Haltungsinformationen
Calliostoma ligatum (Gould, 1849)
Calliostoma ligtum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Calliostomatidae (Edel-Kreiselschnecken). Die Familie umfaßt mittelgroße Schnecken mit weltweiter Verbreitung.
Der Name der Gattung Calliostoma leitet sich von den griechischen Wörtern kallos (schön) und stoma (Mund) ab und bezieht sich auf die perlmuttartige Öffnung des Gehäuses. Die Gattung Calliostoma ist in Fossilienbeständen ab der Oberkreide bekannt.
Die Gattung Calliostoma ist weltweit und hauptsächlich auf harten Substraten verbreitet, obwohl japanische Arten auf sandigen Böden gefunden wurden. Diese Schnecken kommen in seichten Gewässern bis in tauchbare Tiefen vor.
Sie sind hauptsächlich pflanzenfressend oder ernähren sich von Detritus, obwohl einige als Allesfresser (Keen, 1975) oder sogar fleischfressend beobachtet wurden, die sich von einer Vielzahl von Algen und von Tieren ernähren. Es wurde berichtet, dass sich die nordatlantische Calliostoma occidentale von Coelenteraten (Hohltieren) ernährt.
Die Grundfarbe von Calliostoma ligatum ist schokoladenbraun bis lila mit hellen beigefarbenen erhöhten Bändern.Das relativ schwere, massive Gehäuse ist so hoch wie breit (max. 3,3 cm).Diese Schnecken geben Eier und Spermien stoßweise ins freie Wasser ab. Die Entwicklung erfolgt über Veliger Larven.
Calliostoma ligatum bewohnt felsige Bereiche in der niedrigen Gezeitenzone und hält sich häufig auch in etwas tieferem Wasser auf großen Macrocystis Seetangen auf.Die Kreiselschnecke frisst eine erstaunliche Bandbreite an kleinen sessilen Organismen, die auf diesem Seetang leben. Zur Nahrung gehören u.a. Moostierchen, Hydrozoen, Diatomeen und Detritus.
In Kalifornien sitzt Calliostoma annulatum auf dem mittelren Teil des Kelp, Calliostoma canaliculatum an der Spitze des Kelp und Calliostoma ligatum unten am Kelp.
Synonyme:
Trochus (Ziziphinus) ligatus Gould, 1849 (basionym)
Trochus castaneus Forbes, 1852
Trochus ligatus Gould, 1849 (original combination)
Calliostoma ligtum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Calliostomatidae (Edel-Kreiselschnecken). Die Familie umfaßt mittelgroße Schnecken mit weltweiter Verbreitung.
Der Name der Gattung Calliostoma leitet sich von den griechischen Wörtern kallos (schön) und stoma (Mund) ab und bezieht sich auf die perlmuttartige Öffnung des Gehäuses. Die Gattung Calliostoma ist in Fossilienbeständen ab der Oberkreide bekannt.
Die Gattung Calliostoma ist weltweit und hauptsächlich auf harten Substraten verbreitet, obwohl japanische Arten auf sandigen Böden gefunden wurden. Diese Schnecken kommen in seichten Gewässern bis in tauchbare Tiefen vor.
Sie sind hauptsächlich pflanzenfressend oder ernähren sich von Detritus, obwohl einige als Allesfresser (Keen, 1975) oder sogar fleischfressend beobachtet wurden, die sich von einer Vielzahl von Algen und von Tieren ernähren. Es wurde berichtet, dass sich die nordatlantische Calliostoma occidentale von Coelenteraten (Hohltieren) ernährt.
Die Grundfarbe von Calliostoma ligatum ist schokoladenbraun bis lila mit hellen beigefarbenen erhöhten Bändern.Das relativ schwere, massive Gehäuse ist so hoch wie breit (max. 3,3 cm).Diese Schnecken geben Eier und Spermien stoßweise ins freie Wasser ab. Die Entwicklung erfolgt über Veliger Larven.
Calliostoma ligatum bewohnt felsige Bereiche in der niedrigen Gezeitenzone und hält sich häufig auch in etwas tieferem Wasser auf großen Macrocystis Seetangen auf.Die Kreiselschnecke frisst eine erstaunliche Bandbreite an kleinen sessilen Organismen, die auf diesem Seetang leben. Zur Nahrung gehören u.a. Moostierchen, Hydrozoen, Diatomeen und Detritus.
In Kalifornien sitzt Calliostoma annulatum auf dem mittelren Teil des Kelp, Calliostoma canaliculatum an der Spitze des Kelp und Calliostoma ligatum unten am Kelp.
Synonyme:
Trochus (Ziziphinus) ligatus Gould, 1849 (basionym)
Trochus castaneus Forbes, 1852
Trochus ligatus Gould, 1849 (original combination)






Donna Pomeroy, USA