verfüttere Frostfutter und zwar solches, wo in einem Paket sechs verschiedene Sorten angeboten werden.
Dadurch, so denke ich jedenfalls, gibt es eine gute Abwechselung.
Ich habe die Fütterungsart auch nach dem Einsetzen der beiden Mandarinfische nicht geändert. Die Fische sind jetz ca einen Monat im Aquarium und sind noch froh und munter (hoffe ich jedenfalls, gesagt haben sie nix).Ich meine aber, sie nehmen schon in irgendeiner Form auch von dem Frostfutter, denn bei dem 200 Liter Becken werden wohl nicht genügend Wirbellose vorhanden sein um die zwei zu ernähren. In dem Becken tummeln sich auch noch zwei Tanzgarnelen, eine Baggergrundel, ein Schleimfisch und einige Einsiedler als Nahrungskonkurenten. Ich hoffe also, alles richtig gemacht zu haben.
am 06.02.16#51
Im Gegensatz zu vielen Erfahrungen anderer Aquarianer fressen bei mir sowohl Männchen wie auch Weibchen Granulatfutter. Frostfutter rühren die beiden jedoch so gut wie nie an.
Zuerst hatte nur das Männchen das Granulat genommen, dies allerdings bereits schon während des 5-tägigen Aufenthalts im kleinen Schwimmschulbecken.
Das Weibchen dann ca. 2-3 Wochen später.

Was interessant ist, dass das Granulat nur genommen wird, wenn ich es mit Knoblauch-Essenz z.B. "Easy Gourmet Spray Knoblauch natur" versetzt habe.
am 14.11.20#52
Ich habe ein Video über die Haltung von Mandarinfischen auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
am 25.04.22#53
Wird von meinen Kindern "Propellerfisch" genannt. Nach 4 Jahren Haltung muss ich sagen, das es ein friedlicher genügsamer Fisch in meinem abgedeckten Aquarium ist. Er wird irgendwie von anderen Fischen nicht als Fisch/Konkurrenz wahrgenommen. Im 500l Becken könnte er sich größtenteils selbst ernähren. Habe ihn aber an eine Zange gewöhnt, mit dem ich Frostfutter reiche. Sobald er die Zange im Bodenbereich sieht, kommt er bereits angeschwommen. Frisst Mysis und Krill, selbst Granulat und Flocken nimmt er gerne an. Aber seltsamerweise kein Artemia! Habe ihn gekauft, da ich einige Planarien auf meinen Discosomas entdeckt habe. Nach 2 Wochen hatte ich keine mehr gesehen und so ist es auch bis heute geblieben.
am 28.03.25#46
Hallo, ich wollte auch meine Erfahrung zu den Fischen abgeben.
Ich hab mir ein Paar geholt, etwa nach einem halben Jahr Beckenlaufzeit.
In den meisten Fällen ist das zu früh, und das Becken auch zu klein, wenn es sich wie in meinem Fall um Wildfänge handelt.
Allerdings hatte ich den Fall, dass ich mir zuvor mit Zieralgen mexikanische Flohkrebse eingefangen habe.
Die haben sich im Riffgestein eingenistet und gehören jetzt zum dauerhaften Besatz. Nach einiger Zeit merkte ich, wie an den Fensterscheiben und auch am schwarzen Abschäumer kleine weiße Larven waren, die immer mehr wurden. Die Flohkrebse können zur Plage werden, also mussten Fressfeinde her. Ich hatte nur 2 Wächtergrundeln mit Knallkrebs und ein paar Einsiedler zusätzlich im Becken.
Die Mandarin-Leierfische haben sich den Larven angenommen. Die Population der Flohkrebse bleibt so stabil.
Ich habe noch nicht gesehen, dass die Leierfische irgendwas aus der Wassersäule picken, sie gehen primär auf Larven etc, die an den Steinen oder Scheiben hängen.
Seit dem Einsetzen der Leierfische ist nochmal ein 3/4 Jahr vergangen und die haben sich gut gehalten. Allerdings scheint es das Männchen nicht mehr lange zu machen.
Es hat seit ein paar Tagen Probleme. Weißer Filz (Keine Ahnung ob Pilz oder Bakterien) bildet sich primär an den Flossen aber auch am Körper, und ich befürchte auch im Innern des Fisches. Er atmet schnell, bewegt sich kaum noch, frisst nichts mehr, und scheint auch nicht mehr gut zu sehen. Scheint leider mit ihm zu Ende zu gehen. Hab gelesen, dass die in Aquarien oft nicht länger als ein Jahr überleben.

Mein Fazit ist jedenfalls, dass man sie gezielt einsetzen kann um Plagen wie Flohkrebsen entgegenzuwirken. Es sind friedliche und schöne Tiere. Eine ausreichende Nahrungsquelle die auch angenommen wird muss allerdings vorhanden sein.
am 25.04.25#47
Hallo Meerwasserfreunde, immer wieder wird hier in den Kommentaren darauf hingewiesen, wie wichtig das Vorhandensein von Kleinstlebewesen auf Steinen und oder Bodengrund fur die Haltung von Mandarinfischen ist. Wie sieht es denn bei der Nutzung von kunstlichem Riffaufbau aus, bei dem meine Planung allerdings einen Filter nicht nur mit Abschaumer sondern unter Anderem auch ein Biotobabteil mit ca. 20 kg Lebendsteinen oder mehr, mit anschliessendem Drahtalgenfilter und nachtl. Beleuchtung vorsieht. Dessweiteren soll eine tagl. Dosierung mit Phytoplankton und eine Startdosierung mit 3 versch. Zooplanktonarten erfolgen. Mein Gedanke ist, dass das Lebendgestein im Filter fur die Artenvielfalt auf dem kunstl. Riffaufbau sorgt (ohne sich irgendetwas Unerwunschtes in das Hauptbecken ein zu schleppen), wobei die Planktonzugaben ebenfalls unterstutzen wurden. Dessweiteren sollte sich im Lebendgestein- und Algenrefugium eine standige Population von Kleinstlebewesen aufbauen, die ihrerseits immer wieder das Becken, den Riffaufbau und alle Tiere mitversorgt. Evtl. gibt es ja in dieser Richtung Denkansatze um auf diesem Weg die Haltung von Manderinfischen sagen wir mal nach 6 Monaten problemlos zu ermoglichen.......vielen Dank!
am 17.07.25#48
Hallo Rottihard, der Ansatz ist gut und kann auch klappen wenn man damit eine stabile Beckenbiologie aufbaut. Denn auch anderre Fische nehmen ja Kleinsgetier war und fressen sie. Da die Mandarin langsame Fresser sind muss eben genug Futter vorhanden sein. vg Robert

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Synchiropus splendidus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Synchiropus splendidus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Synchiropus splendidus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Synchiropus splendidus